Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fahrwerkumbau 110 TD4

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fahrwerkumbau 110 TD4

    Hallo zusammen,

    ich befasse mich gerade mit der Erneuerung meines Fahrwerks in Richtung Reisefahrwerk. Es hat sich herausgestellt, das die Reifenkombi 255 85 16 MT BF Goodrich (das ist hinreichend bekannt) in Verbindung mit Spurverbreiterungen beim Einfedern bisserl an den Verbreiterungen schleifen. Das hat mich seither nicht sonderlich gestört. Mittlerweile is die Murmel aber durch diverse Umbauten und Dachzelt, Solar, Camping in einen Bereich gekommen, in dem das Fahrwerk (vor allem mit Anhänger) an seine Grenzen kommt. Ich habe mich mittlerweile durchs Netz geschafft, und blick nicht mehr wirklich durch. Da will der eine 1500 Euro für ein kpl. Fahrwerk, Naka ca. 2600.- inkl. D-Gelenkwelle, wieder ein anderer teilt mir mit, das das alles nichts vernünftiges ist und nur ein Rundumschlag inkl. Längslenker, Panhardstab, Stabis etc. Sinnig ist, da sich dich Geometrie und somit das kpl. Zusammenspiel der einzelnen Komponenten verändert...was meiner Meinung nach auch einleuchtend ist...demnach kostet die kpl. Sache fast 5000.- Euro. Ich bin echt ratlos...will weder Dresden-Breslau fahren noch das Ding in irgendeinem Off-Road Park verheizen...klar, hier und da Gelände, aber eben keine Weltumrundung im ausgewaschen Flussbett. Es soll einfach ein vernünftiger, vor allem langlebiger und robuster Umbau sein. Höherlegung max. ca. 30 - 40 mm, denn sonst geht das mit der Anhängerkupplung wieder los und der Hänger steht schief. Wie sind eure Erfahrungen? Was könnt Ihr empfehlen? Was haltet Ihr von Engage4x4? Er hat mir bis jetzt den absolut professionellsten Eindruck gemacht und weiss von was er spricht, ist aber auch mit Abstand der Teuerste !
    Ich möchte auf keinen Fall eine Bastellösung mit irgendwelchen 130 Federn hinten...das Ganze muss Hand und Fuss haben und auch eintragungsfähig sein! Ich hoffe, hier einige Expertenmeinungen zu bekommen, welche mir die Entscheidung erleichtern! In diesem Sinne....


    Gruss vom Matze, der grad nix mehr blickt und auch hier im Forum nit wirklich was findet :-(

    #2
    AW: Fahrwerkumbau 110 TD4

    Hallo Matze,

    Deine Fragestellung wurde so (oder so ähnlich) schon sehr oft hier gestellt und es gibt darauf schlichtweg keine befriedigende Antwort.

    Ich selbst habe seit 2008 vier verschiedene Federnsätze (die serienmäßigen Federn, HD-Federn, Engage-Federn und Trekfinder-Federn), sowie die serienmäßigen Dämpfer und die Koni Heavy Track Raid (in unterschiedlichen Zugstufen eingestellt) ausprobiert.

    Aktuell fahre ich die Trekfinder-Federn mit Koni HTR in mittlerer Zugstufe, zwei DGWs, Caster-Kit, Silencern vorne, 3 cm Spacern hinten, durch Distanzstücke erhöhtem Stabi vorne, ohne Stabi hinten und mit 255er Toyo, bzw. 235er Hakka und SPV auf Wolf.

    Ich bin damit zufrieden und mir haben auch schon einige Leute (einer davon fährt selbst ein Matzker-Fahrwerk) bestätigt, dass der Defender sich in der Kombi sehr gut fährt.

    Aber:

    - es war ein langer Weg, bis ich das Gefühl (und mehr ist es ja letztlich nicht) hatte, ein "gutes" Fahrwerk zu haben.

    - trotz DGWs (eine davon wurde sogar schon einmal ausgetauscht) habe ich Vibrationen bei ca. 80 km/h (unabhängig davon, welche Reifen montiert sind)

    - trotz 3 cm-Spacern hinten schlägt das rechte Hinterrad (wenn 255er montiert sind) in Verschränkung gegen den im rechten Radkasten verbauten Zusatztank (auch mit montiertem Stabi)

    - trotz 3 cm-Spacern hinten ratschen die 255er (gefahren mit Spurplatten und auf Wolf) in Verschränkung an den Kotflügelverbreiterungen, sodass ich diese zu den hinteren Türen hin um ca. 3 cm gekürzt habe.

