Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anhängerbetrieb TD4

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anhängerbetrieb TD4

    Hallo zusammen,

    bin mit Sack und Pack und Frau und Kind und Kind und Kind mit geborgtem Caravan zurück aus dem Urlaub. Es war das erste Mal mit Caravan. War ein relativ kleiner Anhänger. 14 Jahre jung und 1300kg. Als ich losfuhr war ich irgendwie enttäuscht. Hatte gehofft kein Hindernis für LKWs zu sein, aber relativ schnell tauchen die ersten Scheinwerfer im Rückspiegel auf. Irgendwann habe ich dann vorgezogen Landstraße zu fahren.
    Ohne Anhänger bin ich mit der Fahrleistung meines DT4 sehr zufrieden. Aber mit Caravan...
    Es hat ewig gedauert, bis ich mal in den 6. Gang schalten konnte.
    ...jetzt möchte meine Frau auch noch einen eigenen Caravan - größer natürlich. Wie soll das mein Dicker nur schaffen?
    Scheint so, als ob ich an einer kleinen Leistungssteigerung nicht vorbei komme.

    Wie ist eure Erfahrung und Empfehlung?
    Ach ja, ist ein 2014 110er.

    mono.

    #2
    AW: Anhängerbetrieb TD4

    Es kann sehr gut sein, dass der Caravan deutlich zu wenig Rifendruck drauf hatte.
    Das ist mir bei Mietanhängern schon mehrmals passiert.
    Auf der Reifen-Seitenwand steht "cold Pressure ....psi", das sind meist sehr hohe Werte von bis zu umgerechnet 3,8 Bar.
    Das könnte die Ursache sein.
    Ansonsten ist der Defender ganz klar nicht zu Rasen mit Anhänger vorgesehen.
    Einen richtigen Anhänger (nicht diese Sankey-Spielzeuge!), also z.B. einen Tandem-Achs-Koffer mit 2,0 to zul.GesGew. merkt man schon sehr deutlich.
    Ich habe ca. 50.000 km Anhängererfahrung mit verschiedensten Mietanhängern und muss sagen, dass das Gebtriebe beim 300 Tdi für den Anhängerbetrieb und die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten (ca. 65 km/h Landstraße, ca. 85 km/h Autobahn) perfekt abgestimmt ist.

    Der OneTen braucht keine Leistungssteigerung, das ist total überflüssig im Anhängerbetrieb.

    Gewöhn´ Dich einfach daran, dass dieser Transit-Motor bei vollgeladenem Gespann, also gut 4,5 to, gut ausgelastet ist.

    Ich habe bis heute nicht verstanden, warum im Jahre 2007 dieser Scheiss-FORD-Motor mit diesem lächerlichen Hubraum eingeführt wurde.
    Der 3-Liter-IVECO-Diesel mit 170 Pesen im IVECO Massif kann ALLES besser.

    Lothi der Trucker unter den Defender-Fahrern.

    Kommentar


      #3
      AW: Anhängerbetrieb TD4

      Zitat von Landylothar Beitrag anzeigen

      Ich habe bis heute nicht verstanden, warum im Jahre 2007 dieser Scheiss-FORD-Motor mit diesem lächerlichen Hubraum eingeführt wurde.
      Der 3-Liter-IVECO-Diesel mit 170 Pesen im IVECO Massif kann ALLES besser.

      Lothi der Trucker unter den Defender-Fahrern.
      Wieso scheiß Motor ?
      Bei meinem macht der seit gut 160tKm keine Zicken :-)
      Der 3 Liter vom Massiv mag gut sein, leider ist es der Wagen drumherum nicht ;-)

      Gruß Ralf.
      Nachher ist man immer Schlauer......

      Kommentar


        #4
        AW: Anhängerbetrieb TD4

        Ich fahr einiger Km im Sommer mit ein 3300 - 3500Kg Anhänger (Boot). Deutlich schwerer als dein Wohnwagen, aber von Luftwiderstand bestimmt nicht ganz so schlimm.

        Vor drei Jahre habe ich ein TD4 2,4 gehabt. Auf der Ebene war 80 -100 kmh, teilweise im sechster Gang möglich. Ich musste mich daran gewöhnen ab und zu mal bei Steigungen wegen Temperatur nicht zu stark Gas geben durfte. Runterschalten um der Drehzahl im gesunden 2200-2800 rpm bereich zu halten hat nicht gereicht. Ich mußte auch von Gas gehen und war teilweise mit bis 40 kmh unterwegs und ein Auge auf der Temperaturanzeiger.

