Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DPF-Additiv (SATACEN) - wo beziehen? ... und Reinigung des DPF

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DPF-Additiv (SATACEN) - wo beziehen? ... und Reinigung des DPF

    Zwei Fragen an die nachgeruesteten DPF-Fahrer:

    Die drei "geschenkten" Flaeschchen sind nun fast alle - woher nun das gelbe DPF-Additiv (SATACEN) nehmen ?

    1. Wo bezieht Ihr das Additiv mit > 5 % Ferrocen für den "empfohlenen" Tankzusatz (nicht das verdünnte ERC CATCLEAN) ? Die Apothekenpreise von SK-Handel "CAM FBC" moechte ich nicht bezahlen (Hersteller ist Pirelli) ... und 10 Liter Satacen 315 im Original sind mir zuviel.

    2. Hat schon einmal ein Td5-DPFler seinen DPF gereinigt aka gespült?

    Denk-Mal: Ich überlege berufsbedingt die eigene Mischung zu bewerkstelligen - aber das lohnt sich dann doch nur ab 20 Liter - das Ferrocen kostet mich 100 Euro pro kg ... .

    Gruss DocTrial
    --
    Napisatsch otschen tjascholnui, brat! 8)

    #2
    AW: DPF-Additiv (SATACEN) - wo beziehen? ... und Reinigung des DPF

    Was für geschenkte Fläschchen mit welchem Additiv????

    Als ich meinen PDF nachgerüstet bekommen hab (HJS) war nix dabei und von irgendwelchen Additiven o.ä. war auch nicht die Rede.

    Ich fahre einfach.... Mach ich was falsch?

    Gruß Jens
    Der Defender - Er beschleunigt etwas und verzögert auch ein wenig.

    Kommentar


      #3
      AW: DPF-Additiv (SATACEN) - wo beziehen? ... und Reinigung des DPF

      Hi Jens,

      nun, mein DPF ist von der SK-Handels GmbH - und die bauen den Filter nicht selbst (imho ein HJS-Filter) - und dort (und in der "allgemeinen Betriebserlaubnis") steht:

      Zitat:
      Warum muss ich ein Additiv zum Dieselpartikelfilter verwenden?

      Damit der Filter den aufgefangenen Ruß über das sogenannte Freibrennen im Filter abbauen kann, benötigt dieser eine Abgastemperatur von ca. 500 – 700 °C. Da aber im normalen Alltagsbetrieb diese Temperaturen nur selten oder gar nicht erreicht werden, muss das Freibrennen auf eine andere Art gewährleistet werden.
      Mit dem Additiv wird die Freibrenntemperatur auf ca. 180- 300 °C herabgesetzt. Diese Temperaturen werden auch im Alltagsbetrieb erreicht und sorgen somit für eine ständige Regeneration des Dieselpartikelfilters.

      Zitat Ende ...

      Aus meiner Sicht logisch (und auch aus praktischer Erfahrung) - er dauert ewig, bis diese Temperaturen im Abgasstrang des Td5 erreicht werden ... . HJS hat eigene Publikationen zum Thema "fuel borne additives" (... die machen es so aehnlich wie im VW Sharan - dort wird aus einem kleinen Tank zur Tankfuellung zudosiert ... . Aber es gibt auch HJS-Filter ohne Additive (Eigenwerbung HJS), aber auch welche mit -> Additiv F51 für HJS Diesel Partikelfilter

      Meine Frage bleibt ... Asche und Eisenoxid muessen irgendwann raus!

      Gruss DocTrial
      --
      Napisatsch otschen tjascholnui, brat! 8)

      Kommentar


        #4
        AW: DPF-Additiv (SATACEN) - wo beziehen? ... und Reinigung des DPF

        Wie heißt Dein DPF denn genau? Beim DPF-SAZ (KBA 17230) von HJS gibt es diesen Satz nicht. Wäre auch ziemlich witzlos. Der DPF-SAZ ist ein offenes System, wie eigentlich alle Nachrüstfilter (nur ganz wenige Nachrüstfilter für Spezialanwendungen sind geschlossen verfügbar). Ist deiner kein offener?

        Die offenen können sich gar nicht zusetzen, die können nur an Wirkungsgrad verlieren. Da diese offenen Filter aber selbst neu praktisch nur homöopathische Wirkung haben (bei speziellen Strömungssituationen auf dem Prüfstand messbar, in der Fahrpraxis nicht), wäre eine Wirkungsreduktion irrelevant. Selbst bei einem neuen Filter kommen unverändert Rauchwolken beim Gasgeben aus dem Auspuff und auch bei einer AU ist keine Veränderung des Trübungswertes messbar.
        Grüße | Dominik

        Kommentar


          #5
          AW: DPF-Additiv (SATACEN) - wo beziehen? ... und Reinigung des DPF

          Zitat von DominikS Beitrag anzeigen
          auch bei einer AU ist keine Veränderung des Trübungswertes messbar.
          Da vertust du dich aber.
          Warum sollen die sich nicht zusetzen können?
          Was sich da ablagert ist erschreckend.
          Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
          Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

          Kommentar


            #6
            AW: DPF-Additiv (SATACEN) - wo beziehen? ... und Reinigung des DPF

            Da vertust du dich aber.
            Warum sollen die sich nicht zusetzen können?
            Was sich da ablagert ist erschreckend.
            Sollte mich wundern, ich denke du redest von einem anderen Bauteil, vielleicht KAT?
            S. Link: http://www.kfz-tech.de/PartikelfilterO.htm

            Auf dem Bild sieht mans recht gut. Ist auch gut erklärt dass und warum der eigentlich nix bringt...