    Ich tendiere mittlerweile dazu, nicht mehr so viel am Fahrwerk zu ändern, weil jeder Eingriff meist irgendwelche Folgeeingriffe nach sich zieht und das Fahrwerk eben ein sehr komplexes System ist. Hätte ich es nochmal zu tun, würde ich HD-Federn mit Koni HTR kombinieren, die Bereifung bei 235ern belassen und sonst nichts ändern.

    Gruß, Stephan

    Kommentar


      #3
      AW: Fahrwerkumbau 110 TD4

      Ohjeh Matze, ich fürchte am Ende der da kommenden Freds wirst Du nicht viel schlauer sein. 100 Antworten - 100 Meinungen...

      Wie Stephan schon schrieb empfiehlt es sich meiner Meinung nach, so nah wie möglich an der Serie zu bleiben - also möglichst keine Höherlegung sondern lediglich andere Federn (härtere oder progressive) und ggfls andere Dämpfer. Für alles andere braucht es viel Zeit und vor allem Geld, bis man glaubt, das Optimum zu haben und der Wagen so fährt, wie man es sich vorstellt.

      Ich hatte auch mit den Matzker HT Federn angefangen, da ich etwas mehr Komfort wollte für unseren damaligen Neuzugang (Baby). Irgendwie hatte ich aber damit das Gefühl, dass die originalen Dämpfer nicht optimal passen. Grund war das teilweise fast unkontrollierbare Bremsverhalten. Nach diversen Gesprächen mit 'Spezialisten' hab ich mir dann FOX OEM Dämpfer einbauen lassen. Der Fahrkomfort wurde noch einmal besser, aber am Bremsverhalten änderte sich quasi nichts. Wenn Du dann die Erfahrungen hier im Forum zu den Fox Dämpfern liest (Gummi an der Aufnahme zerbröselt, Rost), dann fragt man sich schon, ob diese 1300 Euro plus Einbau wirklich notwendig waren. Positiv ist jedoch, dass man bei Beladung die hinteren Dämpfer verstellen und die Zugstufe 8fach einstellen kann- Ich fahre unbeladen meist auf Stufe 2-3. Mit Hänger und Beladung gehts hoch auf 8.

      Sollte Dein Fahrzeug stets beladen sein, dann macht sicherlich Stephans Kombination Sinn - LR HD Federn und Koni oder vielleicht auch Bilstein. Aber das löst nicht Dein Problem mit den schleifenden 255ern und die willst Du wahrscheinlich behalten... Ich kann Dir also diesbezüglich keinen Tipp geben und bin gespannt, welche Empfehlungen Du bekommst und wie Du Dich entscheiden wirst.

      Mitfühlende Grüsse, Hans

      Kommentar


        #4
        AW: Fahrwerkumbau 110 TD4

        Ich kann Dir meine subjektiven Erfahrungen berichten, vielleicht hilft Dir das weiter; Reisedefender mit rund 3t fahrfertig, v+h Koni Heavy Raid Track Dämpfer und OME Heavy Federn, hinten zusätzlich 130er progressive Innenfedern, und waagerecht eingestellt mit Spacern. Eintragungsfähig und funktioniert perfekt auf Reisen, alles umgebaut beim Nackerten. Im Reisetrimm steht das Auto so da, Bild aus Lesotho:


        Viele Grüsse
        Zlui
        ... Signaturen waren gerade aus.

        Kommentar


          #5
          AW: Fahrwerkumbau 110 TD4

          wenn die reifen z.b. am Zusatztank schleifen muss man den achsanschlag,dieses gummiteil entsprechend verlängern.der verlust an einfederweg ist ja nur minimal.

          Kommentar


            #6
            AW: Fahrwerkumbau 110 TD4

            Hi Erik, hallo alle anderen,

            Danke für eure Schilderungen...ich vorfolge aufmerksam :-) und bin gespannt wie ich mich am Ende entscheide.

            @erik...hatte mehrfach versucht dir ne PN zu schicken, leider ist Dein Posteingang voll.. :-(...war an den Seilen interessiert und wollte Sie abholen...meld Dich einfach mal wenn Sie noch zu haben sind....

            Danke und Gruss vom Matze

            Kommentar


              #7
              AW: Fahrwerkumbau 110 TD4

              Hi Leute,

              mein 110SW mj.2011 42000km

              letztes jahr auf Urlaubsreise mit dachzelt usw.usw. 2erw. 2kids u. Hund, der wagen war hinten ca. 10cm tiefer als unbeladen dementsprechend war das fahrverhalten in kurven u. beim bremsen

              vor ein paar tagen mit 4 sack mörtel a. 30kg hinten ca. 6cm tiefer als unbeladen, nach Monaten stöbern im Forum werde ich jetzt erst mal die LR-HD-federn einbauen mit den originalen dämpfern u. schauen wie

              es ist wenn es nicht viel besser ist werde ich noch andere Dämpfer einbauen Koni od. Bilstein.

              wir werden sehn, molli
              Orks/99m/03m/12m,wau/WW

              Kommentar


                #8
                AW: Fahrwerkumbau 110 TD4

                Zitat von erik Beitrag anzeigen
                wenn die reifen z.b. am Zusatztank schleifen muss man den achsanschlag,dieses gummiteil entsprechend verlängern.der verlust an einfederweg ist ja nur minimal.
                Hallo Erik,

                danke für den Tipp. Hast Du eine Bezugsquelle oder muss man sich selbst was "schnitzen"?

