Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Motorgeräusche Stage one

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    AW: Motorgeräusche Stage one

    Zitat von MarkAnton Beitrag anzeigen
    Bei einem der Anbieter für Tuningteile hab ich glaub ich mal eine Pumpe mit höherem Durchsatz gesehen. Weiß grad nicht mehr wo...
    Ja, da gibt es ein Kit um bei den ganz alten (pre SD1) Motoren mit den ganz kurzen Pumpenräder die späteren, etwas längeren einbauen zu können.
    Hab so was im Fundus. Ich mach bei Gelegenheit mal Bilder.

    siehe auch Seite 7 oben recht: http://www.realsteel.co.uk/section1.pdf


    Es gab auch mal ein spezielles Timing Cover mit Zahnriementrieb zur Ölpumpe. War sauteuer das Ding!








    Gruß
    Frank
    ...es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!

    Kommentar


      #17
      AW: Motorgeräusche Stage one

      Hallo Frank,

      die Lage ist derzeit unverändert. Da mich gerade die Erkältung aus der Bahn geworfen hat. Es muss derzeit die noch die Ölwanne ab und das Steuergehäuse. Die Nuss für den StarterDog ist auch erst am Freitag gekommen. Die Kippehebel samt Wellen sind gesäubert und geölt. Die Hydros liegen in Reih und Glied. Was mich noch interessiert ist die Dicke der Ölpumpendichtung? Die ich bestellt habe ist auch nicht Dick, nur was ist Dick? Nicht Fett. Haha.
      Ich denke ich werde Freitag weitermachen, sofern es nicht schneit oder regnet.

      Liebe Grüße

      Roman
      Entschleunigung sag ich nur!!!:D

      Kommentar


        #18
        AW: Motorgeräusche Stage one

        Zitat von Roman69 Beitrag anzeigen
        Hallo Frank,

        ....Was mich noch interessiert ist die Dicke der Ölpumpendichtung? Die ich bestellt habe ist auch nicht Dick, nur was ist Dick? ...

        Liebe Grüße
        Roman
        Hallo Roman

        durch Zufall hatte ich mal bemerkt, daß ich im Fundus verschieden dicke Dichtungen für die Ölpumpe habe.
        Die einen sind ca. 0,27 die anderen ca. 0,47 dick. Die dünneren entsprechen der originalen Dichtung. Wenn man die dicke Dichtung montiert vergrößert sich das Axialspiel der Pumpenräder um diese ca. 0,2mm, was den Öldruck keinesfalls gut tut!

        Gruß
        Frank

        ..die dünne (originale)




        ..die dicke Dichtung.




        links dünn, rechts dick. Letztere ist auch nicht so schön ausgestanzt.

        ...es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!

        Kommentar


          #19
          AW: Motorgeräusche Stage one

          Hallo Frank,

          danke für die INfo. Habe wohl die dünnere verbaut. War auch schön ausgestanzt. I hope so.
          Nachdem ich am Samstag dann endlich den Steuerkettenkasten ab hatte, die Schraube aus dem selbigen rausgetrieben bekommen habe, hatte ich die alte Nockenwelle gezogen. Für mich ohne Befund. Wohl war die Steuerkette relativ lose. Was mich wundert, das hier überhaupt kein Spanner verbaut ist. Kenne ich eigentlich von anderen Motoren, (Motorräder+Auto´s).
          Am Freitag werde ich mal die 3 langen Schrauben die durch den Steuerkettenkasten und Wasserpumpe gehen, beim Schrraubenhändler versuchen zu bekommen. In England, habe ich die nur bei Craddock gefunden, für > 7Gbp netto das Stück. Die spinnen.
          Zu allem Überfluss habe ich dann gesehen, das die tie-rods der Lenkstange, die parallel zum Rahmen verläuft, beschädigt sind.
          Nur auch hier nicht mal eben. Habe es eingeweicht. Und die Tie-rods habe ich auch wieder bestellen müssen.
          Aber man sieht, es geht weiter, wenn auch in kleinen Schritten.

