Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Totalausfall des Fahrzeuges

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    AW: Totalausfall des Fahrzeuges dem e- Netz geschuldet

    Zitat von wockie Beitrag anzeigen
    Während der Fahrt also Motor läuft fördert die Pumpe den Kraftstoff und wird dabei durch den Kraftsoff gekühlt. Da ein ständiger fluß vorhanden ist.
    Sollte die Pumpe im Stand durchlaufen fördert die Pumpe ohne Durchfluss sprich ohne Kühlung. Folge kann sein Erwärmen der Pumpe bis zur Zerstörung.

    Stromtechnisch sieht das so aus, eine Pumpe die eine Förderleistung erbringt wir von der Stromaufnahme steigen da sieh mehr Leistung (Ampere) erbringen muß um den Kraftstoffdruck in der
    Leitung zu halten (Verbrauch des Motors während des Fahrbetriebes ). Bei einer Pumpe die gegen ein geschlossenes System läuft (Motor ist aus keine Kraftstoffabnahme durch den Motor) sieht das wiederum anders aus Sie wird weniger Leistung aufnehmen aber dafür die Leistung in Wärme umwandel was wiederum dazu führen kann, das der Motor durch Wärme zerstört wird da Sie im eigen Saft (Diesel) läuft Mit dem Steigen der Temperatur kann es sein das die Lager der Pumpe sich zerlegen wenn die Pumpe dann den Geist aufgibt. wird die Leistungsaufnahme steigen da ja der geforderte Kraftstoffdruck erreicht werden soll die Stromaufnahme steigt bis das Kabel irgendwann durch den Bestehenden Widerstand (Ohm) sich erwärmt das dann zu den oben genannten folgen führen kann. Sprich die Kabel verschmoren.

    Ich hoffe das ich jetzt keinen Fehler eingebaut habe damit man mich nicht zereißt aber es ist so glaube ich ganz gut beschrieben.

    Letzendlich ist es so das sich die Pumpe totläuft und sich duch die Wärme selbst zerlegt.
    NöNö...

    Auch wenn der Motor nicht läuft zirkuliert der Kraftstoff über den Rücklauf zurück in den Tank....
    Bei laufendem, betriebswarmen Motor, langen Betriebszeiten und niedrigen Kraftstoffstand werden durchaus Temperaturen um die 90Grad im Kraftstoffbehälter erreicht....


    Viele Grüße
    Stefan

    Kommentar


      #17
      AW: Totalausfall des Fahrzeuges dem e- Netz geschuldet

      Zitat von Stuebl Beitrag anzeigen
      NöNö...

      Auch wenn der Motor nicht läuft zirkuliert der Kraftstoff über den Rücklauf zurück in den Tank....
      Bei laufendem, betriebswarmen Motor, langen Betriebszeiten und niedrigen Kraftstoffstand werden durchaus Temperaturen um die 90Grad im Kraftstoffbehälter erreicht....

      Viele Grüße
      Stefan


      Ja das ist richtig wolte lediglich das Prinzip erklären den Rücklauf habe ich mit Absicht nicht genannt da das noch mehr Verwirrung stiften wurde .
      der Rücklauf ist eigentlich für die Mindestmenge gedacht um eine Grundkühlung der Pumpe zu gewährleisten. damit sollte der beschriebene Vorgang bei dem von Dir genannten Betriebszustand verhindert werden.
      Ebenso ist der Rücklauf dafür gedacht die Leitung nach Filterwechsel und so weiter leichter zu entlüften, und den Krafstoffzufluss wieder schnellst möglich zu gewährleisten.
      Bei größeren Pumpen ist der Rücklauf gedacht um ein sogenanntes dead hanging (druckschläge) zu verhindern. Das hat was mit der trägheit der Masse zu tun.

      Kann man ganz leicht vergleichen mit Person angeschnallt im Auto bleibt beim bremmsen im Sitz, nicht angeschnallt die Person rutsch nach vorn aus dem Sitz. das verhält sich genauso mit Flüssigkeiten die Beschleunigt werden um das Kraftsoffsystem vor druckschlägen dieser Form zu schutzen werden diese über den rücklauf abgeleitet.

