Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tachonadel mit Eigenleben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Tachonadel mit Eigenleben

    Hallo Elektroniker,

    habe ein vollkommen neues Verhalten bei meinem Dicken.
    Wenn ich beim fahren einen Verbraucher schalte, wie zum Beispiel Blinker, Fensterheber, Bremslicht dann fängt die Tachonadel an zu schwingen, geht teilweise von 120 km/h bis auf null runter. Wenn ich den Verbraucher wieder los lasse, kommt die Nadel wieder zurück zur reellen Geschwindigkeit.

    Kucke mal ziemlich ratlos, wo ich da anfangen soll zu suchen.

    Bin froh um wertvolle Tips, schonmal ein Danke voraus !!

    Gruß
    oldie

    #2
    AW: Tachonadel mit Eigenleben

    Masseproblem?
    Wenn dich das Leben tritt, tritt zurück!

    Kommentar


      #3
      AW: Tachonadel mit Eigenleben

      ...zweites Massekabel legen und du hast für immer Ruhe !

      Kommentar


        #4
        AW: Tachonadel mit Eigenleben

        Habe ich ähnlich mit Zusatzinstrumenten.
        Wenn das Standlicht an ist fängt irgendwann der Öldruck an zu sinken und die Ölthemperatur an zu steingen. Mache ich das licht aus bewegen sich die Zeiger schnell zur richtigen Position. Mache ich es dann wieder an bleiben sie erstmal richtig und irgendwann fangen sie wieder langsam an zu wandern.

        Ich denke auch das das mit einem Masseproblem zu tun hat. Nur warum dieser "Ladungseffekt"?


        Gruß
        xEBIx

        Kommentar


          #5
          AW: Tachonadel mit Eigenleben

          prüf mal das Massekabel das von der Batterie an den Rahmen und von dort ans Getriebe geht. Die Verbindung am Rahmen lockert sich mal gern.

          Kommentar


            #6
            AW: Tachonadel mit Eigenleben

            Ich vermute eher einen Masspunkt am Bulkhead, oder einen Verbinder im Kabelbaum. Wenns das Hauptmassekabel wäre, dann würde die ECU auch Spielchen machen. Die ist auch sensilbel.

            Gruß Marc

            Kommentar


              #7
              AW: Tachonadel mit Eigenleben

              Batteriespannung selbst ist i.O.?
              Ich bin ein K L I M A M A C H E R ! !

              Kommentar


                #8
                AW: Tachonadel mit Eigenleben

                Erst mal Danke für die Teilnahme!
                Ist es nicht auch so, daß bei einem Masseproblem und dem Betätigen eines Verbrauchers die Kontrollleuchten und die Lampen selbst in die Knie gehen? Sieht man ja immer so schön am Vordermann, wenn dieser blinkt und im Rhythmus dazu das Rücklicht oder auch Bremslicht flackert.

                Aber daß das in den Tacho gehen kann? Am Freitag früh ging übrigens der Tacho für ein paar Kilometer gar nicht mehr. Nach einem Stop von einer Stunde lief er auf einmal wieder, am Anfang sogar ohne Störung. Nach wenigen Kilometern ging er aber wieder zurück in den oben beschriebenen Zyklus.

                Werde aber auf jeden Fall die nächsten Tage die Masse und Batteriespannung prüfen und das Dashbord raus nehmen.

                Halte Euch auf dem Laufenden.

                Schönes Wochenende,

                Gruß
                oldie

                Kommentar


                  #9
                  AW: Tachonadel mit Eigenleben

                  Liegt wohl daran, dass elektronische Messinstrumente sensibler reagieren, als Glühfäden.

                  Gruß Marc

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Tachonadel mit Eigenleben

                    Möchte Euch die Ursache dieses dubiosen Verhaltens nicht vorenthalten, habe es mit einem Freund zusammen gefunden.

                    Nachdem ich ja schon zu Beginn die Sicherungen mit einer Prüflampe gecheckt hatte und alle in Ordnung waren, kontrollierte ich überall und alle Massepunkte ohne Ergebnis. Auch hinter dem Dashboard war nichts auffälliges zu sehen.
                    Auch die Welligkeit und Ladeleistung der Lichtmaschine ist in Ordnung.

                    Und es war trotzdem eine Sicherung....
                    Diese Sicherung, welche mit dem Zeichen des Handbuches gekennzeichnet ist, trägt verantwortlich für Tank- und Temperaturanzeige. Ebenso für den Tacho, jedoch nicht für dessen Beleuchtung. Diese war nämlich während der ganzen Tage stabil und hell.

                    Und die Sicherung begann, Grünspan zu bilden, da muss irgendwann Feuchtigkeit drin gewesen sein. Kontaktproblem der Sicherung, das war´s schon....

                    Gruß
                    oldie

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X