            Kommentar


              #7
              AW: DPF-Additiv (SATACEN) - wo beziehen? ... und Reinigung des DPF

              Zitat von Caruso Beitrag anzeigen
              Da vertust du dich aber.
              Warum sollen die sich nicht zusetzen können?
              Was sich da ablagert ist erschreckend.
              Niemand hindert die putzigen Rußteilchen daran, nicht durch die Bypass-Öffnungen zu strömen. Und weil die Bypass-Öffnungen einen viel geringeren Strömungswiderstand als das Filtermaterial darstellen, stellt sich selbst bei freiem Filter die Strömung auf den Bypass ein.

              Und dass der DPF nix bringt, habe ich bei meinem ermittelt, indem ich vorher und nachher die Trübungswerte gemessen habe. Nicht im AU-Messprogramm, dass aufgrund der Messung sehr kurz nach dem Hochdrehen viel zu großen Schwankungen unterliegt, sondern in der freien Trübungsmessung. Hier dann bei verschiedenen Drehzahlen, die vorher 10 Sekunden konstant gehalten wurden.
              Grüße | Dominik

              Kommentar


                #8
                AW: DPF-Additiv (SATACEN) - wo beziehen? ... und Reinigung des DPF

                Der SK-Filter hat keine Bypassöffnungen und der SAZ auch nicht.
                Welchen Durchmesser sollen die auch haben,
                damit der Motor vernünftig läuft?
                Bei unseren AUs merkt man deutlich,wer einen Filter verbaut hat.
                Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
                Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

                Kommentar


                  #9
                  AW: DPF-Additiv (SATACEN) - wo beziehen? ... und Reinigung des DPF

                  Wie ist das denn mit dem Filter von Erkens, setzt der sich zu? Wie erfolgt die Wartung bzw. Reinigung? Die Eingangsfrage wurde ja auch noch nicht wirklich beantwortet.
                  Verein für die Rettung bedrohter Geländewagen

                  Kommentar


                    #10
                    AW: DPF-Additiv (SATACEN) - wo beziehen? ... und Reinigung des DPF

                    Bypass-Öffnung ist nicht der richtige Ausdruck. Das Filtermaterial "offener" Systeme ist immer ungefiltert durchgängig. Also kein Bypass im Sinne von: wenn verstopft, dann da lang.

                    Jeder Filter, der keiner elektronischen Regelung unterliegt, also jeder PKW-Nachrüstfilter, ist ein sogenannter offener Filter (korrekt: Nebenstromfilter). Geschlossene Nachrüstfilter gibt es nur für Spezialanwendungen mit definierten Zyklen, wo ein Freibrennen sichergestellt ist (z.B. Stromaggregate). "Offen" nennt man die Filter, weil die Abgase durch offene Kanäle strömen und in diesen Kanälen durch Formgebung und/oder Schlitze in das Filtermaterial umgelenkt werden sollen. Wenn das Filtermaterial dicht ist, kann keine Luft durchströmen, daher wird auch nichts abgelenkt. Die Ablenkung ist aber auch bei freiem Filter mehr theoretischer Natur, weil der Strömungswiderstand im Filtermaterial viel höher ist, als im "offenen" Kanal.
                    Grüße | Dominik

                    Kommentar


                      #11
                      AW: DPF-Additiv (SATACEN) - wo beziehen? ... und Reinigung des DPF

                      Jedenfalls stzen sich dort reichlich Ablagerungen fest,
                      die durchaus den Eindruck erwecken,den Abgasstrahl
                      massiv stören zu können.
                      Für mich eher interessant,ob dieser Zusatz da wirklich entgegenwirken kann.
                      Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
                      Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

                      Kommentar


                        #12
                        AW: DPF-Additiv (SATACEN) - wo beziehen? ... und Reinigung des DPF

                        Wäre interessant zu wissen. Vor allem soll er ja kein festsetzen verhindern (das würde ja dem ohnehin geringen Wirkungsgrad noch ein oben drauf setzen), sondern wohl eher ein freibrennen bewirken. Und da ist dann wieder interessant: wie macht er das? Und: wird dann nicht auch alles vor dem DPF stärker thermisch belastet?
                        Grüße | Dominik

                        Kommentar


                          #13
                          AW: DPF-Additiv (SATACEN) - wo beziehen? ... und Reinigung des DPF

                          Salü,
                          in Deutschland habe ich leider nur eine Firma gefunden die dann auch nur 10l Gebinde vertreibt und das ist bei 1:500 - 1:1000 dann doch ein wenig viel bei 6Monate mindest Haltbarkeit.

                          in der Schweiz gibt es das http://www.kwt-uk.ch/index.php/produ...itiv-satacen-3


                          Aber es gibt auch das in D http://www.autoteilemann.de/autochem...lex-80603.html
                          zur Erklärung: http://www.autoteilemann.de/eolys-fu...artikelfilter/

                          Kommentar


                            #14
                            AW: DPF-Additiv (SATACEN) - wo beziehen? ... und Reinigung des DPF

                            das ist mit Vorsicht zu genießen, da es eigentlich vor dem DPF eingespritzt wird.

                            Kommentar


                              #15
                              AW: DPF-Additiv (SATACEN) - wo beziehen? ... und Reinigung des DPF

                              Ich denke, es wird doch Zeit für ein DPF-Ersatzrohr. Das schont den Filter für die AU :-)
                              Der Defender - Er beschleunigt etwas und verzögert auch ein wenig.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X