      Hört sich echt neun mal klug an was ich da schreibe sollte es aber nicht. Lediglich das Prinzip wollte ich darstellen.:c:c

      Gruß Wockie
      :vViele Grüße wockie :v

      Kommentar


        #18
        AW: Totalausfall des Fahrzeuges dem e- Netz geschuldet

        Nochmals, ganz in Ruhe. Fakt ist, die Pumpe läuft, wenn Strom fließt. Der Stromfluß wird durch einen wie auch immer gearteten Kurzschluß unterbrochen, der Kraftstofffluß wird unterbrochen und das Fahrzeug kommt zumStillstand. Die frage, die es zu klären gilt lautet,WO UND WIE FINDE ICH DIE FEHLERQUELLE FÜR DEN KURZSCHLUSS????
        Bei einem im perfekten Zustand befindlichen Fahrzeug startet die Pumpe nach drehen des Zündschlüssels diese baut den erforderlichen Vordruck für den Start auf, dieser Vorgang kann bis zu einer Minute dauern, und wird bei kaltem Wetter vom Leuchten der Glühspirale im Display begleitet. Nach dem erfolgreichen Start des Motors ist der Lauf der Pumpe nicht mehr zu hören, .
        Was mir fehlt, sind Hinweise, wo ich möglicherweise ohne riesigen Aufwand die Ursache für den Kurzschluß finden kann!
        Ich habe mich jetzt hoffentlich verständlich ausgedrückt.
        Also auf Buben laßt hören was Euch dazu einfällt.
        Es grüßt mitternächtlich angespannt
        Lr606

        Kommentar


          #19
          AW: Totalausfall des Fahrzeuges dem e- Netz geschuldet

          Wenn Kabel irgendwo duchgeschiffen sind gibt es keine schnelle Art, um das zu lösen. Da ist Suche angesagt.... also Untersuchung der Kabelbäume zu den über die betreffende Sicherung abgesicherten Verbraucher.
          Auch ein Massefehler kommt in Frage, also irgendein Masseanschluß ist korrodiert und es kommt daher zu ohen Fehlerströmen. Hier würde ich anfagne zu suchen.

          Was die Pumpe angeht, die Kabel sind sicher für Dauerlast ausgelegt. Deswegen schmoren die nicht. Die schmoren eher, wenn die Kontakte korrodiert oder lose sind. Dann kommt es dort aufgrund von Überganswiderständen zu hoher Warmebelastung und ggf. Kabelbrand.

          Feuchtigkeit ist bei 12V nicht die Ursache von merklichen Fehlerströmen, eher dann die Sekundarwirkung infolge von Korrosion von Kontakten usw. (siehe oben)

