Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Haltbarkeit Rückseiten der Sitzbezüge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Haltbarkeit Rückseiten der Sitzbezüge

    Hallo,

    der Defender ist ja ein ganz robustes Auto.
    Nicht so robust kommen mir aber die Rückseiten der Sitzbezüge vor (das graue Kunstleder scheint empfindlich zu sein).
    Geht Euch das auch so? Hat jemand einen Tipp, was man machen kann?
    Nur neue Sitzbezüge aufziehen bringt es ja nicht - die haben ja dann wieder an der Rückseite das graue Kunstleder.
    Gibt es eine Alternative?
    Hat ein Polsterer stabileres Material?

    Viele Grüße

    Sailor
    Land-Rover Lightweight Diesel,
    ex Königl. Landmacht der Niederlande

    #2
    AW: Haltbarkeit Rückseiten der Sitzbezüge

    Grüß Dich Sailor,
    was genau machst Du denn, dass Du die Rückseite der Sitzbezüge so strapazierst? ich finde sie recht brauchbar, einmal als ich Brennholz geladen habe, habe ich ein paar Scheite mit zuviel Schwung reingeworfen, da gab es ein paar Macken an der Rückseite der Sitzbank. Sonst hatte ich damit nie Probleme.
    Vllt ein paar Schonbezüge aus England? sowas hierdie habe ich für die Frontsitze und die gehen auf der Rückseite bis fast ganz unten ans Ende der Rückenlehne.

    VG
    Mark
    Erfahrung kann man nicht downloaden!!

    Kommentar


      #3
      AW: Haltbarkeit Rückseiten der Sitzbezüge

      Zitat von craven Beitrag anzeigen
      ... einmal als ich Brennholz geladen habe, habe ich ein paar Scheite mit zuviel Schwung reingeworfen, da gab es ein paar Macken an der Rückseite der Sitzbank. ...
      Das stört mich ja gerade. Sobald man mit einem Gegenstand an die Rückseiten der Lehnen kommt, hält das Kunstleder nicht.
      Mir ist während der Fahrt mal ein Holzbrett verrutscht, und schon hatte die Sitz-Rückenlehne eine Macke.
      Abgesehen von den wasserdichten Bezügen (einen Schönheitspreis bekommen die nicht) muss es doch noch etwas haltbares geben.

      Ich dachte da entweder an einen stabileren Rückseitenbezug für die Lehnen oder an eine stabile Verkleidung aus Kunststoff.
      Bei anderen Autos gibt es das ja auch. Vielleicht gibt es sowas ja von einem Zubehörhersteller in GB?

      Viele Grüße

      Sailor
      Zuletzt geändert von sailor; 05.10.2014, 16:04.
      Land-Rover Lightweight Diesel,
      ex Königl. Landmacht der Niederlande

      Kommentar


        #4
        AW: Haltbarkeit Rückseiten der Sitzbezüge

        Hallo Sailor

        Jeder Autosattler kann dir als Rückseite reintakkern was du willst.
        Ist nur die frage was das kostet :-(

        Gruß Ralf.
        Nachher ist man immer Schlauer......

        Kommentar


          #5
          AW: Haltbarkeit Rückseiten der Sitzbezüge

          Entweder Du schaffst Dir ne stabilere Hornhaut an, oder Du trägst beim Motorradfahren eine Brille.

          Nee, mal im Ernst. Warum machst Du da keine Trennwanderhöhung hin, zumindest hinter den beiden Sitzen. Es gibt keinen Bezug, der sowas lange mitmacht. Schonmal garnicht, wenn er als formschlüssige Ladungssicherung missbraucht wird.

          Gruß Marc

          Kommentar


            #6
            AW: Haltbarkeit Rückseiten der Sitzbezüge

            Zitat von ninetylandy Beitrag anzeigen
            ... Es gibt keinen Bezug, der sowas lange mitmacht. Schonmal garnicht, wenn er als formschlüssige Ladungssicherung missbraucht wird. ...
            Schade.
            Ich hatte gehofft, dass es für die Sitzrückseiten einen stabileren Bezug gäbe als den serienmäßig verbauten Bezug.
            Dann werde ich also das übliche Retrim-Kit nehmen.

            Viele Grüße

            Sailor
            Land-Rover Lightweight Diesel,
            ex Königl. Landmacht der Niederlande

            Kommentar

            Lädt...
            X