Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ACE Leitungsleckage Vorderseite Niederdruck

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Disco 2: ACE Leitungsleckage Vorderseite Niederdruck

    Hallo zusammen,

    ich habe eine Leitungsleckage in der Leitung zurück zum Vorratsbehälter. Die Leitung (Teil Nr. 12 im Link)



    hat sich am Verbindungsrohr vom Turbo zum LLK durchgescheuert. Jetzt ist mir die Leitungsführung nich ganz klar. Von wo kommt die Leitung bzw. wo geht diese hin. Dachte es ist der Rücklauf vom Ventilblock zum Behälter nur werde ich aus den Bezeichnungen und der Leitungsführung aus dem Teilekatalog nicht schlau. Kommt die Leitung vom Ventilblock zurück und ist diese Leitung zweiteilig und wenn wo ist diese gestoßen. Kann mir da einer weiterhelfen?

    Meine zweite Frage/Überlegung ist, ob ich die Leitung austauschen soll oder besser z.B. von einem "Hydraulikschlauchmacher" mir einen Schlauch anfertigen/montieren lassen soll der auf den "gesunden" Teil des Rogren aufgequetscht wird und zum Behälter führt. Hat jemand von euch damit Erfahrung oder einen Tip für mich?

    Schöne Grüße

    Christian

    #2
    AW: ACE Leitungsleckage Vorderseite Niederdruck

    Hallo Christian,

    schau die mal diesen Thread an. Vielleicht hilft der dir weiter bezüglich Neuaufbau.

    Wankende Grüße
    Frank

    Kommentar


      #3
      AW: ACE Leitungsleckage Vorderseite Niederdruck

      Hallo Frank,

      Danke für den Link, dass hilft mir schon mal bzgl meiner zweiten Frage.
      Trotzdem frage ich mich nach der grundsätzlichen Leitungsführung. Ich stelle mir das System folgendermaßen vor:
      Von der Pumpe geht eine Hochdruckleitung zum Ventilblock. Von dort gehen je zwei Leitungen zu den Zylindern am Stabi. Eine weitere ( niederdruck ) Leitung (die bei mir defekte) führt das überschüssige Öl vom Ventilblock zurück zum Behälter.

      Richtig?

      Wenn ja, sind die Leitungen von der Pumpe zum Ventilblock und zurück zum Behälter an einem Stück? Wenn nein, wo sind diese gestoßen?

      Grüße
      Christian

      Kommentar


        #4
        AW: ACE Leitungsleckage Vorderseite Niederdruck

        Hi Christian,
        ich hatte mir die gleiche Frage gestellt und es sieht wohl so aus, dass diese Original aus jeweils einem Stück bestehen. Das war bei mir auch definitiv so - keine Trennung.
        Aber diese Leitungen wurden im Werk wahrscheinlich zuallererst eingebaut. Ein Austausch am Stück ist nachträglich nicht möglich. Ich habe Edelstahlleitungen gezogen und musste auch in etwa dort trennen, wo es auf deinem Link angegeben ist, da man sie sonst nicht rein bekommt.
        Wenn du es halbwegs geschickt anstellst, kannste ne Menge Geld sparen - zieh 10er Hydraulikrohr (am besten Edelstahl) und les Dir mal den anderen Thread durch, was ich da geschrieben hab.
        Wichtig: kontrolliere alle Leitungen unter den Gummi-Klemm-Spangen. Dort waren bei mir fast alle Leitungen durch.
        Grüße

        Kommentar


          #5
          AW: ACE Leitungsleckage Vorderseite Niederdruck

          Zitat von Crusty78 Beitrag anzeigen
          Ich stelle mir das System folgendermaßen vor:
          Von der Pumpe geht eine Hochdruckleitung zum Ventilblock. Von dort gehen je zwei Leitungen zu den Zylindern am Stabi. Eine weitere ( niederdruck ) Leitung (die bei mir defekte) führt das überschüssige Öl vom Ventilblock zurück zum Behälter.

          Richtig?
          RICHTIG !