          Gruß,

          Kommentar


            #20
            AW: Totalausfall des Fahrzeuges dem e- Netz geschuldet

            Na ja, Mann sein hart bleiben!!!!!
            Ich wollte nur vermelden, daß bei so einen Malaise stures Suchen angesagt ist. 14 Sicherung von 30 A sind draufgegangen. Die Spühflasche mit Wasser mußte 2 malig nachgefüllt werden. Nach Wassertest kam die Sensorik ins Spiel Kabel zur Pumpe wurde warm,
            DerStutzen wurde warm und das Pumpenrelais unter dem Beifahrersitz zeigte Schmorstellen. Funktionsprüfung des Relais verlief positiv.
            Die Sichtprüfung der Pumpe zeigte äuerlich keine Verschutzung. Egal jetzt wurde das Ding auch noch auseinander getakelt. Und man glaubt es kaum, im Gehäuse der Pumpe zeigte sich eine gallertartige Masse.
            Beim Reinigen mit Bremsenreiniger über einem weißen Plünnen kam Sand zutage. Der Filter der Pumpe Muß gut funktionieren, denn sonst wäre die hochsensible Einspzitzanlage sicherlich über den Jordan gegangen.
            Laßt Euch von den sogenannten Fachleuten nicht gleich ein neues Steirgerät und ne Kraftstoffpumpe verkaufen. Der Rechner ist mehrfach abgesichert und wie ich jetzt gehört habe, gibt es auch Möglichkeiten die Dinger zu reparieren. Angeblich soll das ab 150 € kosten.
            Was ich vergaß zu erwähnen ist, sich falls man das Laufgeräusch seiner Pumpe nicht richtig erinnert, ein Referenzfshrzeug mit funktionierender Pumpe anzuhören. Hab ich getan und muß sagen im Vergleich Klang meine Pumpe wie kurz vor dem Ersticken. Daß sich das Geräusch verändert bemerkt man selbst nicht, da die Veränderung des Laufgeräusches ein schleichender Prozess ist.
            Ich habe einen Afrikaner zum Freund, der ganz offensichtlich Diesel im Blut hat, er hat mir beigebracht zu Fühlen und zu Hören. Er nennt es den Afrikaner Way of carrepair. Ich muß sagen die Kur hat geholfen.
            Ich wollte diese Erfahrungen als Dank für die Hinweise die ich bekommen habe zum Besten gegeben haben.
            Also vielen dank nochmals Euch allen
            Es grüßt
            Lr606

            Kommentar


              #21
              AW: Totalausfall des Fahrzeuges dem e- Netz geschuldet

              Gratuliere - Fehler gefunden und hoffentlich jetzt Ruhe im Tank. Den "african way of repairing cars" kann ich aber leider nicht unwidersprochen lassen: meine/unsere Erfahrung damit fass sich am besten unter "africans destroy everything" zusammen ... und gipfelt in abgeklemmten Bremsleitungen, mit Gewebeband geflickten Reifen, Federn die mit Draht zusammen geflickt wurden, im Winkel geschweissten Rahmen, Spurstangen aus Bambusstangen uswusw.

              Mach doch mal mit ... staune und fürchte um dein Leben ...

              Aber nochmal: die Pumpe läuft auch wenn der Motor aus ist nicht heiss - sie wird vom Kraftstoff gekühlt und ich lass mir nicht einreden, die Pumpe produziert mehr Wärme als der Td5-Motor über seinen Kraftstoffkühler abgibt.
              Die oben zitierten 90°C im Tank kann ich mangels eigener Messung nicht bestätigen - aber warm wird das Zeug schon.
              Der verstopfte Filter war wohl die nahe liegendste Ursache und ist auch eine plausible Erklärung.
              [ ... das Grauen hat einen Namen ... ]

              Kommentar


                #22
                AW: Totalausfall des Fahrzeuges dem e- Netz geschuldet

                Zitat von lr606 Beitrag anzeigen
                Nach dem erfolgreichen Start des Motors ist der Lauf der Pumpe nicht mehr zu hören
                Das kann nur daran liegen, dass der Motor eben so laut ist ... denn die Pumpe läuft - wenn nicht, dann auch der Motor sehr bald nicht mehr.
                [ ... das Grauen hat einen Namen ... ]

