Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"Hybrid" 2.5Dn/a mit stehender ESP und Steuerkette

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    AW: "Hybrid" 2.5Dn/a mit stehender ESP und Steuerkette

    Das Problem bei Änderungen/Modifizierungen von Teilen ist, das etwaiger Ersatz vor dem Einbau auch Modifiziert werden muss.

    Wenn man da eine Nut mit ?? Aufschweissen und neu Fräsen in der Zwischenwelle ändern kann, sehe ich das als ok an. Dein Motor ist ja eh fern von Standard und Bestellen aus dem Parts Catalogue....

    Kommentar


      AW: "Hybrid" 2.5Dn/a mit stehender ESP und Steuerkette

      Naja, bislang ist jedes Teil aus Land Rover Katalogen bestellbar und unverändert einbaubar.
      ESP und Kette vom 2.3D, Rest vom Motor ist 2.5D, Rest des Autos S2a...

      Wie man bei der NW aber sieht, muss man schon drauf achten, welche Qualität man bestellt, bzw. wann es produziert wurde. Sollte ich den Motor zum laufen bekommen und den Wagen irgendwann mal weiter geben wollen, wird der künftige Pfleger eh anständig eingewiesen und mit Dokumentation eingedeckt.

      Bin grade in Preisverhandlungen zu einer NOS ERC5475...

      Wenn jmd. hier eine Zwischenwelle der DPA-Pumpe (zum 2.3D-Block) übrig hat, würde ich die gerne übernehmen. Nur um´s mal auszuprobieren.
      Leider gibt es zu der Welle keine LR Teilnummer und den Lucas CAV DPA Teilekatalog habe ich noch nicht gefunden...

      Bis dann mal

      Kommentar


        AW: "Hybrid" 2.5Dn/a mit stehender ESP und Steuerkette

        Die Zwischenwelle habe ich Anfang des Jahres noch bei http://www.ebay.de/usr/enterprisemot...53.m2749.l2754
        bekommen. Nannte sich da Land Rover Series 2A 3 2.25 Diesel Injector Pump Shaft
        Auktion 401057776926 und hat so um die 20€ gekostet.

        Kann ich Dir gerne probehalber mal schicken.
        Viele Grüße von Pascal aus der Geschlossenen
        كنت غبية

        Kommentar


          AW: "Hybrid" 2.5Dn/a mit stehender ESP und Steuerkette

          Danke für das Angebot.

          Aber da ich die Zwischenwelle bearbeiten müsste (unteren Führungszapfen zu kleineren Zähnen machen) wollte ich nichts "probehalber" in den Finger haben, was anschließend wieder unversehrt zu seinem Besitzer soll. Willst du mir die Zwischenwelle nicht verkaufen?

          Eine Zwischenwelle habe ich zwar. Aber nach der evtl. Bearbeitung hätte ich gerne ein originale als Backup. Habe schon den örtlichen BOSCH-Service auf die Suche geschickt.

          ERC5475 in NOS - die späte S3 NW - ist grade gekauft. Wahrscheinlich wird sich mit der NW eine Anpassung der Zwischenwelle aber auch erübrigen. Besser wär´s aber, alle Optionen auf dem Tisch auch umsetzen zu können?



          Besten Dank und Gruß

          Kommentar


            AW: "Hybrid" 2.5Dn/a mit stehender ESP und Steuerkette

            He he, nee. Die will ich nämlich auch für die nächstes Jahr geplante Revision aufheben. An meiner aktuellen Welle hat der Vor-Vorbesitzer nämlich auch schon rumgeschnitzt.
            Sorry.
            Viele Grüße von Pascal aus der Geschlossenen
            كنت غبية

            Kommentar


              AW: "Hybrid" 2.5Dn/a mit stehender ESP und Steuerkette

              Alles klar, kein Problem.
              Die Welle wird sich schon noch auftreiben lassen.

              Kommentar


                AW: "Hybrid" 2.5Dn/a mit stehender ESP und Steuerkette

                Nu läuft er ganz ordentlich.

                Mit ner genuinen ETC7128 Nockenwelle ging das Timing auch auf Anhieb gut von der Hand.
                Erste kleine Probefahrt offenbarte sogar einen Anflug von Durchzug. Wollte ihm dann aber doch nicht zu viel abverlangen.

                Wenn dann bald das Einlauföl raus kommt und ich die Ölwanne durchwische, entscheide ich auch, ob die Kurbelgehäusenetlüftung über die zwei Pilze weiter direkt in den Ansaugtrakt geht, oder ob ich den Zyklonabscheider Richtung Ölwanne und das Ventil Richtung Einlass wieder einschleife (sind im Moment nicht angeschlossen).



                An die Ventile werde ich noch mal nen Tick strammer dran gehen. So´n bisschen klappern die wohl noch. Oder? Sind aber auch erstmal nur halbsaugend eingestellt...

                Jetzt braucht er noch HU & AU und dann könnte man ihm mal wieder den Strand zeigen.

