Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Relaisschaltung Stand-, Abblend- und Fernlicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Relaisschaltung Stand-, Abblend- und Fernlicht

    Wem ein einfacher Schaltplan reicht:
    Verschaltung.jpg

    Das Relais des Abblendlichtes ist in dieser Version an anderer Stelle, da nun auch der Fernlichtschalter vom Strom des Abblendlichtes entlastet wird - für mich die sauberere Lösung. Die Zusatzscheinwerfer gehen mit dem Fernlicht zusammen an.

    An alle Nichtelektriker: Kabel der entsprechenden Farbe finde und mit dem Kontakt des Relais mit der jeweils korrekten Zahl verbinden - funktioniert (evtl. vorher Kabel verlängern ;) )

    Nachbau auf eigene Gefahr (bei mir funktionert es tadellos). Einen zusätzlichen Download habe ich erstellt.

    Greetings

    #2
    AW: Relaisschaltung Stand-, Abblend- und Fernlicht

    warum wird der Standlichtstrompfad über das Abblendlichtrelais geschaltet?
    Wenn du das Fernlicht einschaltest (öffnet zu C0036-6), bekommt das Abblendlichtrelais keine Spannung mehr, fällt ab und öffnet den Kontakt. Damit gibt`s keine Spannung mehr für A; D und H.

    m01m
    diepraxisträgtdietheoriezugrabe

    Kommentar


      #3
      AW: Relaisschaltung Stand-, Abblend- und Fernlicht

      Wenn es beim Umbau der Elektrik darum geht, dass der Lichtschalter nicht durchschmort:

      Es ist einfacher (und genauso wirkungsvoll), einen "verstärkten Lichtschalter" einzubauen.
      Der hält bis 30 Ampere, was auch beim Ziehen von (beleuchteten) Anhängern noch viel Reserve hat.

      Hier mal ein Bild vom "verstärkten Lichtschalter", fertig eingebaut:




      Hier der Schalter mit den Anschlüssen:




      Das Gehäuse ist stabil aus Metall und passt in die originale Halterung:




      An den Schalter einfach den originalen Kabelbaum anschließen (Farben wie auf dem Foto) und funktioniert einwandfrei:



      Das Teil gibt es z. B. bei Conrad Elektronik und kostet rund 5,50 Euro.

      Viele Grüße

      Sailor
      Land-Rover Lightweight Diesel,
      ex Königl. Landmacht der Niederlande

      Kommentar


        #4
        AW: Relaisschaltung Stand-, Abblend- und Fernlicht

        Zitat von Mikesch01Marco Beitrag anzeigen
        warum wird der Standlichtstrompfad über das Abblendlichtrelais geschaltet?
        Wird er nicht - vom Header 0287 kommt die Spannung am Schalter S100 sowie an den Kontakten 87 sowohl vom Abblendlichtrelais als auch zu dem des Standlichtes. Wenn du dir die Seite 43.2 der Schaltpläne anguckst, wo der Ausschnitt größer ist, sieht man links die 30A Sicherung Nr.6.

        Zitat von Mikesch01Marco Beitrag anzeigen
        Wenn du das Fernlicht einschaltest (öffnet zu C0036-6), bekommt das Abblendlichtrelais keine Spannung mehr, fällt ab und öffnet den Kontakt.
        Richtig.

        Zitat von Mikesch01Marco Beitrag anzeigen
        Damit gibt`s keine Spannung mehr für A; D und H.
        Nicht richtig, da der Schalter S100 seine Stellung dabei nicht verändert. Das Standlichtrelais zieht weiterhin an und versorgt von Sicherung 6 über Header 0287, Relais und die Sicherungen 11 und 12 A, D und H, und damit alle Standlichter.

        @Sailor - ja stimmt, aber nun hast du noch die "Schwachstelle" Fernlicht- und Blinkerschalter. Und ich muss sagen es nimmt die schöne Bedienbarkeit mit deiner Variante ab - ich mag es den Lichtschalter mit dem Daumen nach vorne zu drücken, du musst immer ziehen. Einfacher und schneller ist deine Lösung allerdings auf jeden Fall!

        Kommentar


          #5
          AW: Relaisschaltung Stand-, Abblend- und Fernlicht

          Zitat von Borin Beitrag anzeigen
          .......Nicht richtig, da der Schalter S100 seine Stellung dabei nicht verändert. Das Standlichtrelais zieht weiterhin an und versorgt von Sicherung 6 über Header 0287, Relais und die Sicherungen 11 und 12 A, D und H, und damit alle Standlichter.
          einfach nachgefragt:
          brennen bei eingeschaltetem Fernlicht hinten die Lampen?
          Nach deiner Zeichnung wäre das nicht nachvollziehbar.
          Was bei P101 weggeht, geht zu den Lampen (über Sich. 15/16; Abblendlicht). Die andere Seite von P101 -C0581-9- geht über R126 zu den in Reihe geschalteten Relais. Von Standlichtrelaiskontakt 30 geht es über Sich. 11/12 zu den Lampen (Seitenbel.; hinten).
          Wo finde ich da die Zuleitung?

          m01m
          diepraxisträgtdietheoriezugrabe

          Kommentar


            #6
            AW: Relaisschaltung Stand-, Abblend- und Fernlicht

            Der Schaltplan ist etwas chaotisch aber er funktioniert. In der Zeichnung fehlt nur ein Verbindungspunkt.
            Die Leitung "Header0287 zu SchalterS100" hat Kontakt zur Leitung "Abblendlichtrelais zu Standlichtrelais".

            Viel einfacher und übersichtlicher ist es die drei Zuleitungen (Stand-, Abblend-, Fernlicht) vor dem Sicherungskasten P101 abzugreifen.