                Kommentar


                  #23
                  AW: Totalausfall des Fahrzeuges dem e- Netz geschuldet

                  Lieber tyron,
                  Grundsätzlich möchte ich Deimem Widerspruch sogar zustimmen, Spurstange aus Bambus klingt sehr interessant, geschweißter Rahmen ist auch nicht zu verachten, Reifen mit Isoband zu reparieren zeugt von viel Gottvertrauen. Aber nun mal Spaß beiseite, wenn Du irgendwo im Nirwana feststeckst und Dir lediglich solche Hilfsmittel, wie von Dir geschildert zu Verfügung stehen, dann bist Du für jede Hilfe, die Dir das Humpeln äbis zur nächsten Farm ermöglichen dankbar.
                  So wie es bei uns zu geht ist es nicht überall. InAfgahnistan stehen, wie ich gehört habe viele Fahrzeuge der dort stationierten Truppe still, weil sie TÜV-fällig sind. Sie tun sie alles was gewünscht wird aber eben ohne Stempel und Unterschrift.........
                  Das die Dieselpumpe durch die Motortemperatur beeinflußt wird, war mir bislang nicht bekannt. Die Pumpe hängt bei mir im Tank. Nach meinem Kenntnisstand kann eine Pumpe durch das beförderte Medium nicht gekühlt werden, wenn dieselbe gegen einen Stau, es wird kein Treibstoff abgenommen, an arbeitet. Ich könnte mir vorstellen, daß das auch der Grund dafür ist, dasdie Pumpe sich nach einer gewissen Zeit, so weit ich weiß 1 Min., abschaltet, wenn der Motor nicht gestartet wird, um eben die Schäden durch Überhitzung zu vermeiden.
                  Ich ärgere mich darüber, daß wenn irgendein Defekt im Bordnetz Auftritt, bei mir war es der Ausfall des Blinkerrelais, sich eigentlich grundsätzlich Weiterungen ergeben. Dies ist nach meiner Meinung auch der Grund dafür, daß LR durch Toyota in Afrika so große Absatzeinbrüche hinnehmen mußte.
                  Damit Du weißt, was ich unter den geschilderten Weiterungen verstehe, ist, daß nun nach Beseitigung der Pumpenprobleme unerwartet während der Fahrt die 3 Symbole Hanbremse - ABS & Tractionskontrolle sporadisch während der Fahrt aufblitzen.
                  Es grüßt Dich
                  Lr606

                  Kommentar


                    #24
                    AW: Totalausfall des Fahrzeuges dem e- Netz geschuldet

                    Lieber tyron,
                    Grundsätzlich möchte ich Deimem Widerspruch sogar zustimmen, Spurstange aus Bambus klingt sehr interessant, geschweißter Rahmen ist auch nicht zu verachten, Reifen mit Isoband zu reparieren zeugt von viel Gottvertrauen. Aber nun mal Spaß beiseite, wenn Du irgendwo im Nirwana feststeckst und Dir lediglich solche Hilfsmittel wie von Dir geschildert zu Verfügung stehen, dann bist Du für jede Hilfe, die Dir das Humpeln bis zur nächsten Farm ermöglichen dankbar.
                    So wie es bei uns zu geht ist es nicht überall. InAfgahnistan stehen, wie ich gehört habe viele Fahrzeuge der dort stationierten Truppe still, weil sie TÜV-fällig sind. Tun tun sie alles was gewünscht wird aber eben ohne Stempel und Unterschrift.........
                    Das die Dieselpumpe durch die Motortemperatur beeinflußt wird, war mir bislang nicht bekannt. Die Pumpe hängt bei mir im Tank. Nach meinem Kenntnisstand kann eine Pumpe durch das beförderte Medium nicht gekühlt werden, wenn dieselbe gegen einen Stau, es wird kein Treibstoff abgenommen, an arbeitet. Ich könnte mir vorstellen, daß das auch der Grund dafür ist, dasdie Pumpe sich nach einer gewissen Zeit, so weit ich weiß 1 Min., abschaltet, wenn der Motor nicht gestartet wird, um eben die Schäden durch Überhitzung zu vermeiden.
                    Abschließend noch dies um Ärger mit der Pumpe zu vermeiden, hab ich über der Hinterachse eine sogenanntes Revisionsloch geschaffen und mit einem Stück Bodenblech verschlossen. Also wenn ich will kann ich bei geöffnetem Loch schon das Laufgeräusch der Pumpe hören.
                    Es grüßt Dich
                    Lr606

                    Kommentar


                      #25
                      AW: Totalausfall des Fahrzeuges dem e- Netz geschuldet

                      Hallo 606,
                      ja klar ist die Notwendigkeit, den nächsten Servicepunkt zu erreichen vorrangig. Dummerweise sind alle von mir angeführten Reparaturen Dauereinrichtungen die so lange gefahren werden bis endgültig etwas passiert - und nicht einmal haben wir schwer Verletzte oder auch Tote am Abstieg zum Malawisee / Nyassa gehabt. Meine Liebste hatte mal das "Glück" die Protagonisten einer solchen "african Himmelfahrt" nachher aufklauben und versorgen zu dürfen.
                      Improvisation für Notfälle ist gut und richtig - als "Lösung" des Problems jedoch bestenfalls gefährlich. Und erfahrungsgemäss sind unsere afrikanischen Freunde sehr improvisationsfreudig, die Motivation etwas zu reparieren so lange es noch irgendwie annähernd seinen Dienst verrichtet ist dagegen vernachlässigbar.

