Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Land Rover Discovery II TD5 Luftfederung, hat vielleicht jemand eine Idee?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Disco 2: Land Rover Discovery II TD5 Luftfederung, hat vielleicht jemand eine Idee?

    Hallo liebes Forum!

    Habe mich hier neu registriert und hoffe alles richtig gemacht zu haben. Wenn das Thema irgendwie falsch erstellt ist einfach melden :-)

    Es geht um Folgendes:


    Ich habe mir einen Land Rover Discovery II TD5 EZ 2003 mit defekter Luftfederung gekauft.

    Nun geht es mir darum diesen Defekt wieder zu beheben.
    Als erstes fiel mir auf, dass beim Starten des Autos der Kompressor nicht angesprungen ist. Erste Vermutung: Kompressor defekt.
    Nun habe ich gemessen, ob an dem Hauptstromstecker zum Kompressor Strom ankommt: Fehlanzeige.

    Um die Funktionsfähigkeit des Kompressors zu prüfen, habe ich ihn komplett ausgebaut und einfach so an einer Autobatterie angeschlossen: Er läuft einwandfrei!

    --> Luftkompressor ist es schonmal nicht!

    Anschließend habe ich ihn wieder mit den Schläuchen und Steckern (also einmal zu den Luftbälgen und zu den Steuerungssteckern an den Magnetventilen) verbunden. Hauptstromstecker immer noch über externe Batterie.
    Er baut Druck auf, aber hinten tut sich nix. Da wollte ich anschießend prüfen, ob die Luftbälge kaputt sind, aber Pustekuchen, durch die Leitungen geht gar keine Luft durch! Nun habe ich jeweils 1 Magnetventil unter Strom gesetzt: Jedes Ventil öffnet sich wenn es unter Strom steht.

    --> Magnetventil eigentlich auch nicht kaputt.

    Nachdem das Magnetventil und der Kompressor unter Strom standen baute sich der Druck auf und das Fahrzeug hob sich hinten hoch, und hält zur Zeit sogar noch die Luft.

    --> Luftbälge auch in Ordnung

    Nun ist das Problem, dass ich das ja jetzt alles selber manuell provisorisch "aufpumpen" kann, aber das ist ja nicht Sinn der Sache.

    Im Tachodisplay ist auch kein Fehler zu sehen, nur wenn ich irgendwo einen Stecker ziehe.

    Meine Vermutung: Das Steuergerät ist hin. Egal was ich tue: Zündung an, Motor an, "Geländemodus", nichts regt sich am Kompressor. Das ist doch dieses "Wapco" Steuergerät unterm Handschuhfach?

    Was allerdings interessant ist: Sobald das Fahrzeug aufgepumpt ist (ziemlich doll weit oben); ich alles wieder fachgerecht zusammenbaue und dann die Zündung starte; dann öffnet das Ventil und senkt das Heck ab bis zu einer gewissen Höhe und schließt dann wieder.

    Hat vielleicht irgendwer eine Ahnung?

    Wünsch Euch allen einen schönen Start in die Woche!

    Liebe Grüße

    Rudi

    #2
    AW: Land Rover Discovery II TD5 Luftfederung, hat vielleicht jemand eine Idee?

    Hallo Rudi,

    wie immer die erste Frage, hast den Fehlerspeicher ausgelesen? Wenn du selber kein Nanocom besitzt dann schau einfach in die Liste der Besitzer solcher Geräte.

    Gruß
    Renke

    Kommentar


      #3
      AW: Land Rover Discovery II TD5 Luftfederung, hat vielleicht jemand eine Idee?

      Du könnstest bei Gelegenheit mal bei uns in Lichtenberg vorbeikommen, dann können wir mal das nanocom dranhängen und nachsehen.

      Defektes Steuergerät glaube ich eigentlich nicht.
      http://rottenrails.wordpress.com

      Kommentar


        #4
        AW: Land Rover Discovery II TD5 Luftfederung, hat vielleicht jemand eine Idee?

