Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fahrwerkumbau 110 TD4

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    AW: Fahrwerkumbau 110 TD4

    Zitat von Sandmann33397 Beitrag anzeigen
    Moin moin,

    ich habe das gleich Problem, einen 2015 110er mit leichtem Ausbau, Dachzelt etc.
    War jetzt mit dem neuen Landy 4000km im Urlaub, das wankt schon mal ganz gut! Unter dem Aspekt das die Federn neu sind, wird das in Zukunft bestimmt eher schlechter.
    Bei meinem Vorherigen Landy habe ich das Fahrwerk auch selbst umgebaut, Bilstein B6 Dämpfer und orig. LR HD Federn. Das war schon mal nicht schlecht, würde ich aber nicht wieder machen und gerade stand er auch nicht.
    Ich tendiere zum ExTec Koni Raid Fahrwerk, 30mm höher ist auch super, und das tut sich nicht so viel vom Preis wenn du es dort kaufst und das ganze noch auf das Fahrzeuggewicht angepasst wird. Das werde ich beim nächsten mal auf jeden Fall machen. Och glaube sie verbauen Vogtland-Federn oder HR.

    VG
    Sandmann
    Hallo Sandmann,

    Du hast schon wenigsten Erfahrung mit dem Defender.
    Ich halt nur vom Rallyesport aber der Defender ist neues Terrain für mich!
    Wir waren auch 4.000km in England unterwegs und ich hätte es gerne "besser".
    Hab gerad ne Anfrage und Antwort von Naga.. erhalten.
    Dort gibt es bald die+2" Vorderachse mit Koni und H&R Spiralfedern.

    Man empfiehlt dann noch die Heavy Duty Kardanwelle für der VA.

    Preis zusammen: 2.234,-€

    LG
    Martl

    Kommentar


      #47
      AW: Fahrwerkumbau 110 TD4

      Hi Martl,

      genau das hab ich von NAKA verbaut....und bin total zufrieden...

      Gruss vom Matze


      Kommentar


        #48
        AW: Fahrwerkumbau 110 TD4

        Hab das TJM Gold + 50 mm, TJM Lenkungsdämpfer, Nachlaufkorrektur und Heavy Duty Kardanwelle verbaut. Gefahren wird mit komplettem Ausbau und Hubdach. Die Straßenlage ist super und von einem aufschaukeln kann ich nicht berichten.
        Absolut zu empfehlen.

        Kommentar


          #49
          AW: Fahrwerkumbau 110 TD4

          Zitat von Matze Beitrag anzeigen
          Hi Martl,

          genau das hab ich von NAKA verbaut....und bin total zufrieden...

          Gruss vom Matze


          http://www.blacklandy.eu/blboard/for...kumbau-110-TD4

          Danke Matze,

          dass wird es auch werden!
          Ist halt ne große Investition aber da wir ihn nicht verkaufen, gerechtfertigt!:)

          PS: Dein Link geht nicht!

          LG
          Martl

          Kommentar


            #50
            AW: Fahrwerkumbau 110 TD4

            Ich geh mal davon davon aus, das die Bilstein Dämpfer länger sind von dem Set von Naga..... bzw St...&St... als die Seriendämpfer !!
            ich höre stimmen in meinem Kopf und die eine summt

            Kommentar


              #51
              AW: Fahrwerkumbau 110 TD4

              Zitat von esprit70 Beitrag anzeigen
              Ich geh mal davon davon aus, das die Bilstein Dämpfer länger sind von dem Set von Naga..... bzw St...&St... als die Seriendämpfer !!
              Er hat beide im Portfolio!
              Koni und Bilstein

              Kommentar


                #52
                AW: Fahrwerkumbau 110 TD4

                Fahrzeug steht so ca 30 mm höher als vorher , und im beladenen Zustand nicht viel tiefer hinten.
                ich geh mal davon aus, das du vorne 30mm höher meinst?! damit steht die karre ja gerade / waagerecht. ist das nicht schlecht für die wasserabläufe?
                ​mfg Frank
                110 SW aus 2015

                Kommentar


                  #53
                  AW: Fahrwerkumbau 110 TD4

                  Puh, was mich ein wenig wundert. Das der eine Händler die Trekfinder mit neuer Gelenkwelle verkaufen möchte und andere nun mal nicht!! MATZE, hat keine Verbaut und auch derzeit kein Problem mit Neuen Geräuschen!! ;-)
                  ich höre stimmen in meinem Kopf und die eine summt

                  Kommentar


                    #54
                    AW: Fahrwerkumbau 110 TD4

                    Hi esprit, Ich hab eine verbaut! Hab also den kompletten Rundumschlag gemacht, inkl. Bilstein Lenkungsdämpfer und verstärkte KW vorne. Wie gesagt, auf der Straße ohne sicherlich kein Problem, im Gelände mit entsprechend Verschränkung sicher ein Problem :D :o

                    Gruss vom Matze

                    Kommentar


                      #55
                      AW: Fahrwerkumbau 110 TD4

                      Hi, habe seit einer Woche im Td4 /2015 das Trekfinder mit B8 Dämpfer ohne neuer Gelenkwelle drin...auch im Gelände keine Probleme
                      alles gut ...
                      Gruß Tom

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von Der Corse Beitrag anzeigen
                        Hi, habe seit einer Woche im Td4 /2015 das Trekfinder mit B8 Dämpfer ohne neuer Gelenkwelle drin...auch im Gelände keine Probleme alles gut ... Gruß Tom
                        Hallo,

                        welche Federn fährst du denn?

                        VG
                        Sandmann

                        Kommentar


                          #57
                          AW: Fahrwerkumbau 110 TD4

                          Moin Sandmann,
                          habe das Fahrwerk komplett von S.u.S ... Trekfinder Federn +4cm und B8 Bilstein Dämpfer
                          ist auch 4cm höher als org. .... bin damit voll zufrieden. ... Lenkrad/ Lenkstange einstellen, Nachlauf nicht merklich veränderter ....
                          läuft gut auch im Wald, ausgefahrene Rückewege usw nichts negatives festgestellt ....

                          Gruß
                          Tom

                          Kommentar


                            #58
                            So, da stellt sich mir doch die Frage, warum M aus K eine Höherlegung von 50mm anbietet und nur auf unbedenkliche Geräusche des Antriebes im Teillastbereich hinweist, während man bei anderen Anbietern schon ab 40mm Höherlegung eine Doppelgelenkwelle benötigt.
                            Ebenso wie ein weiterer Hersteller bei 30mm Höherlegung sagt das er auch ohne auskommt.

                            Was machen 20mm Höherlegung wirklich an Unterschied am Winkel der Gelenkwelle?
                            Führt es dann unweigerlich zu Geräuschen?
                            Warum sollte sie bei Verschränkung abreissen oder Probleme bereiten?
                            Welchen Einfluss hat die Verschränkung auf den Winkel der Gelenkwelle?

                            VG
                            Sandmann

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X