                      Whatever ...

                      Was die Dieselpumpe betrifft so fördert sie m.W. nicht gegen totalen Widerstand an sondern es gibt einen Rücklauf durch den der nicht vom Motor angenommene Diesel wieder in den Tank zurück gefördert wird. Das erfolgt im "Kraftstoffkühler" ... somit müsste bei normaler Funktion in der Pumpe immer ein Durchlauf und damit Kühlung sein. Wenn der Motor heiss wird, wird auch der Kraftstoff erwärmt und am Ende hat der Tankinhalt durchaus auch mal hohe Temperaturen was der Pumpe ebenfalls nichts ausmacht.

                      Das Thema LR und Elektronik lasse ich gerne unwidersprochen. Die ist doch vom Erfinder der Finsternis, oder ??

                      :-)
                      [ ... das Grauen hat einen Namen ... ]

                      Kommentar


                        #26
                        AW: Totalausfall des Fahrzeuges dem e- Netz geschuldet

                        Hey Tyrone, diesmal auch korrekt geschrieben, is scho recht, es kann bei den angesprochenen >Miss - Fixies < wirklich nur von einer Notlösung gesprochen werden, die aber manchmal die einzige Lösung sind, wenn's Wasser knapp wird. Ich will hier keinesfalls dem Pfusch das Wort reden, es war mir eigentlich mehr darum zu tun solche BEHELFSLÖSUNGEN nicht in Grund und Boden zu verdammen.
                        Nach derartigen Maßnahmen ist dieWeiterbenutzung nur mit äußerster Vorsicht zu genießen.
                        Das Dieselpumpenproblem kann ich auf Grund meines nicht sehr vollständigen Wissenstandes auf diesem Feld nur als Hinweis verstehen. Nur um der Sache noch ein kleines I-Tüpfelchen auszusetzen. Die ganze Misere ging mit einem ausgefallenen Blinkrelais los. Nachdem das Fahrzeug wieder läuft ist jetzt nach zweimaligem Auswechseln des Blinkerrelais zu konstatieren, daß nur die An- hängerkontroll-Leuchte im Display einen Dauerauftritt hat. Möglicherweise kann man den Widerstand mit dem Drehknopf etwas verändern und das Problem ist gelöst, aber nobody knows. Just wait and see.
                        Abschließend läßt sich aber feststellen, greife nie in ein funktionierendes System ( wenn dem denn so ist ) ein.
                        Es grüßt Dich
                        Lr606

                        Kommentar


                          #27
                          AW: Totalausfall des Fahrzeuges dem e- Netz geschuldet

                          lr606,

                          gehen wir nochmal kurz zum Ausgangspunkt Deiner Beschreibung des Defekts zurück.

                          Du hast mitgeteilt, dass Du vergessen hattest die eingeschaltete Zündung wieder auszuschalten. Danach waren Kabel der Dieselpumpe defekt, die Du ersetzt hast. Sicherungen brannten mehrfach durch. Wie hängt jetzt die eingeschaltete Zündung mit dem beschriebenen Defekt und der gallertartigen Masse im Innern Deiner Dieselpumpe zusammen ?
                          Das Thema GROTAMAR gegen Bioschlamm in der Dieselpumpe wurde hier schon immer wieder diskutiert, ohne dass gleich Sicherungen durchschmorten und Kabel brannten, also warum war der Defekt dem E-Netz geschuldet, wie Du schreibst ?

                          Mit gallertigen und dieselschlammigen Grüßen

                          D.