          Gruß

          Roman
          Entschleunigung sag ich nur!!!:D

          Kommentar


            #20
            Na sauber!

            die möglicherweise abweichende Dicke der Ölpumpendichtung ist mir beim letzte Wechsel nicht aufgefallen. Gibt das Handbuch eigentlich ein min/max Axialspiel vor? Bei dem ohnehin mauen Öldruck sollte man möglichst nah ans Minimum gehen...

            Gruß
            Markus
            Die Entdeckung der Langsamkeit

            Kommentar


              #21
              AW: Motorgeräusche Stage one

              Ja Markus, da gibt es ein Maß. Die Zahnräder müssen minimum 0,05mm über das Gehäuse herausragen, mit Dichtung sind das aber schon 2/10 Spiel. Wird das Maß unterschritten, musst du das Steuergehäuse nacharbeiten. Mehr als 1/10 Spiel sollten die Räder nicht haben, sonst sinkt der Öldruck. Übrigens haben alle anderen Land Rover Motoren auch 1/10mm Spiel.

              Grüße
              Udo

              Kommentar


                #22
                AW: Motorgeräusche Stage one

                Zitat von MarkAnton Beitrag anzeigen
                Na sauber!

                die möglicherweise abweichende Dicke der Ölpumpendichtung ist mir beim letzte Wechsel nicht aufgefallen. Gibt das Handbuch eigentlich ein min/max Axialspiel vor? Bei dem ohnehin mauen Öldruck sollte man möglichst nah ans Minimum gehen...

                Gruß
                Markus
                ...Udo war schneller :O)



                Gruß
                Frank
                ...es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!

                Kommentar


                  #23
                  AW: Motorgeräusche Stage one

                  Moin,

                  so der Motor ist zusammengebaut und dicht. Er läuft auch. Macht jetzt geräusche auf der anderen Seite oben. Jetzt wird alles erneuert obenrum. (Kipphebel, Push-rods, Hydrotappets). Ich hatte bis erneuert Nockenwelle + Kette, Ölpumpeninnenleben, Ölpumpenventil, defekte Hdrotappets, gegen gute gebrauchte getauscht. Ferner innen alles gesäubert.

                  Bei den Hydro Tappets gibt es wohl zwei Versionen. erc4949 und erc4949g. Beide sind bei Paddock Oem. erc4949g werden jedoch als adjuster tappets bezeichnet. Bei mir waren jedoch die anderen verbaut. Bei den Adjustern, kann man die Seite wo die push-Rods reinkommen , reindrücken. Mir erkärt sich jedoch der Sinn nicht ganz.
                  So und Udo schrieb in seinen thread irgendwas von Spiel einstellen an den Hydros. Hier wäre eine Erläuterung schön, da ich bei meinen sichtbar nichts einstellen kann.

                  Gruß

                  Roman
                  Entschleunigung sag ich nur!!!:D

                  Kommentar


                    #24
                    AW: Motorgeräusche Stage one

                    Nachtrag.
                    So ist das mit der Rechts Links Schwäche. Es ist doch dieselbe Seite die Geräusche macht. Die rechte Bank wenn man vorm Auto steht.
                    Jetzt aber.

                    Roman
                    Entschleunigung sag ich nur!!!:D

                    Kommentar


                      #25
                      AW: Motorgeräusche Stage one

                      Hallo Roman,
                      wenn du eine Standardnockenwelle eingebaut hast, wird die Hydrostößelvorspannung wahrscheinlich passen. Du hast ja weder Köpfe noch Block geplant, da dürfte das passen.
                      Bei einer Nockenwelle mit mehr Hub musst du die Vorspannung justieren. Du stellst jeden Zylinder auf Überschneidung, dann soll der Öl freie Stößel 1,1 - 1,6mm eingedrückt sein. Mach dir ein paar Kupferdrähte für beide Grenzmaße, die du zwischen Plättchen und Sicherungsdraht stecken kannst und prüfe das Spiel.
                      Wie gesagt bei originaler Nockenwelle sollte das schon passen.