                Kommentar


                  AW: "Hybrid" 2.5Dn/a mit stehender ESP und Steuerkette

                  Glückwunsch,


                  leg los...


                  Gruß Reinhard

                  Kommentar


                    AW: "Hybrid" 2.5Dn/a mit stehender ESP und Steuerkette

                    Glückwunsch, freue mich das er läuft.
                    Zuletzt geändert von 12KF16; 17.08.2016, 17:17. Grund: Schreibfehler

                    Kommentar


                      AW: "Hybrid" 2.5Dn/a mit stehender ESP und Steuerkette

                      Eigentlich läuft er ganz gut. Aber reisetauglich ist das so noch nicht.

                      Immer wenn er länger richtig arbeiten muss, z.B. bei langen flachen AB-Steigungen im 4.+OD, wird das Wasser etwas wärmer als es soll und die Nadel wandert Richtung Rot, bleibt aber kurz davor im rechten grünen Bereich stehen.

                      Dieses Phänomen zeigte der erste Hybrid nur zwei mal während seiner schonungslosen 20.000km. 1x auf der langen zähen Steigung im Gotthard-Tunnel Richtung Süden und später mal auf der bergigen A8 zwischen Monaco und Nizza. Jedes mal voll beladen und bei ähnlich warmen Außentemperaturen wie gestern, also >25°C. Aber nie auf den "normalen" Strecken rund um die Kirchturmspitze ohne nennenswerte Zuladung.

                      Die Ventilsitze und die Ventile sind neu vom Instandsetzer eingeschliffen worden, hier sollte also ein guter Wärmeaustausch statt finden können.
                      Der Wasserkreislauf im Block und im Kopf wurde ordentlich durchgespült bis nur noch klares Wasser kam.
                      Das Thermostat öffnet scheinbar auch. Zumindest ist irgendwann Druck auf dem oberen Schlauch vom Thermostat zum Kühler.
                      Die Zylinderkopfdichtung mit den unterschiedlichen Wasserkreislaufbohrungen liegt richtig herum.
                      Alle Flüssigkeiten (Öl/Kühlfl.) sind natürlich frisch und nach ca 400km noch ohne nennenswerten Eintrag.

                      Hat da wer nen Tip woran das liegen könnte, dass das Wasser so warm wird?

                      Besten Gruß

                      Kommentar


                        AW: "Hybrid" 2.5Dn/a mit stehender ESP und Steuerkette

                        Zitat von AMIGO109 Beitrag anzeigen
                        Hat da wer nen Tip woran das liegen könnte, dass das Wasser so warm wird?
                        Der Papst aka R. Turner meint, es läge am Wetter und gab den Tip, den Motor mit etwas Zuladung einzufahren. Dann setzen sich die Kolbenringe scheinbar besser.

                        Ich fahre den jetzt erstmal weiter..

                        Kommentar


                          AW: "Hybrid" 2.5Dn/a mit stehender ESP und Steuerkette

                          Update zur vorgezogenen 20000er Inspektion.

                          Ordentlich eingefahren machten wir uns auf den Weg gen Süden.

                          Erstes Ungemach kündigte sich bei der Abfahrt vom Stilfser Joch, 2845m, an. Rauf ging es in über 40 Kehren, die meisten im 1.Gang. Dem beladenen Betonmischer, der mich im Tal freundlich vorbei ließ, habe ich bis zum Gipfel gute 5 Minuten abgenommen. Womit er sich noch hinter dem Radfahrer auf Platz 3 einreihen musste. Dem Radfahrer war mein Windschatten wohl zu rauchig, sonst hätte der das Bergrennen sicher gewonnen.

                          Beim eitlen Foto auf dem Gipfel kühlte der Motor scheinbar zu schnell oder ungleichmäßig ab. Zumindest setzte seit dem eine ESD nur noch klackend ihren Dienst fort. Die saß nicht mehr bündig im Sitz und backte fest.


                          Vielleicht legt sich das ja mit etwas Injector Cleaner bis zur Fähre in Livorno…Nein, also zur Beruhigung noch ne Kippe und nen Kaffe

                          und ab an den sardischen Strand


                          An nem Tag mit Flaute dann mal unter den Ventildeckel geschaut. Glück muss man haben…



                          Der Bruch der Ventilfeder war kein glatter, und hielt. War mir dann aber doch zu heikel, damit weiter zu fahren. Also den Erstzteilfundus samt Werkzeug einfliegen lassen und nach ner Weile zur Tat geschritten:





                          Trotzdem klackerte die ESD den weiteren urlaub und bis zur Ankunft in der Heimat munter weiter.

                          Nach dem Winterschlaf und wenigen Bewegungsfahrten wurde es Zeit, die ESDs mal zum örtlichen Diesel-Service zu bringen.

                          Beim Frühjahrsputz gehört es sich auch, mal die Ölwanne durch zu wischen.
                          Allerdings will man dabei keine Sacklöcher aus Blockmaterial und Enden von Kolbenbodenkühlungsdüsen finden...



