Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Teilenummer der sehr seltenen Korkenzieherpleul ???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    AW: Teilenummer der sehr seltenen Korkenzieherpleul ???

    Das ist eine gängige Theorie, der ich eigentlich gerne folgen möchte. Allein, es fehlen ein paar wichtige Punkte.

    Wenn der Kolbenboden in die Ventile kracht dann sieht man das. Harte Ventile machen das nunmal mit Aluminium nicht ohne Einschlagspuren. Bislang lese ich nur Kopf unbeschädigt und

    Kolbenfläche über den Ringen war erstaunlich gut in Ordnung.
    Kann man mal Bilder vom Kolbenboden sehen?

    Jaja, Forensik auf Basis von sequentieller Beweisstückfreigabe ist immer so eine Sache zwiscehn erfahrung, Logik und Stange im Nebel. *lach* Dass der Kolben noch freigängig war ist ja auch erst nach der Theorie vom Kolbenfresser bekannt geworden.

    Und er ging leicht hoch und runter. Oder auch raus.
    Und auf den Bildern gibt es noch einen Kolben inklusive intaktem Hemd, selbst Bolzen und Bolzenlager sind augenscheinlich unbeschädigt. (Bild 4 von unten im eröffnungsbeitrag). Dem steht entgegen:
    Vom Kolben ist nicht viel übrig gewesen. War komplett in ganz viele Teile zerbrochen.


    Ausbauschaden? Was ich auf dem Bild sehe, kann der nicht so bröselig gewesen sein, vor allem nicht, wenn das wie beschrieben noch freigängig war. .

    Gibt es den saubere Bilder von (den Resten) der unteren Schale? Dem Kolben? Und wie sieht die Lauffläche der Kurbelwelle am entsprechenden Kolben aus?

    Kommentar


      #17
      AW: Teilenummer der sehr seltenen Korkenzieherpleul ???

      Für solch einen Pleuelschaden brauchts schon mächtig Energie.
      Die Ventile stehen gerade im Kopf und könnten theoretisch ohneSchaden hochgedrückt werden. Dann verbiegt oder bricht aber der betroffene Kipphebel.
      Bilder wären natürlich aufschlussreich.

      Für einen Solchen Mororschaden bedarf es aber nicht unbedingt Gefühlskälte oder Ignoranz. Wenn die Bolzen wiederverwendet werden, oder mit falschem Drehmoment angezogen werden (was leicht passieren kann, da es zwei verschiedene Bolzen gibt), dann kann binnen weniger Umdrehungen die untere Schale weg fliegen.

      Gruß Marc

      Kommentar


        #18
        AW: Teilenummer der sehr seltenen Korkenzieherpleul ???

        Dahr kanm ich ja auf die Wärmetheorie.

        Ein Pleuel ist doch extrem druckbelastbar aber kaum elastisch. Es neigt zum Brechen, weil es spröde ist. Weiß jeder der mal ein Gußteil hat fallen lassen. Wenn da nun schlagartig soviel Energie drauf gebe, dass es o wie auf dem Bild aussieht, dann müssten nach meinem (zugegeben autodidaktisch zusammengekratzen) Materialgefühl alle Elemente unterhalb der Festigkeit von Guss geradezu pulverisiert werden. Zumal all diese Elemente ja der selben Energie ausgesetzt sind. Aber wenn gemäß Deiner Theorie zwischen der Energie und dem begrenzenden Kopf ein dünner Kolben und ein im Vergleich zum Pleuel weicher Lagerbolzen ist, warum sind die dann weithin intakt? Warum hat die Energie des auf der Welle aufstehenden Pleuels diesen über die gesamte Länge verformt statt ihn an der nächstgünstigen Stelle brechen zu lassen? Also irgendwo oberhalb der Mitte vor er verjüngt und damit schwach genug ist um unter der Last zu Brechen? Stattdessen hat er ihn verformt wie einen Kaugummi, Aber der Kolben blieb beweglich. Der sieht für mich aus, als hätte der seine Drucksteifigkeit in einen Zustand bekiffter Elastizität getauscht.