        Ist der Dicke im Transportmodus?
        Nanocom schafft Klarheit....
        Grüße Steffen
        >> bitte keine Fragen, ob sich das denn rentiert ;P <<

        Kommentar


          #5
          AW: Land Rover Discovery II TD5 Luftfederung, hat vielleicht jemand eine Idee?

          Zitat von rudolph16 Beitrag anzeigen
          Egal was ich tue: Zündung an, Motor an, "Geländemodus", nichts regt sich am Kompressor.
          Hallo Rudi,

          wenn Du den Geländemodus aktivierst, müssen alle Türen geschlossen sein - dann blinkt die gelbe Kontrollleuchte mit dem ansteigenden Heck ... - Schalter, Stecker und Kabel kontrollieren :o




          Zitat von rudolph16 Beitrag anzeigen
          Was allerdings interessant ist: Sobald das Fahrzeug aufgepumpt ist (ziemlich doll weit oben); ich alles wieder fachgerecht zusammenbaue und dann die Zündung starte; dann öffnet das Ventil und senkt das Heck ab bis zu einer gewissen Höhe und schließt dann wieder.

          ... - wenn das Heck hoch ist, aber die BCU dies nicht registriert hat, sollte sich die Hinterachsluftfederung auf "normal" justieren. Wenn Du danach den Motor ausschaltest, die Fahrertür von außen schließt (nicht verschließt), eine der hinteren Türen öffnest, dann sollte sich das Heck um ca. 1 cm absenken. Weiteres Absenken nur per Fernbedienung.

          ... - findest Du die gewisse Höhe normal? Wie fährt er sich damit?


          Viele Grüße vom Südrand vom Pott

          Norbert
          ... nach der Tour ist vor der Tour ...

          Kommentar


            #6
            AW: Land Rover Discovery II TD5 Luftfederung, hat vielleicht jemand eine Idee?

            Jungs, Vielen Dank für Eure Antworten!

            @BQ168H: Das ist wirklich sehr nett, ich schreibe dir gleich mal eine PN! :-)

            Wenn ich das richtig verstehe ist es nur ein wildes Rätsel raten, solange das Fahrzeug nicht ausgelesen ist?

            Das mit den Türen muss ich in der Tat nochmal ausprobieren, hatte die Tür dabei wohl immer offen.
            Mir ist aufgefallen, dass er anscheinend eine Seite etwas mehr heruntergelassen hat. (Das würde für mich eigentlich bedeuten, dass ein Höhensensor ne Macke hat?)

            Ich konnte mit aufgepumpter Federung noch nicht fahren, da es dummerweise die vordere Kardanwelle zerfetzt hat. Die liegt jetzt grad beim Gelenkwellenservice; wenn die fertig ist werde ich mal eine Probefahrt machen.

            Wie gesagt, nochmal vielen Dank für Eure Mühe!

            Liebe Grüße

            Rudi

            Kommentar


              #7
              AW: Land Rover Discovery II TD5 Luftfederung, hat vielleicht jemand eine Idee?

              Zitat von rudolph16 Beitrag anzeigen
              Mir ist aufgefallen, dass er anscheinend eine Seite etwas mehr heruntergelassen hat. (Das würde für mich eigentlich bedeuten, dass ein Höhensensor ne Macke hat?)

              Ich konnte mit aufgepumpter Federung noch nicht fahren, da es dummerweise die vordere Kardanwelle zerfetzt hat. Die liegt jetzt grad beim Gelenkwellenservice; wenn die fertig ist werde ich mal eine Probefahrt machen.
              Hallo Rudi,

              vielleicht müssen die Höhensensoren nur mal richtig kalibriert werden ... - Schiefstand ist leider beim Discovery II ein gesondertes Problem, wenn er eine aktive Stabilisatorenregelung hat :o.

              Wenn Dein Disco eine Mitteldifferentialsperre hat, kannst Du auch ohne vordere Kardanwelle fahren .