                          Kommentar


                            #28
                            AW: Totalausfall des Fahrzeuges dem e- Netz geschuldet

                            Was ist das e-Netz? Ein Mobilfunkanbieter?
                            Die Antwort auf diese Frage könnte das einzig sinnvolle dieses Threads sein.

                            Alles andere hier ist völlig sinnfrei und sollte gelöscht werden damit die ganzen falschen Erkenntnisse sich nicht weiter verbreiten.

                            1. Laufzeit der Dieselpumpe
                            Während der Fahrt läuft die Pumpe ununterbrochen.
                            Wird der Motor nicht gestartet geht die Pumpe bei Zündung aus damit die Batterie nicht unnötig entladen wird.
                            Die Pumpe geht also nicht kaputt wenn man den Schlüssel lange auf Zündung gedreht lässt.

                            2. Hauptsicherung und Überschlagschalter
                            Arbeitsstromkreis: Die Sicherung der Kraftstoffpumpe läuft, auf direktem Wege, zum Kraftstoffpumpenrelais und von dort zur Kraftstoffpumpe.
                            Steuerstromkreis: Das Relais wird vom Steuergerät mit Strom und Masse versorgt.
                            Der Hauptstrom für die Kraftstoffpumpe fließt nicht über den Überschlagschalter.

                            3. klebende Relais
                            Wenn ein Relais klebt, also die Kontakte durch den Abrissfunken zusammen geschmolzen sind, löst das Relais nicht mehr.
                            In diesem Fall bleibt der Arbeitsstromkreis dauerhaft geschlossen obwohl der Stromkreis geöffnet ist.
                            Die Pumpe würde dauerhaft laufen aber die Sicherung würde dabei nicht durchbrennen.

                            4. Massefehler
                            Bei einem Massefehler brennt keine Sicherung durch. Das passiert nur bei zu hoher Belastung oder bei einem Kurzschluss.
                            Fehlt die Masse, funktioniert das elektrische Bauteil nicht.
                            Kommt die Masse dann wieder auf Masse funktioniert alles wieder ohne das die Sicherung durchbrennt.

                            5. Übergangswiderstand
                            Aufgrund von Korrosion kann es zu Übergangswiederständen kommen. Das passiert meist in Steckern oder Anschlüssen.
                            Es gibt dann nicht mehr genügend Kontakt um eine ausreichende Stromstärke sicherzustellen.
                            Über die verbleibende Kontaktfläche läuft dann dergesamte Strom. Das führt dazu, dass sich diese Stelle erhitzt und verschmort.
                            Auch dabei brennt keine Sicherung durch. Die Leitung wird einfach nur unterbrochen.

                            6. Pumpendruck und Vorglühanzeige
                            Hat nichts, aber auch gar nichts, miteinander zu tun.
                            Die Vorglühzeit wir durch den Umgebungstemperatursensor beeinflusst.
                            Der Pumpendruck ist nach dem Einschalten der Zündung erreicht.

                            7. Erwärmen der Pumpe bis zum Zerstören
                            Die Pumpe ist darauf ausgelegt dauerhaft über 4bar zu erzeugen.
                            Es ist egal ob der Motor läuft oder nicht. Die Pumpe arbeitet immer unter Last.
                            Im Zulauf drückt sie stetig und der Kraftstoffruckregler begrenzt auf 4bar.

                            8. Kraftstoffkühler
                            Die Temperaturen im Zylinderkopf sind bei laufendem Motor deutlich höher als die Temperatur der Kraftstoffpumpe.
                            Mit dem Kraftstoffkühler wird der, im Zylinderkopf, aufgeheizte Diesel abgekühlt bevor er wieder, über den Kraftstofffilter, zur Pumpe zurückfließt.
                            Der Kraftstoffkühler kühlt den Diesel wegen derTemperaturen im Zylinderkopf und nicht wegen den Temperaturen, die von derDieselpumpe erzeugt werden.

