Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fahrwerkumbau 110 TD4

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    AW: Fahrwerkumbau 110 TD4

    Hallo Matze, um die Verwirrung komplett zu machen. Ich fahre auf meinem, einen 110 Td4, Dotz Dakar mit 235/85 und das Originalfahrwerk. Zuladung neulich 800 kg, keine Probleme. Der Dicke wird komfortabler, Bremsverhalten keine besonderen Vorkommnisse, schleifen an den Radkästen - null Problem, da hier noch gefühlte 10 cm zwischenliegen. Einzig in engeren Kurven auf Landstraßen wird er gewöhnungsbedürftig, da er sich sehr zur Seite neigt und dann etwas schwimmt - wenn man es weiß ist es OK.. Das wäre aber mein einziger Grund etwas zu verändern z. B. härtere Stoßdämpfer und eine Sv. Aber ich fahr auch nicht jeden Tag mit dem Gewicht. VG Thorsten
    " Nobody is perfect
    but if you drive a Land Rover, you're pretty damn close " :)

    Kommentar


      #32
      AW: Fahrwerkumbau 110 TD4

      Frohe Ostern zusammen ;-) ,

      das is wohl wahr mit der Verwirrung!!! >k
      Dachzelt ist seit gestern wieder montiert, jetzt wird bald ne Entscheidung fallen müssen!
      Olli, Molli, wie ich das sehe, habt Ihr die gleiche Lösung verbaut, zumindest hinten... vorne würde ich dann nach Bedarf auf HD Federn wechseln, da ich weder Winde noch sonstiges Gedöns habe...

      Der freundliche sollte die Nummern der Innenfedern kennen oder?

      Gruss vom Matze

      Kommentar


        #33
        AW: Fahrwerkumbau 110 TD4

        Matze , ich kenn jetzt die Innenfedern vom 130er nicht näher. Kannst auch mal beim Nakatanenga reinschauen . Die hab ich drin . Sind progressive Federn. Hat den Vorteil das wenn leer unterwegs bist der Komfort immer noch gut ist .

        Die HD Federn vorne hab ich nur reingemacht wegen der Winde. Da waren die originalen zu weich. Hätte ich keine Winde drauf , wären die originalen dringeblieben . Ich würde erstmal hinten progressive Innenferdern probieren , vorne kannst dann immer noch nachlegen wenn es sein muss.
        Gruß Oliver

        Kommentar


          #34
          AW: Fahrwerkumbau 110 TD4

          Hi Olli,
          hab sie grad gefunden...stellt sich nur die Frage was mit dem Schleifen beim Einfedern ist. Gehe mal davon aus, das die Innenfedern logischerweise das Fahrzeug nicht höher legen...?! Aber ich denke, die Idee ist in der Tat eine gute Alternative. 230 Ecken sind eben keine 2600 ;-) ...
          Gruss vom Matze

          Kommentar


            #35
            AW: Fahrwerkumbau 110 TD4

            Mit der Innenfeder vom nackten kommst ca 25 bis 30 mm höher. So war es bei mir.
            Wenn dann beladen bist , kommst ungefähr wieder auf Normal-Niveau . Nur das dann der Wagen straffer liegt trotz Beladung.
            Die Federn sind ne feine Sache. Und günstiger als komplett Fahrwerk.
            Gruß Oliver

            Kommentar


              #36
              AW: Fahrwerkumbau 110 TD4

              Hallo zusammen

              gesucht wird eine Alternative zu den Progressiven Federn auf Köln von M !! gibt es da noch einen weiteren Anbieter. So mal eben habe ich nichts gefunden im Netz !
              ich höre stimmen in meinem Kopf und die eine summt

              Kommentar


                #37
                AW: Fahrwerkumbau 110 TD4

                Nein.Die vertreibt er exklusiv.
                Hersteller ist HT-Suspension.
                Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
                Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

                Kommentar


                  #38
                  AW: Fahrwerkumbau 110 TD4

                  Danke für die Schnelle Antwort
                  ich höre stimmen in meinem Kopf und die eine summt

                  Kommentar


                    #39
                    AW: Fahrwerkumbau 110 TD4

                    Hallo zusammen,

                    nach drei Wochen Kroatien mit gut 3 Tonnen Autogewicht (beladen und mit 3 Personen) sowie einem Wohnwagen mit 1300 Kg konnte ich das Trekfinder Fahrwerk mit Koni HT Raid ausgiebig testen. Und ich wurde nicht enttäuscht! Einfach der Hammer, ein anderes Auto und in jeder Situation sicher. Perfekt abgestimmt für Langstreckenreisen und einfach nur hammerbequem zu fahren. Es war jeden Cent wert den ich investiert habe und ich würde es genau so wieder machen! Danke an NAKA für die gute Beratung!

