Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

NATO-Fremdstartdose

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    AW: RE: Absicherung von Fremstartdose

    Super Forum. Genau so ertwas wie die Prolux Dosen hab ich gesucht. Perfekt!!
    Männer, wir schleichen uns an...PIPES AND DRUMS!!

    Kommentar


      #17
      AW: NATO-Fremdstartdose

      hallo aus luxemburg
      habe meine dose auf den fahrerkotflügel montiert mit 35mm cu schweisskabel 2 polig bis zum doppelbatterie system (optima rot /gelb) geführt da sitz recaro ist und schlecht dran kommst über natoknochen und stromshunt( 250A aus einer alten MIK ) abschaltbar ,nur beim tüv wollten gummimanschette um die dose da verletzunggefahr .
      also die dose hat starterfunktion über stromshunt sieht man starterstrom von starter aber man kann auch noch zusatzlich 3 batterie zur seilwinden verwenden da knochen winden abschalten kann
      doppelbatterie kann man aber manuel die beiden optima batterie koppeln hella marine unterspannungrelais vls für ladung wenn lichtmaschine läuft

      also in den dicken kann mann alles verarbeiten wenn zeit und geld vorhanden ist

      bei interressen fotos vorliegend
      Christian
      90 Defender td5 2004 sw s
      Luxemburg

      Kommentar


        #18
        AW: NATO-Fremdstartdose

        hallo landyfreunde!

        ich bin auch gerade dabei, mir in meinem 130er cc eine natosteckdose für starthilfe zu montieren.
        die meinungen gehen aber oft weit auseinander und ich frage euch:

        *sollen beide kabel (plus und minus) von dose bis zur batterie oder
        *nur das pluskabel - dafür angeblich das minuspol im motorraum am motor irgendwo
        angeklemmt sein kann/soll - oder was und wie
        *einen ein/ausschalter sollte man auch in batterienähe für alle eventualitäten anbringen

        fragen über fragen ??????????????- freue mich auf eure antworten.

        bärige landygrüße
        josef der landybär
        NUR noch DEFENDER!

        Kommentar


          #19
          AW: NATO-Fremdstartdose

          ich würde den Minus auch direkt an die Batterie anlegen. Es gibt unterwegs, vom Batterieminus zur Steckdose, über Karosse/Motor genügend Störstellen. Ein Trennschalter ist ein MUSS.

          m01m
          diepraxisträgtdietheoriezugrabe

          Kommentar


            #20
            AW: NATO-Fremdstartdose

            @ landybär
            Die Geschichte mit einem Kabel an der Batterie und dem zweiten im Motorraum wird beim Fremdstarten gemacht und hat folgenden Hintergrund. Batterien, besonders die nicht Wartungsfreien, gasen bei Erwärmung aus. Der Funke der entsteht wenn man den zweiten Kontakt an die Batterie anschließt könnte die Batterie zur Explosion bringen.
            Deshalb beim Überbrücken zweites Kabel (-) im Motorraum anklemmen.
            Wenn man eine Fremdsartdose anschließt so kann man sie direkt an die beiden Pole der Batterie anklemmen.

            Gruß

            andi

            Kommentar


              #21
              AW: NATO-Fremdstartdose

              hallo!
              vielen dank erstmal für die ratschläge.

              das minuskabel hat angeblich ja "NUR" mit eventuellen problemen (beim direktanschluß an die batterie) bzw. gefahren für das elektronikkastl beim td5 zu tun- da es bei der stromabnahme angeblich zu viel strom verlieren könnte und somit - na ja?????

              vielleicht dazu noch ein erfahrungs- bzw. fachmänischer rat!
              vielen dank
              josef der landybär
              NUR noch DEFENDER!

              Kommentar

              Lädt...
              X