Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leistungsverlust und Ruckeln bei höherer Geschwindigkeit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Leistungsverlust und Ruckeln bei höherer Geschwindigkeit

    Hallo zusammen,

    mein TD5, MY2000 und 225.000km auf der Uhr, hat seit einiger Zeit mit Leistungsverlust und einem "Ruckeln" bei höheren Geschwindigkeiten zu kämpfen.

    Bei dem Leistungsverlust kommt es mir so vor, als wenn der sich schleichend eingestellt hat. Zumindest hatte ich irgendwann das Gefühl, dass er früher mal mehr Leistung hatte. Der Leistungsverlust äußert sich darin, dass er auf der Autobahn es gerade noch so auf 110km/h schafft, darüber ist definitiv Schluss. Wenn er überhaupt bis dahin kommt und nicht vorher Problem Nr. 2 auftritt: Das Ruckeln.

    Das Ruckeln setzt üblicherweise bei etwa 100km/h oder knapp darüber ein. Da gibt es dann eine ganz klare Grenze des Gasgebens, an der er beginnt kein Gas mehr anzunehmen. Plötzlich versagt sämtliche Leistung für eine halbe Sekunde, dann zieht er wieder für eine halbe Sekunde und das ganze aufs neue. Das Turbopfeifen hört man in dem Bereich sonst sehr deutlich, in den kurzen Momenten des 'nicht ziehens' ist das Pfeifen weg, so als wenn der Turbo aussetzt. So ungefähr fühlt es sich auch an. Das Problem tritt fast immer auf, lediglich bei wirklich richtig warmem Motor (vorher längere Autobahnstrecke gefahren) und gaaaaanz behutsamem Gasgeben, tritt es manchmal nicht auf. Es tritt auch nur im 5. Gang auf, im 3. und 4. Gang habe ich das Problem bis in (gefühlt) mindestens genauso hohe Drehzahlen nicht.

    Nachdem ich gestern hier ein wenig gelesen habe, sind nun folgende Punkte auf meinem Plan:

    - Luftmassenmesser
    - Gestände vom Wastegate
    - Turbolader
    - poröse Turboschläuche
    - Luftfilter
    - Dieselfilter und allg. Kraftstoffversorgung

    Davon kann ich zu folgenden Punkten schon Stellung nehmen:

    1. Luftmassenmesser: Da habe ich heute den Stecker abgezogen und war auf der Autobahn. Ergebnis: Keine merklichen Veränderungen
    2. Luftfilter und Dieselfilter: Sind beide brandneu
    3. Kraftstoffdruckregler wurde vor zwei Wochen (aus anderen Gründen) getauscht; Problem vorher und hinterher gleich

    Wie genau prüfe ich das Gestände vom Wastegate? Was soll es tun und was nicht?
    Laufe ich mit meinen Vermutungen da oben in die richtige Richtung oder eher nicht?
    Was gibts noch für Punkte, die ich mir anschauen sollte?

    Ich bin nicht der größte Landyschrauber, aber durchaus geschickt und willig. Ein Nanocom habe ich jedoch nicht. Wenn das sinnvoll wäre, bräuchte ich im Großraum Lübeck jemanden mit entsprechendem Gerät...

    Hoffentlich habe ich das Problem genau genug beschrieben. Wenn nicht, liefere ich gerne nach :)

    Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße!

    #2
    AW: Leistungsverlust und Ruckeln bei höherer Geschwindigkeit

    ... - ich würde noch folgende Punkte auf die to do Liste setzen: Kontrolle der Stecker des Motorkabelbaumes auf Öl - also die schwarze Verbindung vorn oben am Zylinderkopf und der rote Stecker am Motorsteuergerät - ein halber Tropfen kann zu viel sein :o. Fehler auslesen und ggf. speichern und löschen, Fahrprotokoll erstellen und auswerten, noch mal Fehler auslesen.


    Viele Grüße vom Südrand vom Pott

    Norbert
    ... nach der Tour ist vor der Tour ...

    Kommentar


      #3
      AW: Leistungsverlust und Ruckeln bei höherer Geschwindigkeit

      Wenn Du den Fuß vom Gas nimmst, hört der Turbo auch das Pfeiffen auf. Der ist mal definitiv nicht schuld an dem Verhalten.
      Irgendwas scheint da runterzuregeln, weil eventuell falsche Werte an die ECU geliefert werden. Mal Fehler auslesen und dann mal den einen oder anderen Sensor einfach abstöpseln und probefahren. Wenn er mit ohne Sensor und den Ersatzwerten besser läuft, dann ist ein Sensor hin.

      Gruß Marc

      Kommentar


        #4
        AW: Leistungsverlust und Ruckeln bei höherer Geschwindigkeit

        Zitat von Zimbo86 Beitrag anzeigen
        Ein Nanocom habe ich jedoch nicht. Wenn das sinnvoll wäre, bräuchte ich im Großraum Lübeck jemanden mit entsprechendem Gerät...
        ... - die Forum-Aktion, bei der man verbilligt ein Gerät kaufen konnte, ist gerade vorbei :o - ansonsten würde ich hier schauen und im Notfall zum Freundlichen fahren ... - oder es mit einem Hawkeye oder icarsoft i930 oder anderem Td5-tauglichen Diagnosegerät versuchen.


        Viele Grüße vom Südrand vom Pott

        Norbert
        ... nach der Tour ist vor der Tour ...

        Kommentar


          #5
          AW: Leistungsverlust und Ruckeln bei höherer Geschwindigkeit

          Evtl. der Umgebungsdrucksensor im Luftfilterkasten. Is der Futsch begrenzt die ECU den ladedruck auf 1bar. Bzw sie regelt die Motorleistung wohl so das max 1bar ereicht werden weil der andere begrenzende Faktor ist ja nur noch die Druckdose am Wastegate.
          Und er rostet doch

          Kommentar


            #6
            AW: Leistungsverlust und Ruckeln bei höherer Geschwindigkeit

            das Gestänge vom Wastegate kann aushaken (wenn Sprengring kaputt geht) - dann geht er wie ein Saugdiesel, in der 5. kaum über 80 ... hab das selbst erlebt

            Kommentar


              #7
              AW: Leistungsverlust und Ruckeln bei höherer Geschwindigkeit

              Vielen Dank für eure vielen guten Hinweise und Ratschläge!

              Ich werde mich da nach und nach durcharbeiten und hier von den Ergebnissen berichten. Leider komme ich wohl erst am Wochenende wieder dazu...

              Liebe Grüße!

              Kommentar


                #8
                AW: Leistungsverlust und Ruckeln bei höherer Geschwindigkeit

                Da hier noch nicht erwähnt : Der Ladeluft Druck/Temp. geber in der Ansaugbrücke kann , wenn die kleine Bohrung zum Drucksensor mit Ölkohle zugesetzt ist , auch die Leistung begrenzen weil das Steuergerät dann nicht ``weis´´ das Ladedruck anliegt . Der Abregeleffekt tritt aber eher ein wenn die Welle des ``Wastegate´´ fest ist oder der kleine Schlauch zu der Druckdose am Lader def. ist . Dann wird bei überschreiten des max. zulässigen Ladedrucks die Einspritzmenge begrenzt um den Motor zu schützen. Er läuft dann etwa 110 das kommt hin .
                Gruß Manfred

                Do what you want , but do it with Style

                Kommentar

                Lädt...
                X