          Grüße
          Frank

          Kommentar


            #6
            AW: ACE Leitungsleckage Vorderseite Niederdruck

            Vielen Dank euch 2,

            habe gestern die Leitungen nochmal am Auto nachvollzogen und es ist bei mir auch so, dass die verbaute Leitung/en am Stück verlegt sind. Der Austausch am STück ist tatsächlich nicht oder nur schwer möglich, von daher gehe ich davon aus, dass im Ersatzteilkatalog die Leitungen zweigeteilt sind. Ich werde die Lösung mit dem Schneidringfitting und einer flexiblen Leitung weiterverfolgen.
            Ich gebe bescheid, wenn ichs erledigt habe.....
            Ansonsten fliegt das ACE (ich muss da immer an Multisaft denken :-)) raus?! In englichsprachigen Foren heißt es dazu, dass der Unterschied bzgl. Fahrzeugneigung in Kurven nicht so deuitlich ist wie man es vermuten würde?! Welche Erfahrungen gibt es hier im Forum dazu?

            Schöne Grüße

            Christian

            Kommentar


              #7
              AW: ACE Leitungsleckage Vorderseite Niederdruck

              Ich habe mein ACE gerade vor zwei Wochen rausgeschmissen, bei mir ist Korrosion im Dichtungssitz im Block der Grund, was ich beim Tausch der ebenfalls korrodierten Heckleitung bemerken musste... Ich habe lange mit mir gerungen, da ich das System gerne behalten hätte. Allerdings ist insgesamt absehbar, dass bald auch noch andere Elemente (wie z.B. die vorderen Leitungen) gemacht werden müssen, was mir mittelfristig zu viel Aufwand war.
              Ich finde das Fahrverhalten mit den passiven Stabis okay, der Unterschied zu vorher ist bei meiner Fahrweise nicht so krass. Allerdings war ich bis jetzt auch nur auf der Straße unterwegs... Am deutlichsten merkt man es (natürlich) bei zügig gefahrenen Kurven, z.B. auf einem Autobahnzubringer oder einer Landstraße, aber ich empfinde es nicht als störend.

              Viele Grüße,
              Thomas

              Kommentar


                #8
                AW: ACE Leitungsleckage Vorderseite Niederdruck

                Hallo Thomas,

                welche Teile hast du verbaut bzw. woher/von welchem Hersteller hast du die benötigten Teile. Ich habe mal auf der Insel bei den üblichen bekannten nach Original-LR-Teilen geschaut und komme dann auf ca. 490€ für die zwei Stabis, kleinkram und neuen Riemen mit Umlenkrolle. Stabikoppelstangen sind die gleichen und die würde ich als alter "Schotte" ggf. weiterverwenden.
                Es gibt aber auch komplette KITs... aber ich wollte bei diesen teilen bei original LR-Teilen bleiben.

                Schöne Grüße

                Christian

                Kommentar


                  #9
                  AW: ACE Leitungsleckage Vorderseite Niederdruck

                  Zitat von Thomas1104 Beitrag anzeigen
                  ...Allerdings war ich bis jetzt auch nur auf der Straße unterwegs...
                  Hallo,

                  bei Geländefahrten setzt das ACE-System seine Funktion herab oder völlig außer Betrieb.

                  Grüße
                  Frank

                  Kommentar


                    #10
                    AW: ACE Leitungsleckage Vorderseite Niederdruck

                    Ja, genau deswegen nehme ich an, dass der Unterschied dort deutlich spürbar sein wird... Das ACE macht bei niedriger Geschwindigkeit die Stabis ja quasi "auf", so dass das Fahrzeug besser verschränken kann bzw. das Einfedern eines einzelnen Rades einen geringeren Impuls auf das Fahrzeug überträgt. Daher erwarte ich jetzt eigentlich einen gewissen Komfortverlust im Vergleich zu vorher.

                    Ich habe alle Teile bei Paddockspares bestellt, was insgesamt ca. 440€ + 6€ Versand gekostet hat. Ich habe die Bestell-Liste unten reinkopiert, damit Du nicht alles neu suchen musst.
                    Da sind aber auch schon vier neue Koppelstangen dabei, wobei ich gleich die Meyle HD-Variante genommen habe. Die alten baut man meiner Erfahrung am besten mit der Flex aus, ich habe mir gerade bei der Aktion wieder eine TX40-Nuss abgerissen, die man bei den originalen am unteren Befestigungspunkt zum Gegenhalten braucht... Für das Geld, was die Nuss kostet, bekommt man schon eine neue Koppelstange, das Gewürge und den Ärger nicht mit eingerechnet!
                    Ich empfehle Dir auch, die Metallschellen für die Schulterlager gleich als Neuteile mit zu bestellen, das Stück kostet knapp über 5€. Bei mir waren die an der Innenfläche übelst vergammelt, das Sandstrahlen und Neulackieren hat einen ganzen Nachmittag gedauert.
                    Ansonsten ist noch zu beachten, dass luftgefederte und schraubengefederte Fahrzeuge unterschiedliche Heckstabilisatoren haben, der für Luftfederung endet mit "10".