                            9. Fehlersuche
                            Wenn Sicherungen mehrfach durchbrennen ist eine Fehlersuche nötig.
                            Ständiges Sicherungserneuern bis die Kabel verschmort sind ist schon fahrlässig. Nach schmoren kommt brennen und das geht bei 12V recht schnell.
                            Wenn Kabel verschmoren (siehe Post 5) ist der Fehler offensichtlich. Die Stromaufnahme ist zu hoch.
                            Hängt am Ende dieser verschmorten Kabel ein Motor, dann läuft dieser zu schwer.

                            10. Herzinfarkt
                            Obwohl noch mehr wirre Dinge geschrieben wurden höre ich jetzt auf, sonst bekomme ich noch einen Herzinfarkt.
                            Zuletzt geändert von christian71; 10.09.2014, 19:27.

                            Kommentar


                              #29
                              AW: Totalausfall des Fahrzeuges dem e- Netz geschuldet

                              Hochverehrter Christian71, ein derartiges compendium habe ich gar nicht erwartet. Wenn ich denn so beschlagen wäre, würde ich mich nicht um Rat an die Gemeinde wenden. Wenn ich mich im Forum äußere, und vom E-Netz spreche, will ich mich ganz sicher nicht über die oft auch in diese Kategorie anzutreffenden mißlichen Zustände unterh. Ich ziehe meine Frage also zurück und spreche vom Bordnetz. Da ich ein Nutzer der Spezies Geländefahrzeug bin und ich nur über rudimentäre Kenntnisse auf dem Sektor Kraftfahrzeuge verfüge, kam mir eben das Forum mit seine geballten Kraftan Fachwissen wie gerufen.
                              Ich bitte daher meiner unprofessionellen Schilderung des Sachverhaltes mit gebotener Nachsicht zu begegnen. Für mich arbeitete die Pumpe gegen einen Widerstand an, der nach dem der Fehler gefunden war nicht auf der Förderseite, sondern auf der Ansaugseite zu positionieren war. Für mir als Laien schien einfach die Schlußfolgerung verkokte Isolation, also Überlastung der Zuleitung durch erhöhte Lastaufname derPumpe auf der Hand zu liegen. Erst bei Demontage der Pumpe zeigte sich daß die Pumpe durch das vorgeschaltete Filtersystem infarktgefärdet war. Ic kann die vorgefundene Verschmutzung nur als gallertartige Substanz bezeichnen, die das Filtersystem langsam zugesetzt hat.
                              Kolerische Reaktionen wollte ich keinesfalls hervorrufen. Ich nehme aber für mich in Anspruch Gefahr erkannt, Gefahr gebannt und sei es vermittels mehrfachen Durchbrennes einer Sicherung. Ich darf mit einem zufriedenen Grinsen konstatieren, die Kur hat geholfen!
                              Es grüßt
                              Lr 606

                              Kommentar


                                #30
                                AW: Totalausfall des Fahrzeuges dem e- Netz geschuldet

                                Zitat von DL2MGB Beitrag anzeigen
                                lr606,

                                gehen wir nochmal kurz zum Ausgangspunkt Deiner Beschreibung des Defekts zurück.

                                Du hast mitgeteilt, dass Du vergessen hattest die eingeschaltete Zündung wieder auszuschalten. Danach waren Kabel der Dieselpumpe defekt, die Du ersetzt hast. Sicherungen brannten mehrfach durch. Wie hängt jetzt die eingeschaltete Zündung mit dem beschriebenen Defekt und der gallertartigen Masse im Innern Deiner Dieselpumpe zusammen ?
                                Das Thema GROTAMAR gegen Bioschlamm in der Dieselpumpe wurde hier schon immer wieder diskutiert, ohne dass gleich Sicherungen durchschmorten und Kabel brannten, also warum war der Defekt dem E-Netz geschuldet, wie Du schreibst ?

                                Mit gallertigen und dieselschlammigen Grüßen

                                D.
                                Da hat Dave wohl mal eine stärkere Sicherung reingsteckt, warum auch immer. 30A gehören da nicht rein. Die 30A gepaart mit Übergangswiderständen an den Steckverbindungen bringen dann bei schwergängiger Pumpe die Hüllen zum Schmoren.

                                Gruß Marc

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X