                          An die Düse käme man noch im eingebauten Zustand, aber das Sackloch machte mir Angst. Gewinde war da keins zu erkennen. Wenn das von einer Ölgalerie stammt, wäre das ja irgendwie gar nicht so gut.

                          Also noch mal eben kurz den Motor raus genommen..


                          und ordentlich unter die Lupe genommen. Alles beschaut, vermessen, Öldüse bestellt und glücklich durchgeatmet, als das Gussteil vom Steuerkettendeckel zu sein schien. Zu viel Silikon…


                          Warum es aber die Öldüse abgerissen hatte, ist mir weiterhin schleierhaft. Das Pleuel ist gerade, der Kolbenstand ok. Rätselhaft.




                          Als ich mir dann irgendwo anlas, dass eine wandernde Zylinderlaufbuchse die Düse hätte abreißen können, musste ich tatsächlich noch mal rein schauen. Ich war mir sicher keine Laufbuchsen zu haben. So war´s dann auch. Der Grund für den Schaden bleibt also weiterhin unklar.

                          Also stur neue Teile verbaut und alles wieder zusammen gesteckt



                          Was soll ich sagen, er sprang nach dem dritten Schlüsseldreh an und wollte noch nicht mal an der ESP gerührt bekommen.
                          Schnurrt wie ein Kätzchen. Glasklares Abgas. Gute Gasannahme. Allerdings keine ausgiebige Probefahrt, sondern nur aus eigener Kraft wieder in die Garage gefahren.

                          Einziger Wermutstropfen ist die abgebrochene Rücklaufleitung. An der Stelle wurde die auch schon mal gelötet und hielt heute meinem Übereifer, noch mal "alles dicht" zu machen, nicht stand.

                          Ersatz gibt es leider nur noch aus Plastik zu kaufen.
                          Sollte jemand im Publikum zufällig eine schöne alte Metallausführung übrig und dabei haben, bitte hier an der Garderobe abgeben oder per PN melden. Wir werden uns sicher einig. So kann das nämlich nicht bleiben



                          Bis dann mal...

                          Kommentar


                            AW: "Hybrid" 2.5Dn/a mit stehender ESP und Steuerkette

                            Hallo AMIGO109,
                            lese Deine Berichte fleisig mit, (habe mtl. einen 2,5 D NA in Einzlteilen und heute Termin beim Instandsetzer...und auch den Hybridumbau vor ... PN Du erinnest Dich ?)
                            Was Deine abgerissene Oelduese betrifft, sieht man auf dem Foto keine Druckspuren / Kerben oder sonst. "Einschlagspuren" (ist das so ?) was ja daraufhin deuten wuerde, dass das Ding einfach abvibriert ist ?!?
                            Gruesse
                            Kurt

                            Kommentar


                              AW: "Hybrid" 2.5Dn/a mit stehender ESP und Steuerkette

                              Moin Kurt,

                              die ganze Geschichte um die Düse ist mir immer noch schleierhaft. Habe dazu sogar Mr. Turner im Zuge meiner Teielbestellung befragt.

                              Nachdem wir uns einig waren, dass bei mir keine Laufbuchse wandern kann (weil nicht vorhanden), dass das Pleuel gerade ist (Wasserschlag soll bevorzugt die hinteren Zylinder treffen), damit auch der Kolbenkragen nicht nach unten übersteht und ich auch bibeltreu die Düse eingesetzt hatte kamen wir zu dem Schluss, that it will remain a mystery for the time being.

                              Beim Einsetzten der neuen Düse viel mir allerdings auf, dass der untere washer sehr stramm sitzt, sich quasi drauf schrauben lassen muss und damit auch leicht verkantet. Das vorgeschriebene Drehmoment für die Hohlschraube ist ja sehr gering. Evtl, hast´s schon geklickt im Drehmomentschlüssel als der washer noch nicht vollständig in den Sitz gepresst wurde und die Düse hat sich mit der Zeit los vibriert. Irgendeine Erklärung muss man sich ja geben...

                              Der Kolben und das Pleuelauge sehen übrigens nicht so aus, als hätten sie große Temperaturschäden ohne die Kolbenbodenkühlung erlitten.

                              Viel Spaß bei deinem Motorprojekt.

                              Kommentar


                                AW: "Hybrid" 2.5Dn/a mit stehender ESP und Steuerkette

                                Moin,
                                hab letztens mit zwei alten Landy Schraubern (schrauben aber zu fast 100% nur Getriebe) diskutiert und die meinten man könne in einen 2,25 Diesel (5MB) doch die Kurbelwelle aus dem 2,5 einbauen, dazu noch die Pleuels und Kolben, Nockenwelle (? ist schon was her). Bohrung sei doch gleich, nur der Hub halt anders. Habe mich da bis jetzt noch nicht weiter mit befast. Ginge so was grundsätzlich oder gäbe es da ein No-Go.
                                Gruß Shark

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X