                      Grüße
                      Udo

                      Kommentar


                        #26
                        AW: Motorgeräusche Stage one

                        Hallo Udo,

                        erstmal Danke für die Erläuterungen. Verbaut ist jetzt eine Nockenwelle vom 4.2. Die habe ich von Frank erworben. Ob die jetzt deutlich mehr Hub hat weiß ich nicht. Mir ist jedoch nicht klar, was Du mit Plättchen und Sicherungsdraht meinst?

                        Gruß

                        Roman
                        Entschleunigung sag ich nur!!!:D

                        Kommentar


                          #27
                          AW: Motorgeräusche Stage one

                          Hallo Roman,
                          da ich beruflich unterwegs bin, kann ich dir heute Abend mal ein Foto schicken.
                          Es handelt sich um den Spalt zwischen dem Plättchen im Stößel mit der Kugelpfanne und dessen Sicherungsring.

                          Grüße
                          Udo

                          Kommentar


                            #28
                            AW: Motorgeräusche Stage one

                            Hallo Udo,

                            danke gerne.

                            Gruß

                            Roman
                            Entschleunigung sag ich nur!!!:D

                            Kommentar


                              #29
                              AW: Motorgeräusche Stage one

                              Hallo Roman

                              Zum Thema einstellen der Hydrostößelvorspannung:
                              Wie Udo schon geschrieben hat muß man das nur machen wenn größere Veränderungen vorgenommen wurden (Kopf/Block geplant, dünne Kopfdichtung mit 4,6er Köpfen, Tuning Nockenwelle).
                              Solange man innerhalb des Standard Baukasten bleibt muß man da nichts machen. Die 4,2er N-Welle ist Standard!

                              Zum Abstimmen werden sogenannte Shims > Klick < unter die Kipphebelwellenböcke gelegt. Eine gute Beschreibung gibt es hier: http://www.velar.de/roverv8/pre_load/



                              (Bild ist > hier < geborgt, da hat es noch weitere schöne V8 Bilder)


                              Zum Geräusch:

                              Du hast nun:
                              • Neue Ölpumpenräder
                              • Hast nach dem Öldruckventil geschaut
                              • Neue Steuerkettenräder und Kette
                              • Andere Nockenwelle
                              • Andere Hydros
                              • Andere Kipphebelwelle


                              wenn das Geräusch sich trotzdem nicht verändert hat war es wohl keines dieser Bauteile :FF
                              Lose Laufbüchste kann zwar sein, wäre aber das erste mal, daß ich das bei einem 3,5er Motor höre.
                              Mir fällt da noch > Riss im Krümmer < ein. So was kann auch Geräusche mache die sich 100% mechanisch anhören.

                              Nimm das Geräusch mal auf (Handy) und sende die Datei.

                              Gruß
                              Frank
                              ...es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!

                              Kommentar


                                #30
                                AW: Motorgeräusche Stage one

                                Hallo Frank,

                                danke für die INfos. Das sind ja mal sehr geile Bilder im ersten Link. Geblieben sind ein paar Hydros, die nicht Pitting hatten, und die Kipphebelwelle. Die nach dem Saubermachen befundfrei aussah. Die Kipphebel als solche sind auch geblieben, ebenso wie die push-rods. Das Ölpumpenventil ist auch neu. Sonst wie Du geschrieben hast.
                                Werde mal versuchen das Geräusch aufzunehmen und zu veröffentlichen, bzw. zu schicken. Bevor ich jetzt den Rest im Ventiltrieb auch noch neu mache, hole ich mir doch mal lieber Meinungen für das Geräusch ein.


                                Liebe Grüße

                                Roman
                                Entschleunigung sag ich nur!!!:D

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X