        Jetzt bin ich gerade von Urlaub zurück und bin 3000 Km mit ein 30.000 Km 2012 2,2 gefahren. Die Kraft von das neue Motor begeistert mich. Kurz davor habe ich ein Tempomat einbauen lassen, und habe erwartet dass ich vorsichtig damit umgehen sollten um nicht die bekannten Temperaturproblemen (ohne es zu merken dass Vollgas gegeben werde) wieder hervor zu rufen.
        Nichts davon. Wir sind teilweise 120 Kmh (Frankreich) mit Tempomat gefahren und seltens sind wir auf steigungen unter 80 Kmh runtergebremst worden. Allerdiings bin ich am liebsten 95-105 Kmh wo das Gespann sehr sicher, stabil und rühig fährt. Knapp über 2000 Touren in sechster Gang. Selbst bei über 30 Grad Aussentemperatur ist der 2,2 absolut Stabil. Spritverbauch lag bei 17 liter (ohne Anhänger 11 liter).

        Was mich auch begeistert hat is das gar kein Ruß/Rauch erzeugt wird. Von einiger Jahren habe ich ein Boot mit mein (trotz Kat ausgestatteten) 1998 Tdi ziemlich versaut. Beim TD4 kommt selbst bei Vollgas gar kein Ablagerungen zu stande.

        Ich bin völlig begeistert.

        Stephen

        Kommentar


          #5
          AW: Anhängerbetrieb TD4

          Mit ein Baja 25 Outlaw?!?:]

          Ne stimmt schon,
          der 2,2" hat obenraus etwas mehr Power wie der "alte" 2,4,
          beim Anfahren kommt mir der Neue aber etwas schwachbrüstig vor.
          Ich glaube der 2,2 ist thermisch gesünder und dadurch auch belastbarer,
          braucht aber auch mehr Sprit wie der alte 2,4.
          Warum auch immer.

          Gruß Thomas

          Kommentar


            #6
            AW: Anhängerbetrieb TD4

            Zitat von peterle Beitrag anzeigen
            Ich glaube der 2,2 ist thermisch gesünder und dadurch auch belastbarer,
            braucht aber auch mehr Sprit wie der alte 2,4.
            Warum auch immer.
            das dürfte der dpf sein.
            Gruss Jens

            ███████████████░░░░░░░░░░░░░░ 44% DONE.
            Engine Start failed. 404 error: Engine not found. The Engine you are looking for might have been removed,
            had its name changed, or is temporarily unavailable. Please try again later.

            Kommentar


              #7
              AW: Anhängerbetrieb TD4

              Ich bin sowohl mit einem großen Wohnwagen (9m, 2,5 t) als auch mit Bootsanhänger (8m, 3t) unterwegs. Auf Strecken ohne nennenswerter Steigung sind 100 km/h kein Problem. Allerdings macht sich stärkerer Wind von vorne und auch von schräg-vorne deutlich in der Geschwindigkeit bemerkbar. Ein Fahren im 6. Gang ist dann oft nicht mehr möglich, und die Geschwindigkeit pendelt sich irgendwo um 80-90 km/h ein. Gehts dann auch noch bergauf, gehts schnell auf 60-70 km/h runter, vor allem auch, weil ich wegen der Temperatur lieber etwas vom Gas gehe.

              Gruß
              Georg
              ;);););)

              Kommentar


                #8
                AW: Anhängerbetrieb TD4

                In den Defender hätte der Td6 oder sogar der Td8 gehört. Nicht so ein Miky Maus Motor.

                Denn, Hubraum ist durch nichts zu ersetzen. Aussert durch noch mehr Hubraum.

                Kommentar


                  #9
                  AW: Anhängerbetrieb TD4

                  Hi leute Ich fahre zwar noch kein defender aber ich bin den fahrzeug schon verfallen. Wollte nur sagen mein treuer isuzu d max 2.5 l mit sanften tunning und nun gut 150 ps
                  muss an jeder kleinen steigung und ca 1.5 tonnen hinten dran in den 4 gang zurück. Was auch einfluss hat der luftwiderstand des trailers.
                  ps ich meine für 122 ps und den luftwiderstand vom defi kann man ihm das wohl verzeihen das es kein rennauto ist.