                    Grüße,
                    Thomas

                    Bar Anti Roll front RBL101370 1
                    Bar Anti Roll rear RGB101320 1
                    HD Link Assembly - Rear Anti Roll Bar RGD100682HD 2
                    HD Link Assembly - Front Anti Roll Bar RBM100223HD 2
                    Bracket And Pulley Assy ERR6949 1
                    Alternator Belt - no ACE, with aircon - TD5 PQS101500 1
                    Rear Anti Roll Bar Bush RBX101710 2
                    Front Anti Roll Bar Bush RBX101690 2
                    Bracket front & rear RBU100240 4

                    Kommentar


                      #11
                      AW: ACE Leitungsleckage Vorderseite Niederdruck

                      war gewöhnt zu fahren mit ein D2 mit ACE und SLS, habe nachdem einmal gefahren mit einer mit SLS ohne ACE ....war sehr enttauscht in schnell genommen etwas scharfere kurven..... mit ACE kann der wagen viel sportlicher gefahren werden (nicht nur gefühl, er überlenkt einfach viel früher ohne ACE)

                      dazu ist es außerdem so wie hieroben schon erwähnt, das im gelände das ACE (fast) keine einschränkung bietet am bewegung der achsen, und ein passives system die achsverschränkung schwer einschränkt ( das fahrzeug hebt einfacher ein rad vom boden...)

                      Kommentar


                        #12
                        AW: ACE Leitungsleckage Vorderseite Niederdruck

                        So, es ist vollbracht....

                        nachdem ich mir verschiedene Reparaturmöglichleiten "angeschaut" habe (Austausch der Leitungen gegen Original Ersatzteile, 10mm Schneidringfitting auf das vorhandene Rohr "aufquetschen" und dann mit 12mm Hochdruckschlauch weiter zum Ausgleichsgefäß und die im Folgenden beschriebene Lösung) bin ich zum Entschluss gekommen folgendes zu versuchen:

                        Da es sich um die "Drucklose" Rücklaufleitung handelt habe ich das ich die vorhandene Leitung vom (Fahrerseitigen-) Radkasten aus mit einem Metalsägeblatt abgeschnitten und einen DN10 (Innendurchmesser 9,5mm) Hochdruckschlauch ca. 6cm weit über das vorhandene Rohrstück (Ausßendurchmesser 9,7mm) geschoben und mit zwei HD-Schlauchschellen befestigt. Dann mit einem DN10 auf DN12 Übergangstück auf einen DN12 HD-Schlauch gewechselt und diesen am Ausgleichsbehälter angeschlossen....fertig!
                        Das Ganze ist jetzt seit 100km dicht und wird es auch bleiben! Materialkosten ca.25€. Die Lösung mit dem Pressfitiing habe ich verworfen weil es an der Niederdruckleitung nicht notwendig ist, der Fittimg recht klobig ist usw.

                        Die Leitung hat sich am Verbindungsrohr vom Turbo zum LLK durchgescheuert... Vielleicht schaut ihr mal bei euch...

                        Schnittstelle.jpgDurchgescheuert.jpgReparatur.jpg

                        Auf dem Weg ist mir aufgefallen, dass die Leitung von der Servopumpe zur Lenkgetriebe dermaßen verrostet ist, dass diese gerade ausgetauscht wird, da ein Bruch der Leitung wohl kurz bevorsteht. Darüber habe ich hier schon mal was gelesen...kanns aber gerade nicht finden... war wohl schon öfter der Fall.

                        Servoleitung.jpg

                        Falls es wider Erwarten doch nicht halten bzw. dicht sein sollte berichte ich nochmals.

                        Schöne Grüße und vielen Dank für die Hilfe,

                        Christian

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X