              Viele Grüße vom Südrand vom Pott

              Norbert
              ... nach der Tour ist vor der Tour ...

              Kommentar


                #8
                AW: Land Rover Discovery II TD5 Luftfederung, hat vielleicht jemand eine Idee?

                Und die kalibiriert man mit dem Nanocom?!

                Nein, die hat er leider nicht. Als ich damit liegen geblieben bin, fragte ich den ADAC Monteur ob er nicht einfach die vordere Kardanwelle ausbauen kann und ich dann nur mit der hinteren fahren kann bis nach Hause. (Ich vermutete dabei, dass es sich bei dem oberen Schalthebel nach oben um eine Sperre handelt). Ich bin noch Anfänger was die ganze Allradfunktion an geht. Jedenfalls bewegte er sich kein bisschen :-D

                Woran erkenne ich eine aktive Stabilisatorenregelung?

                Vielen Dank!

                Liebe Grüße

                Rudi

                Kommentar


                  #9
                  AW: Land Rover Discovery II TD5 Luftfederung, hat vielleicht jemand eine Idee?

                  hi
                  der 2003 hat wenn nicht gesondert geordert keine zentralsperre.
                  hatte bis jetzt auch nur eine Situation wo ich sie vermisste,als ich einen Hügel nicht hochkam, aber dafür mit blockierten Vorderrädern umso schneller wieder runter.
                  gruss nobi

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Land Rover Discovery II TD5 Luftfederung, hat vielleicht jemand eine Idee?

                    Zitat von rudolph16 Beitrag anzeigen
                    (Ich vermutete dabei, dass es sich bei dem oberen Schalthebel nach oben um eine Sperre handelt).
                    Hallo Rudi,

                    der kleine Schalthebel hat einen Knauf - wenn da der Richtige montiert ist, siehst Du aufgrund der Symbole, ob bei Deinem Discovery eine Mitteldifferentialsperre montiert ist. Ist da nur eine Linie mit den Buchstaben "H", "N" und "L", dann hast Du ein offenes, nicht sperrbares Mitteldifferential. Gibt es noch eine Linie parallel dazu, dann hast Du Glück ... - dann kannst Du den Hebel zur Seite bewegen und dadurch wird das Mitteldifferential gesperrt - nicht damit auf festem Untergrund fahren!

                    Es gibt viele Bauteile der aktiven Stabilisatorenregelung - das offensichtlichste ist der Behälter für die Flüssigkeit. Ohne ACE gibt es "nur" den Behälter für die Servoflüssigkeit (Lenkung) auf der Fahrerseite im Motorraum, mit ACE ist dort ein Behälter mit 2 Schraubverschlüssen und durchaus leicht unterschiedlichem Pegel. Wenn der Motor läuft, ist da Bewegung drin.


                    Viele Grüße vom Südrand vom Pott

                    Norbert


                    Teil 5
                    ... nach der Tour ist vor der Tour ...

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Land Rover Discovery II TD5 Luftfederung, hat vielleicht jemand eine Idee?

                      Bei Zündung an, gehen alle Lämpchen an beim Hochfahren und werden kontrolliert, im Anzeigenfeld etwas links vom Lenkrad leuchtet dann ein Symbol was aussieht wie ein Auto von hinten und beide Türen seien offen, dieses ist die aktive Stabilisatorenreglung.
                      Auf einer Seite hängen kann auch der Luftbalg sein, war bei mir der Anschluß vom Luftschlauch, das Teil aber nicht am Schlauch sondern wo das Teil mit der Schlauchklemme sitzt. Wenn dann ein Balg nachlässt geht das Auto in Schieflage und nach und nach tiefer bis auf einer Seite ganz unten auf der anderen Seite evtl auch runter. Nach Erneuerung beider Bälge steht das Auto wieder gerade und so wie es nach LR Vorgaben sein soll, er steht seit Tagen ohne das die Lutfederung nachlässt. Bei oben genannten Symtomen läuft der Kompressor ohne Ende um das Niveau zu halten was auch auf die Lebensleistung diesem geht, nicht richtig gehende Luftfederung merkt man auch am Abzischen wenn man das Fahrzeug anhält und er das Fahrniveau wieder herstellt.
                      Gruß aus dem schönen Jämtland:D

                      Dieter

                      Er muss nicht immer grün sein, aber unten grün und oben weiß

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Land Rover Discovery II TD5 Luftfederung, hat vielleicht jemand eine Idee?