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Anhängerbetrieb TD4

                    Vielen Dank für euer Feedback. Eure Schilderungen spiegeln genau meine Erfahrung. Ich habe jedoch das Gefühl, dass sich hauptsächlich Fahrer gemeldet haben, die mit dem Auto zufrieden sind - so wie es ist. Wenn ich mich recht erinnere habe ich unter irgend einem Tuning-Beitrag gelesen: "...erst jetzt kann man ordentlich mit Anhänger fahren.."

                    Ich muss wohl noch ruhiger werden.

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Anhängerbetrieb TD4

                      Hallo Martin,

                      eine Möglichkeit wäre noch, wenn vielleicht einer von deinem Stammtisch in deiner Nähe mit dir mal mitfährt. Vorzugsweise einer der auch einen 110 2.2 TD4 hat und auch Anhänger Erfahrung.
                      Oder du mal bei Ihm Mitfährst. Dann könnte man vergleichen ob beide Fahrzeuge sich gleich verhalten oder ob es vielleicht eine andere Fahrweise ist. ;)



                      Tschüss

                      Hermann
                      ##http://www.youtube.com/watch?v=jdcTkT9ZX7g##

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Anhängerbetrieb TD4

                        Zitat von peterle Beitrag anzeigen
                        Mit ein Baja 25 Outlaw?!?:]

                        Ne stimmt schon,
                        der 2,2" hat obenraus etwas mehr Power wie der "alte" 2,4,
                        beim Anfahren kommt mir der Neue aber etwas schwachbrüstig vor.
                        Ich glaube der 2,2 ist thermisch gesünder und dadurch auch belastbarer,
                        braucht aber auch mehr Sprit wie der alte 2,4.
                        Warum auch immer.

                        Gruß Thomas
                        Richtig :kl......Wild Card, eben!

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Anhängerbetrieb TD4

                          ich gebe zu, dass ich eher ein Langsamfahrer bin, aber mit dem Gespann:
                          IMGP0025.jpg

                          wer mich da als LKW überholt hat, hat bestimmt die Geschwindigekeitsbegrenzung (80/100) für Lkws auf der Autobahn überschritten. Ging auch im bayrischen Mittelgebirge ganz gut (td4 2,4). Auch mit 3 t Holz auf dem Hänger läßt sich das Auto schneller fahren als es für die eigene Sicherheit zuträglich ist :-)

                          Gx Sven

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Anhängerbetrieb TD4

                            Der Defender ist ein geniales Zugfahrzeug. Nur eben nicht das stärkste. Ich fahre gelegentlich mit ca. 3to am Haken rum. Mein TD4 (2,4L, 6 Gang) ist in der Regel ausreichend motorisiert, um 80-90km/h zu laufen. Auf nennenswerten Autobahnsteigungen muss man runterschalten- da wäre mehr Leistung nett. Tuning "lohnt" sich für mich nicht. Das bisschen Zeitgewinn steht für mich in keinem Verhältnis zum Preis.

                            Wenn man nicht nur gelegentlich in Urlaub fährt, sondern in fettem Wohnwagen lebt, das ganze Jahr auf Achse ist und 100km/h-Hänger-Zulassung hat, dann ist der Defender zu schlapp. Alternativen: Porsche Cayenne? Toyota Land Cruiser? Preislich halt eine völlig andere Liga.

                            Gruß,
                            Jürgen

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe ja nur einen kleinen 750kg Hänger.. aber merken tut man den auch .
                              Jetzt hier auf der Tour durch England habe ich aber das Gefühl das bei 90 bis 100 km/h das ganze im sechsten Gang einfach untertourig faehrt was weder dem Motor noch dem Getriebe gut tut wenn es ziehen muss. Klar leicht bergab oder auch ebene rollt im sechsten... aber alles andere tut nicht gut. Auch wenn er das schafft.

                              viele Gruesse Peter
                              Geschrieben mit Forum Runner
                              Viele Grüsse
                              Peter

                              __________________________________________________ ______________________
                              ich lebe in meiner eigenen Welt - aber das ist schon ok, man kennt mich dort....

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X