                    Gruss vom Matze

                    Kommentar


                      #40
                      AW: Fahrwerkumbau 110 TD4

                      Hallo Matze,
                      Welches Setup hast du denn verbaut? Musstest du beim Td4 eine doppelgelenkwelle verbauen? Wieviel mm bringt das Trekfinder?

                      Danke schon mal
                      Gruss Olli
                      Nicht schnacken!!! Selber machen !!!!!

                      Kommentar


                        #41
                        AW: Fahrwerkumbau 110 TD4

                        Hi Olli,

                        also ich habe das Trekfinder Fahrwrek (progessive Federn) von Naka drinnen mit 4 x Koni Heavy Track Raid Dämpfern. Eingestellt habe ich die Dämpfer auf die dritte von 4 Stufen, also noch eine Härtestufe als Reserve. Gemessen ist das Ganze jetzt vorne exakt 40mm, hinten 35 mm höher, was aber an der Beladung liegt. Ausbau, Dachzelt, Markise etc., vollgetankt etc.
                        Alles in allem eine gelungene Abstimmung die das Geld auf jeden Fall wert war. DGW vorne habe ich verbaut, es geht im reinen Strassenbetrieb aber sicher auch ohne. Im Gelände allderdings wirds sicherlich grenzwertig. Deshalb hatte ich gleich mit ausgetauscht, denn man weiss ja nie wann man abseits fährt. Weiterhin hab ich gleich noch nen Bilstein Lenkungsdämpfer eingebaut und en alten rausgeschmissen. Lässt sich sehr angenehm fahren und ist ein neues Auto geworden. Mit Wohnwagen und beladen einfach sicher zu bewegen. Kurven, Bremsen etc. fühlt sich einfach sicher an.

                        Bei Fragen, einfach Fragen :-)

                        Gruss vom Matze

                        Kommentar


                          #42
                          AW: Fahrwerkumbau 110 TD4

                          Wie schaut es aus mit Geräuschen, ist bei dir Matze was auf getreten? (mal liest man das und dann wieder nicht)
                          ich höre stimmen in meinem Kopf und die eine summt

                          Kommentar


                            #43
                            AW: Fahrwerkumbau 110 TD4

                            Welche genau meinst Du? Wenn Du den Antriebsstrang ansprichst, Kardanwelle, Krezgelenke etc. dann is da bei mir (noch) Totenstille :-)

                            Gruss vom Matze

                            Kommentar


                              #44
                              AW: Fahrwerkumbau 110 TD4

                              Ohje!

                              Dass ist echt schwierig hier mit all den Beiträgen, welche ja sehr informativ sind.

                              Ich will mir nur ein besseres Fahrwerk für den 2015 gekauften 110er kaufen.

                              Favorit wäre das Koni Raid aber mit welchen Federn????????

                              Es kommt nächstes Jahr ein Dachzelt drauf und ich hätte ihn gerne gerade gestellt.
                              Kann mir Bitte einer sagen welche Federn hier die beste Wahl sind.
                              Sie sollen die Schläge dämpfen.

                              LG
                              Martl

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von Martin1966 Beitrag anzeigen
                                Ohje! Dass ist echt schwierig hier mit all den Beiträgen, welche ja sehr informativ sind. Ich will mir nur ein besseres Fahrwerk für den 2015 gekauften 110er kaufen. Favorit wäre das Koni Raid aber mit welchen Federn???????? Es kommt nächstes Jahr ein Dachzelt drauf und ich hätte ihn gerne gerade gestellt. Kann mir Bitte einer sagen welche Federn hier die beste Wahl sind. Sie sollen die Schläge dämpfen. LG Martl
                                Moin moin,

                                ich habe das gleich Problem, einen 2015 110er mit leichtem Ausbau, Dachzelt etc.
                                War jetzt mit dem neuen Landy 4000km im Urlaub, das wankt schon mal ganz gut! Unter dem Aspekt das die Federn neu sind, wird das in Zukunft bestimmt eher schlechter.
                                Bei meinem Vorherigen Landy habe ich das Fahrwerk auch selbst umgebaut, Bilstein B6 Dämpfer und orig. LR HD Federn. Das war schon mal nicht schlecht, würde ich aber nicht wieder machen und gerade stand er auch nicht.
                                Ich tendiere zum ExTec Koni Raid Fahrwerk, 30mm höher ist auch super, und das tut sich nicht so viel vom Preis wenn du es dort kaufst und das ganze noch auf das Fahrzeuggewicht angepasst wird. Das werde ich beim nächsten mal auf jeden Fall machen. Och glaube sie verbauen Vogtland-Federn oder HR.

                                VG
                                Sandmann

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X