Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Totalausfall des Fahrzeuges

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Totalausfall des Fahrzeuges

    Hi zusammen!
    Ich habe einen üblen Fehler begangen. Zündung auf starten vergessen und für längere Zeit abgelenkt gewesen. Nach nach dem mir dieser Kapitale Bock ins Gedächtnis geschossen ist, kein vertrautes Heulen der Pumpe mehr. Pumpe raus Kabel schwarz und rot verschmort. Reparatur durch Leitungsersatz. Ergebnis er lief wieder. Dann, es war schon dunkel und wir beide auf der Landstraße, kurz unangenehmer Kunststoffgeruch,Aufleuchten der Panelsymbole und Stillstand.
    Sicherung #3 mit 30 A unter dem Beifahrersitz defekt. 3 maliger Austausch. Beim 4. mal, ich hatte als Beleuchtung nur eine Kopflampe zur Verfügung, stellte ich bei nicht zielgerichter Beleuchtung der Sicherung fest, daß die Sicherung glimmte. Für mich heißt das das ich irgendwo einen Massenschluß haben muß, a b e r. WO????
    Hat irgendwer eine zündende Idee wie ich der Sache auf die Schliche komme, ohne sämtliche Kabel-Stränge zu verfolgen und vieles auseinderzureissen??????
    Sachdienliche Hinweise sind hochwillkommne.
    Ps die ganze Miesere hat damitangefangen, daß das led-Blinkrelais seinen Geist aufgegeben hat.
    Ferner funktioniert seit kurz nach der Lieferung im Jahre 2002 die Alarmanlage nicht mehr und ich es einfach satt hatte vom Freundlichen immer nur Erklärungen a la HEISSE LUFT zu hören zu bekommen.

    Es grüßt und hofft auf gute Ratschläge

    Lr 606
    Zuletzt geändert von lr606; 24.08.2014, 11:40.

    #2
    AW: Totalausfall des Fahrzeuges dem e- Netz geschuldet

    Normalerweise schaltet sich die Kraftstoffpumpe nach einiger Zeit selbst ab. Das kann es nicht gewesen sein. Wenn die Kabel zur Pumpe abrauchen, dann wird vermutlich die Pumpe eine wahnsinnige Stromaufnahme haben, oder unterwegs ist eine Scheuerstelle.
    Ich hatte kürzlich auch Probleme mit der Hauptsicherung. Da lags aber an einer Scheuerstelle zum Überschlagschalter am Bulkhead.

    Gruß Marc

    Kommentar


      #3
      AW: Totalausfall des Fahrzeuges dem e- Netz geschuldet

      Hi Marc,
      Den überschlagschalter an der Spritzwand hab ich auch schon gefunden. Aber das Problem ist, wo ist die Scheuerstelle????
      Kann es sich um einen Konstruktionsfehler oder schlampige Arbeit handeln?? Wo hast du die Scheuerstelle gefunden. Ich denke die Lösung kann nur im Ausschlußverfahren gefunden werden.Ich habe übrigens auch gedacht, daß sich die Pumpenvervorgung nach Aufbau des erforderlichen Vordrucks abschaltet, aber die Tatsachen scheinen dieser Meinung zu widerspreche
      Trotzdem schon mal vielen Dank es ist zum K..... Wenn der Hund krank ist und man nicht weiß, wie

      Kommentar


        #4
        AW: Totalausfall des Fahrzeuges dem e- Netz geschuldet

        Bei meinem war ich bei der Motorwäsche an den Kabelbaum geraten und hab wahrscheinlich Wasser reingejagt. Während der Fehlersuche ist es dann wieder weggetrocknet und der Karren lief wieder. Nur der Strompfad ging definitiv von der Hauptsicherung über der Überschlagschalter.
        Was bei Deinem Schadensbild aber nicht passt, sind die Schmorstellen an den Kabeln zur Kraftstoffpumpe.

        Gruß Marc

        Kommentar


          #5
          AW: Totalausfall des Fahrzeuges dem e- Netz geschuldet

          Jo Kabel schwarz und rot zur Pumpe waren mehre Zentimeter abgebrutzelt. Kabel wurde aber ersetzt - repariert.

          Kommentar


            #6
            AW: Totalausfall des Fahrzeuges dem e- Netz geschuldet

            Kann es sein das das Kraftstoffpumpenrelais trotz Kabeltausch einen mitbekommenhat und hängt?

            Schaltet sich die Pumpe nach einiger Zeit ab wenn die zündung eingeschaltet ist ohne das der Motor läuft. wenn nicht klebt oder hängt das relais.

            Hat der Pumpenmotor evt durch den sehr langen lauf einen wegbekommen (wicklung des Motor Kohlebürsten oder ähnliches)
            Gruß wockie
            :vViele Grüße wockie :v

            Kommentar


              #7
              AW: Totalausfall des Fahrzeuges dem e- Netz geschuldet

              Wie schon geschrieben, stellt sich die Pumpe nach einigen Minuten spätestens ab. Ein klebendes Kraftstoffpumpenrelais wäre aber durchaus denkbar. Das kann man ja mal ziehen und den Deckel aufhebeln.
              Meist verrecken die Pumpen aber, weil sie verdreckt sind.

              Was macht die Kraftstoffpumpe denn momentan?

              Gruß Marc

              Kommentar


                #8
                AW: Totalausfall des Fahrzeuges dem e- Netz geschuldet

                Ja, so lange Strom da war schaltete die Pumpe nach gefühlter Laufzeit von ca 1 Min ab!