        Der einzige mir bekannte Zustand indem man mit Guss sowas machen kann ist halt Hitze und davon viel. Wenn also Hitze der Grund wäre, dann wäre auch erklärt, warum der Kolben intakt blieb obwohl das Pleuel krum ist. Weil es eben nicht ein Bauteil, sondern mehrere sind. Die Hitze verteilt sich eben nicht gleichmäßig. Nicht so, wie sie sich offensichtlich im Pleuel verteilt hat.

        Daher überlegte ich, was einen Pleuel auf die Temperatur bringen kann.

        Aber wie wäre es mit einer Kombination aus beiden Theorien? Wärme -> Verlust der Lagerschale -> Aufstehen. Dass das Pleuel ohne Schale auf der Welle gestanden haben muss sehe auch ich als Fakt. Schon allein weil das Pleuel ja irgendeinen Grund für die "Henry Moore"sche Formannahme haben musste.

        Nun es gibt ja ein paar Details, die die eine oder andere oder beide Theorien erhärten könnten. Mir fallen da ein:

        1. Ist die Mutter der Pleuelschraube einzeln oder steckt da noch ein Stück der Schraube drin. Wenn die einzeln wäre spräche das z.B. gegen die Theroie der gerissenen Schraube und für der losen und damit wärmeerzeugenden Schraube.
        2. Form der unteren Lageschale.
        3. Tragbild der Lauffläche an der Kurbelwelle
        4. Kolbenboden
        5. Ventile nebst Nachweis von deren Gängigkeit
        6. Fragmente des Kolbens

        forensisch interessierte Grüße

        Kommentar


          #19
          AW: Teilenummer der sehr seltenen Korkenzieherpleul ???

          Daher sind Pleuele auch aus Stahlguss gefertigt.
          Der ist elastischer und hat eine höhere Zugfestigkeit als Grau- , Rot-, oder Temperguss.

          Gruß Marc

          Kommentar


            #20
            AW: Teilenummer der sehr seltenen Korkenzieherpleul ???

            Ok, da trennen sich halt schraubende und ausbildungsbasierte Erfahrungsaneignung. Wieder was gelernt. Ich kannte bislang nur die Festigkeit von Pleueln bei alten Heidelberger Tiegeldruckmaschinen. Einmal fallenlassen, klirr und prompt ist der Werkstattmeister angefressen. Die Erfahrung hat sich bei mir eingebrannt. Kann man wohl nicht so einfach übersetzen. Soviel zum Imperativ moderner Didaktik, dem Transferdenken. *gacker* Das bringt mich darauf endlich mal das Ausbildungshandbuch in meinem Schrank, Maschinenbau von 1956 zu lesen.

            noch lange nicht ausgelernte Grüße

            Kommentar


              #21
              AW: Teilenummer der sehr seltenen Korkenzieherpleul ???

              Natürlich gibts neben Gusspleuelen auch Schmiedepleule und auch Sinterpleule.
              Aber die sind alle elastisch. Bei der Serie tippe ich auf Guss, eventuell auf Schmiedepleuel.
              Aber es gibt fast nichts, was es nicht gibt. Damals hatte ich mal ein Moped mit Sachs-Motor, da war sogar ein Pleuel aus Aluminium drin.

              Materialkunde ist so vielfältig, dass man sich mit jedem Werkstoff einen ganzen Tag versauen kann, wenn man gründlich recherchiert.;)
              Da hast DU Dir was vorgenommen.

              Gruß Marc

              Kommentar


                #22
                AW: Teilenummer der sehr seltenen Korkenzieherpleul ???

                Materialkunde ist so vielfältig, dass man sich mit jedem Werkstoff einen ganzen Tag versauen kann,
                Versauen? Och, das macht doch Spaß. Ich habe jedenfalls jetzt gelernt, dass a.) der vorliegende Schaden sehr wahrscheinlich ein Wasserschlag war und b.) meine Erklärung so irrsinnig sie auch klingen mag durchaus im Rahmen des Möglichen ist. Aber auf sowas kommt man aber nur, wenn man nicht den Blickwinkel der Routine oder der Prägung durch Ausbildung hat. Sprich: das ist eine sehr akademische und kein übliche Ursache. Hat mich einen vergnüglichen Kaffee mit einem Prof. aus dem Maschinenbau in der Mensa gekostet. Normalerweise sprechen Designer und Maschinenbauingenieure nicht viel miteinander, zumindest nicht freiwillig. Was wirklich schade ist, denn soweit liegt das gar nicht auseinander. So half das krumme Pleuel immerhin im Versagen Brücken zu bauen. Der fand das jedenfalls ziemlich spannend, womit wir uns da freiwillig rumschlagen.