            Kommentar


              #7
              AW: Relaisschaltung Stand-, Abblend- und Fernlicht

              Zitat von christian71 Beitrag anzeigen
              Der Schaltplan ist etwas chaotisch
              :vD



              Zitat von christian71 Beitrag anzeigen
              In der Zeichnung fehlt nur ein Verbindungspunkt.
              Ich ging davon aus, dass die durchgehend gezogene innere Farbe das zeigt.


              Zitat von christian71 Beitrag anzeigen
              Viel einfacher und übersichtlicher ist es die drei Zuleitungen (Stand-, Abblend-, Fernlicht) vor dem Sicherungskasten P101 abzugreifen.
              Übersichtlicher ja, aber wenn es jemand nachbauen will nicht einfacher, da du neue Leitungen ziehen müsstest. So wie es jetzt gezeichnet ist kannst du es einfach nachbauen.

              Kommentar


                #8
                AW: Relaisschaltung Stand-, Abblend- und Fernlicht

                Zitat von Borin Beitrag anzeigen
                Ich ging davon aus, dass die durchgehend gezogene innere Farbe das zeigt.
                in einem Wirkschaltplan gibt es keine Knotenpunkte. Deshalb heisst er ja auch Wirkschaltplan. Jede Ader muß separat an ein Gerät geführt werden.
                Die Verbindungspunkte z.B. HEADER 0288 befinden sich innerhalb des Gerätes.
                Knotenpunkte werden bei einem Stromlaufplan gesetzt. Er würde aber nicht das hergeben, was unter #1 zu sehen ist.
                Wenn so eine Zeichnung der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird, sollte sie schon korrekt sein.

                m01m
                diepraxisträgtdietheoriezugrabe

                Kommentar


                  #9
                  AW: Relaisschaltung Stand-, Abblend- und Fernlicht

                  Verschaltung.jpg

                  jawoll du hast recht, ich hab die fehlenden schwarzen kuller eingefügt

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Relaisschaltung Stand-, Abblend- und Fernlicht

                    - die Ader, welche zum Standlicht/30 geht, kommt von der Sicherung 11 und 12. Die Abgänge von Sicherung 11 und 12 gehen zu dem Lampen, bzw. zur Instrumentenanzeige.
                    - es besteht nur eine Verbindung zwischen den Relais (Abbl.Li. - Standl.) von 87 zu 87
                    - die Ader, welche zum Abblendlicht/30 geht, kommt über das Relais R126 von den Sicherungen 15 und 16. Die Abgänge von Sicherung 15 und 16 gehen zu dem Lampen A102 und A103.

                    Wie soll das nach Zeichnung funktionieren?

                    m01m
                    diepraxisträgtdietheoriezugrabe

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Relaisschaltung Stand-, Abblend- und Fernlicht

                      Das ganze Theater mit den Kabeln und Relais habt Ihr mit dem o. g. verstärkten Lichtschalter nicht.
                      Einfach einbauen und funktioniert einwandfrei.

                      Viele Grüße

                      Sailor
                      Land-Rover Lightweight Diesel,
                      ex Königl. Landmacht der Niederlande

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Relaisschaltung Stand-, Abblend- und Fernlicht

                        Zitat von sailor Beitrag anzeigen
                        Das ganze Theater mit den Kabeln und Relais habt Ihr mit dem o. g. verstärkten Lichtschalter nicht.
                        Einfach einbauen und funktioniert einwandfrei.
                        Das hast du weiter oben schon geschrieben. Geh doch bitte einmal auf diesen Beitrag ein:

                        Zitat von Borin Beitrag anzeigen
                        @Sailor - ja stimmt, aber nun hast du noch die "Schwachstelle" Fernlicht- und Blinkerschalter.

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Relaisschaltung Stand-, Abblend- und Fernlicht

                          genial einfache Idee ... da schmort nichts mehr durch ...
                          mit dem Zugstufenschalter von Conrad - Danke!

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Relaisschaltung Stand-, Abblend- und Fernlicht

                            Moin,

                            der Schalter ist nur die halbe Wahrheit, oder genau genommen nur max. ein Viertel......
                            Am Licht sind noch andere Wackelkandidaten beteiligt:

                            Fernlichtschalter
                            Der Stecker im Kabelbaum der zum Lichtschalter führt (auf Sailors Bild in Beitrag #3 ganz unten)
                            Der blaue Stecker / Verteiler mittig hinter dem Armaturenbrett
                            Das Relais, das dafür sorgt, dass die Hauptscheinwerfer nur bei Zündung "AN" leuchten

                            Das hab ich mir jetzt nicht ausgedacht um die einfache Schaltertauschaktion schlecht zu reden: ALLE genannten Teile haben bei mir schon für lustige Lichtausfälle zu unpassendsten Zeiten gesorgt, natürlich nicht alle gleichzeitig sondern schön artig mit gewissem Abstand......so, dass es immer was zum Basteln gab.

                            Langer Rede kurzer Sinn: Die Relaisumbauaktion ist das Einzige, was langfristig unter allen Bedingungen für Ruhe sorgt.

                            Gruß Martin

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Relaisschaltung Stand-, Abblend- und Fernlicht

                              Zitat von emmess Beitrag anzeigen
                              Moin,

                              Das Relais, das dafür sorgt, dass die Hauptscheinwerfer nur bei Zündung "AN" leuchten
                              Hallo Martin!

                              Habe da eine Nachfrage: Leuchtet im Serienzustand (ohne Relais) das Licht auch bei ausgeschaltener Zündung? Bei mir geht ohne Zündung nur das Standlicht. Kann ich daher davon ausgehen, dass der Vorbesitzer bereits auf Relais umgebaut hat?

                              Robert

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X