                Gruß, Stephan

                Kommentar


                  #9
                  AW: Fahrwerkumbau 110 TD4

                  Woher bezieht Ihr die HD Federn? Direkt von LR?

                  Gruss vom Matze

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Fahrwerkumbau 110 TD4

                    Zitat von Matze Beitrag anzeigen
                    Ich möchte auf keinen Fall eine Bastellösung mit irgendwelchen 130 Federn hinten...
                    Warum sollen die LR HD-Federn eine Bastellösung sein? Diese fahren doch sehr viele hier durchaus zufrieden, ich auch seit Jahren im 110er mit Dachzelt. Allerdings ohne die Innenfedern.
                    Grüsse
                    Bernie

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Fahrwerkumbau 110 TD4

                      Hi Bernie,

                      ich weiss nicht ob es ne Bastellösung ist...das war die Aussage verschiedener Händler...ich selbst kann es nicht beurteilen. Bekomme morgen nochmal ein Angebot für ein Komplettfahrwerk Trekfinder mit Koni Heavy Track Raid und DGW ...mal schon wie das preislich ist. Und dann werde ich irgendwann entscheiden. Fakt ist, das ich keine 5000.- Euro locker machen werde. Dann rüste ich lieber wieder ab... :-( und mach die Fuhre leichter...

                      Gruss vom Matze

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Fahrwerkumbau 110 TD4

                        Die LR-HD Federn (130er Federn) wurden ja von LR für genau diesen Verwendungszweck entwickelt - höhere Zuladung.
                        Sicherlich gibt es von verschiedenen Herstellern super Nachrüst-Fahrwerke, möglicherweise komfortabler und höherwertiger als die original LR-Federn und die Händler wollen die natürlich gerne an den Mann bringen.
                        Die Kombination LR-HD Federn und hochwertige Dämpfer ist aber sicher eine gute Alternative - viele hier im Forum nutzen diese zufrieden.
                        Die DGW-Geschichte scheint bei nur geringer Höherlegung (durch HD-Federn 3-5 cm) ein reines TD4 Problem zu sein und bei den anderen Modellen nicht Notwendig.
                        Grüsse
                        Bernie

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Fahrwerkumbau 110 TD4

                          Zitat von Bernie Beitrag anzeigen
                          Die DGW-Geschichte scheint bei nur geringer Höherlegung (durch HD-Federn 3-5 cm) ein reines TD4 Problem zu sein und bei den anderen Modellen nicht Notwendig.
                          Nabend!

                          Und selbst da irgendwie nicht bei allen. Habe auch seit langem LR HD Federn vorne und hinten plus Innenfedern hinten sowie original Dämpfer verbaut und habe nur gaaaaanz minimale Vibrationen in einem gaaaanz engen Bereich (merkt man nur, wenn man es weiss ;)).

                          Für mich ein gutes setup in einem Reisefahrzeug mit entsprechendem Gewicht und Ersatz ist leicht zu beschaffen, wenn mal etwas kaputt geht oder verschlissen ist :D

                          Gruß, Björn
                          Safe journey! bon voyage! Gute Reise! buen viaje! Счастливого пути! :D

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Fahrwerkumbau 110 TD4

                            Klärt mich mal auf...die LR HD Federn bekommt man von LR direkt oder? Hat da jemand nen Preis? Innenfedern auch? Ab wann wird ne DGW notwendig? Bernie.... Beim TD 4 soll es ne ziemlich knappe Sache sein und bereits bei 30 mm eine Vibration geben bzw. ein Versatz da sein, der auf die Welle geht...ab 40mm absolut notwendig sein. Wie hoch kommen die HD Federn im allgemeinen raus? So wie du sagst Bernie, 3.5 cm?

                            Gruss vom Matze

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Fahrwerkumbau 110 TD4

                              also wenn du 5k ausgeben möchtest. es gibt doch von MAS (glaube die waren das) ein neues Luftfedersystem, welches auch schon getestet wurde. damit kannst du fahren wie in einer Sänfte, oder deine Kiste aufbocken oder flachlegen, um in die kleinste Tiefgarage zu kommen.

                              scheint nicht so schlecht zu sein und ist evtl., wenn man die Technik akzeptiert, ein optimales Produkt. Vielleicht.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X