                        Moin Rudi,
                        ich habe auch schon so einiges mit der Luftfederung durch. Der Kompressor und das Steuergerät sind das in den seltesten Fällen. Wenn der Kompressor nicht reagiert, können es fast nur noch die Sensoren sein. Die ACE (Stabilisatorenregelung) hat im Motorraum rechts einen Ausgleichbehälter zusammen mit der Servolenkung und die besagte Kontrollleuchte wie Dieter schon sagt(ab und an mal den Ölstand kontrolliern). Die Kontrolleuchte muß bei Zündung an erst rot leuchten danach wird sie gelb und erlischt, dann ist das in Ordnung. Wenn die Bälge den Druck behalten, heißt es nicht das die heil sind. Wenn das Loch in der Wulst ist(da wo die Bälge meistens kaputt sind), dann verliert er Luft weil es auf geht. Ist das Loch dran vorbei, drückt es sich von selbst zu und verliert dann nur Luft wenn der Wagen doll schaukelt, zum Beispiel im Gelände oder auch beim befahren einer Auffahrt. Ich spreche aus eigener Erfahrung.. Seitdem ich beide Bälge und die Höhensensoren gewechselt habe, ist das Problem Luftverlust Geschichte.
                        Allerdings solltest du Sicherheitshalber das mal auslesen lassen... Bei Land Rover kannst dir gleich nen grünen Schein einstecken, die lassen sich das gut bezahlen.
                        Gruß NWMI:W

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Land Rover Discovery II TD5 Luftfederung, hat vielleicht jemand eine Idee?

                          Vielen Dank für Eure Antworten!

                          Ich war jetzt bei BQ168H (Danke nochmal!) und er hat mir das Auto mit dem Nanocom-Gerät ausgelesen.
                          Soweit ist bei der Luftfederung kein Fehler hinterlegt. Das Steuergerät gibt auch Rückmeldung und zeigt Werte für die beiden Federn an. (Die Werte scheinen allerdings verkehrt zu sein.)
                          Als er einen neuen Wert eingegeben und bestätigt hat, öffnete sich ein Ventil und ließ Luft aus dem System --> Das Fahrzeug hat sich auf der linken Seite (deutlich mehr als rechts) abgesenkt. Wir tippen jetzt darauf, dass es , wie nwmi schon vermutete, die Höhensensoren sind.

                          ich werde Sie am Wochenende mal reinigen und halte Euch auf dem Laufenden!

                          Danke!

                          Liebe Grüße

                          Rudi

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Land Rover Discovery II TD5 Luftfederung, hat vielleicht jemand eine Idee?

                            die Stecker kannst Du Dir notfallls bei mir oder Holger abmachen, die werden wir wohl nicht mehr brauchen ....

                            cu //Tjark
                            http://rottenrails.wordpress.com

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Land Rover Discovery II TD5 Luftfederung, hat vielleicht jemand eine Idee?

                              Hallo zusammen,
                              ich hab mal zwei Tage frei gehabt und den dicken in der Garage stehen gehabt und nicht bewegt.
                              Heute mach ich das Tor auf und sein A... ist ganz unten.
                              Motor an, Auto raus, Knopf gedrückt und er hebt seinen Hintern hoch und bleibt auch oben.
                              Ist das irgendwie ein Schutzsystem das der den von selber runter gelassen hat?

                              danke schon mal für eure Antworten.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X