                Kommentar


                  #23
                  AW: Teilenummer der sehr seltenen Korkenzieherpleul ???

                  Also mal ganz ehrlich, so schlimm sieht das Teil doch gar nicht aus, ist noch fast neu und hätte man wieder richten können ... solche Schrauber habe ich in der Nachbarschaft ...

                  Kommentar


                    #24
                    AW: Teilenummer der sehr seltenen Korkenzieherpleul ???

                    Interessante Theorie. Ein Wasserschlag würde zumindest erklären, warum der Kolbenboden nicht beschädigt war. Der passiert aber meist nicht bei voller Fahrt. Beim Fahren kommen nicht solche Wassermassen auf einmal in den Brennraum, und beim Starten mit vollgelaufenem Brennraum gibts einen Schlag, und die Fuhre steht.
                    Dann stellt sich noch die Frage, warum ein sauber geführtes Pleuel ausbüchst, und unten aufbricht.
                    Wenn man davon ausgeht, dass ein Dichtungsschaden nicht von jetzt auf nacher passiert, dann sollte zumindest der gesamte Brennraum durch die Kavitation sauber sein.
                    So ein paar Bildchen wären schön.

                    Gruß Marc

                    Kommentar


                      #25
                      AW: Teilenummer der sehr seltenen Korkenzieherpleul ???

                      Frag doch mal bei Turner wie das mit nem Austauschmotor aussieht :D:D:D Die werden sich wohl auch bedanken...
                      Nimm das Leben nicht so ernst, du kommst da doch nicht lebend wieder raus!

                      Kommentar


                        #26
                        AW: Teilenummer der sehr seltenen Korkenzieherpleul ???

                        @ Marc:

                        Denk mal nicht an eine Dichtung sondern an optimistisches Furten.... Sobald der Luftfilter geflutet ist, gibt's einen mächtigen Wasserschlag.

                        Entweder zu schnell oder zu tief...

                        Gruß Reinhard

                        Kommentar


                          #27
                          AW: Teilenummer der sehr seltenen Korkenzieherpleul ???

                          Reinhard, das hab ich auch schon durchgespielt. Dann wäre aber nicht nur ein Zylinder betroffen.

                          Gruß Marc

                          Kommentar


                            #28
                            AW: Teilenummer der sehr seltenen Korkenzieherpleul ???

                            Moin Marc,

                            wenn ein Zylinder soviel Wasser nimmt das das Pleuel derart verbiegt, steht der Motor. Dann sind die anderen Zylinder zwar mit Wasser beaufschlagt, aber kommen nicht mehr zum Zuge.

                            Ich habe zuhause noch ein Pleuel von einem Sternmotor rumliegen, der einen Hydroschlag (ÖL) hatte, das sieht ganz ähnlich aus...Da war auch nur ein Zylinder tot.

                            Gruß Reinhard

                            Kommentar


                              #29
                              AW: Teilenummer der sehr seltenen Korkenzieherpleul ???

                              Das kann bei diesem Motor aber nicht der Fall gewesen sein, da das untere Pleuelauge aufgebrochen ist, und dem Vernehmen nach an einem Ende durch den Kurbelzapfen mitgenommen wurde. Dadurch ist dieses auch aufgebogen.
                              Heißt, dass nach einem Wasserschlag und Deformation des Pleuels die Kurbelwelle noch weiter gedreht haben muß, um bei der nächsten Runde das abgerissene Pleuel nochmals hochzuschieben.
                              Dann müssten aber noch mehrere Zylinder vollgelaufen sein.
                              Einen sofortigen Stillstand würde ich somit ausschließen.

                              Gruß Marc
                              Zuletzt geändert von ninetylandy; 07.03.2015, 12:16.

                              Kommentar


                                #30
                                AW: Teilenummer der sehr seltenen Korkenzieherpleul ???

                                Touchee,

                                das ist wohl so.

                                Allerdings ist sofortiger Stillstand aus höherer Drehzahl nicht unbedingt in wenigen Kurbelgraden..., da wirken gewaltige Kräfte.

                                Gruß Reinhard

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X