                Kommentar


                  #9
                  AW: Totalausfall des Fahrzeuges dem e- Netz geschuldet

                  Danke ninetylandy, aber zu 1 die Pumpe macht keinen verschmutzten Eindruck. Zu 2 wurde sie schon einmal ausgewechselt, da ich im Ausland ganz offensichtlich Übeldiesel getankt hatte und die Pumpe festsaß

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Totalausfall des Fahrzeuges dem e- Netz geschuldet

                    Hallo,
                    ein Zangenampermeter, gleichstromgeeignet ist zur Fehlersuche optimal. Ausgerüstet mit Widerstands- und Spannungsmessung. An der Abgangsstelle das Kabel aufspleissen und die einzelen Adern ausmessen und verfolgen. Ev. statt der Sicherung einen Widerstand setzen, welcher den Kurzschlussstrom begrenzt. Solltes Du keinen Schaltplan besitzen, kann ich diesen leihweise zur Verfügung stellen. PN erforderlich. Für meine Zwecke benutze ich ein kleines Zangenampermeter von Benning ( von 10mA-300A ). Eigentlich preiswert und mit einer hohen Messgenauigkeit. Auch andere Hersteller bieten gleichartige Geräte an.
                    Gruss Teufelsmoor

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Totalausfall des Fahrzeuges dem e- Netz geschuldet

                      Ninetylandy der Hinweis mit der Motorwäsche könnte ggf. Zielführend sein. Ich habe den Motor zwar nicht gewaschen, aber der Schlauchstutzen zum Kühlwasserausdehnungsgefäß zeigt Leckage. Darunter befindet sich ein Stecker, den ich aber nicht benamsen kann. Die Kontakte zeigen nach oben und es steht Feuchtigkeit darauf,möglicherweise Krichstrom, was das Leuchten der Sicherung 3 im sicherungskasten unter dem Beifahrersitz erklären könnte. Da es im Moment wie Hülle regnet ist eine Verifizierung leider nicht möglich, es ist aber eine Möglichkeit die ich verfolgen will.
                      Gruß und Dank
                      Lr606

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Totalausfall des Fahrzeuges dem e- Netz geschuldet

                        Verbesserung ich bekomme eben keinen Strom " Krichstrom" sondern er kriecht irgendwo

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Totalausfall des Fahrzeuges dem e- Netz geschuldet

                          Zitat von wockie Beitrag anzeigen
                          Hat der Pumpenmotor evt durch den sehr langen lauf einen wegbekommen (wicklung des Motor Kohlebürsten oder ähnliches)
                          Gruß wockie
                          Jetzt verstehe ich es nicht mehr ... wenn der Motor läuft, läuft die Pumpe doch auch ... also warum sollte die Pumpe Schaden nehmen wenn sie läuft ohne dass der Motor läuft. Oder läuft da was falsch oder läuft es gar aus dem Ruder ? Ich weiss jedenfalls nicht mehr was läuft ... >k
                          [ ... das Grauen hat einen Namen ... ]

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Totalausfall des Fahrzeuges dem e- Netz geschuldet

                            Zitat von lr606 Beitrag anzeigen
                            Ich habe übrigens auch gedacht, daß sich die Pumpenvervorgung nach Aufbau des erforderlichen Vordrucks abschaltet, aber die Tatsachen scheinen dieser Meinung zu widerspreche
                            ... - wie ist das eigentlich im normalen Fahrbetrieb - schaltet da das Relais ständig die Pumpe an und aus . Auch nach mehreren Stunden Dauerbetrieb ist bei meinem Td5 noch kein Kabel an der Kraftstoffpumpe geschmolzen - ich denke, das geht der Mehrheit der User hier auch so. Grund des hohen Stromflusses kann natürlich eine Scheuerstelle sein, aber auch im Inneren der Pumpe liegen :o. Pumpe äußerlich sauber sagt leider nix über die elektrische Funktion aus :(.


                            Viele Grüße vom Südrand vom Pott

                            Norbert
                            ... nach der Tour ist vor der Tour ...

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Totalausfall des Fahrzeuges dem e- Netz geschuldet

                              Während der Fahrt also Motor läuft fördert die Pumpe den Kraftstoff und wird dabei durch den Kraftsoff gekühlt. Da ein ständiger fluß vorhanden ist.
                              Sollte die Pumpe im Stand durchlaufen fördert die Pumpe ohne Durchfluss sprich ohne Kühlung. Folge kann sein Erwärmen der Pumpe bis zur Zerstörung.

                              Stromtechnisch sieht das so aus, eine Pumpe die eine Förderleistung erbringt wir von der Stromaufnahme steigen da sieh mehr Leistung (Ampere) erbringen muß um den Kraftstoffdruck in der
                              Leitung zu halten (Verbrauch des Motors während des Fahrbetriebes ). Bei einer Pumpe die gegen ein geschlossenes System läuft (Motor ist aus keine Kraftstoffabnahme durch den Motor) sieht das wiederum anders aus Sie wird weniger Leistung aufnehmen aber dafür die Leistung in Wärme umwandel was wiederum dazu führen kann, das der Motor durch Wärme zerstört wird da Sie im eigen Saft (Diesel) läuft Mit dem Steigen der Temperatur kann es sein das die Lager der Pumpe sich zerlegen wenn die Pumpe dann den Geist aufgibt. wird die Leistungsaufnahme steigen da ja der geforderte Kraftstoffdruck erreicht werden soll die Stromaufnahme steigt bis das Kabel irgendwann durch den Bestehenden Widerstand (Ohm) sich erwärmt das dann zu den oben genannten folgen führen kann. Sprich die Kabel verschmoren.

                              Ich hoffe das ich jetzt keinen Fehler eingebaut habe damit man mich nicht zereißt aber es ist so glaube ich ganz gut beschrieben.

                              Letzendlich ist es so das sich die Pumpe totläuft und sich duch die Wärme selbst zerlegt.
                              :vViele Grüße wockie :v

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X