Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Batterie (Klappe die dritte...;-) )

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Batterie (Klappe die dritte...;-) )

    Hallo Leute,

    also allmählich geht mir das Gestarte morgends auf die Nerven: Ich hab jetzt die dritte Batterie drin in 2 Monaten, die morgens nicht mehr genug Saft hat, um den Landy zu starten.... Es macht kurz <klick> - ich denke mal vom Anlasser - dann ist Sense, Lüftung, Radio, Dieselpumpe etc geht, aber der verd..... Anlasser nicht!
    Ich wunder mich ehh schon, daß es bei LR wohl keine Zündunterbrechung für Licht und all die anderen (Groß-)Verbraucher gibt - nun gut, solange der Wagen startet, solls mich nicht stören, aber jetzt störts mich gewaltig.
    Deshalb jetzt meine Fragen:

    1) Gibt es eine Grenzspannung, bei der der Taschenrechner keinen Startvorgang mehr zulässt?
    2) Wenn 1) positiv, gibt es eine Möglichkeit, diesen Wert runterzusetzen?
    3) Könnte es sonst was sein? Anlasser z.B.? Aber klicken tut er (meistens).
    4) Gibt es geheime Verbraucher, die sich nachts einschalten ;) wenn ich schlafe und morgens wieder aus sind? Hab am Anfang mein Radio (Becker Cascade) als Schuldigen entlarvt - ist aber mittlerweile behoben (denke ich)
    5) Lösungsansätze (ausser jeden Tag am Berg parken und morgens anrollen lassen....)

    Vielen Dank für die Beantwortung meiner zugebenermaßen zahlreichen Fragen....

    Grüsse Andi

    P.S.: Ach ja, Spannung so ca. 12,8V, beim Laden/Motorlauf ca. 14,6V - o.k.?
    Leben ist das, was passiert, während Du andere Pläne machst!

    #2
    Was für eine Batterie hast Du verbaut? Billigfabrikat? Stell doch mal fest wieviel Strom der Landy Verbraucht nachdem Du den Schlüssel abgezogen hast. Ist nicht normal - meiner hat jetzt fast 4 Monate gestanden. Hab die Standheizung eine halbe Stunde laufen lassen - gestartet und losgefahren. Du hast irgendwo eine abgescheuerte Isolierung oder Ähnliches
    Idioten. Überall.

    LostAreas.de - industrieller Verfall

    Kommentar


      #3
      Hallo Andy,

      1) und 2) würde ich vergessen
      3) Ist der richtige Ansatz. Ich würde so vorgehen:
      Morgens prüfen ob die Batterie über Nacht enladen worden ist (z.B. Säuredichtemessung oder den Strom&Spannung beim Vorglühen ( Belastung) messen. Die von Dir beschriebene Spannung hört sich gut an. Damit kann man aber den Zustand der Batterie nicht 100% einschätzen.
      Wenn die Batterie nicht entladen ist würde ich den Magnetschalter am Anlasser prüfen/reparieren. Im Forum findest Du mit dem Stichwort Magnetschalter viele Infos dazu.
      Wenn die Batterie entladen ist must Du wieder auf die Suche nach verstecken Verbrauchern gehen. Am Besten misst Du den Strom von der Batterie mit einer Stromzange. Da musst Du die Kabel nicht abklemmen.

      Viel Erfolg
      Ingo

      Kommentar


        #4
        Hallo Andi,

        die Batterie- und Ladespannung ist doch ok. Die Batterien können unmöglich alle kaputt gewesen sein!

        zu3) Wenn der Anlasser tatsächlich ein "klicken" von sich gibt, kann das vom Relais ("Magnetschalter") am Anlasser kommen. Das heißt aber nicht, das der Anlasser in Ordnung ist. Du könntest mal die elektrischen Anschlüsse überprüfen/messen. Ggf den Anlasser mal ausbauen und überprüfen/sprich auseinander bauen. Ich habe dazu schonmal einen Reperatursatz gesehen. Eine Bauteilübersicht gibt es bestimmt im WHB.

        zu4) Du kannst den Ruhestrom messen. Amperemeter oder Strommesszange zwischen Batterie und Batterieklemme schalten. Alle Türen schließen und Fahrzeug abschließen. Es kann ein paar Minuten dauern, bis sich der Ruhestrom einstellt. Wenn du dabei den "illegalen" Verbraucher, wenn es einen gibt, nicht finden kannst, hilft vielleicht ein Batterietrennschalter.
        Landrover gibt in den technischen Unterlagen bestimmt irgendwo den zulässigen Ruhestrom an.

        Viel Erfolg

        EDIT: zu3) Manchmal helfen sanfte Hammerschläge gegen den Magnetschalter am Anlasser, während ein Zweiter startet. Die beweglichen Teile "gammeln" manchmal fest. Dann hilft Reinigen und oder der Reperatursatz. Aber Vorsicht dabei!

        Kommentar


          #5
          Check mal die Ladespannung deiner Lima.

          Wenn du zuwenig reintust kann in der Batt. keine Kraft drin sein.

          Grüsse

          Peter

          Kommentar


            #6
            hmmm - Billigfabrikat... ich weiß nicht...

            ....
            Die erste Batterie war orichinol, die zweite ne Austauschbatterie von meinem Händler und die dritte jetzt ist ne "Optima" - kenn ich zwar nicht, aber ich glaube die mal auf irgendner englischen LR-Seite gesehen zu haben. Als der Händler sie allerdings umme Ecke getragen hat, dachte ich erst, er will mich auf ein Bierchen einladen - sieht eher wie ein Sixpack, denn wie ne Batterie aus... :D

            Ruhespannung und Ladespannung habe ich ja schon gepostet 12,4/14,8 V.
            Ruhestrom (alles aus bis auf rotes Blinklicht im Tacho): ca. 0.04 A (ca. 0,02 A Ruhestrom RadioNavi laut Auskunft Becker).

            Allerdings läßt sich - wenn die Batterie angeschlossen ist und der Motor läuft!!!- zwischen Batterie minus und Karosserie!!!! ein Strom von ca. 0,9A messen! Wat is denn dat? Batterie minus und Karosse ist doch das selbe!! Oder ist das das "Galvanische Element" Landroverkarosseriemix Alu-Stahl!

            Vielen Dank schonmal für Eure Hilfen...

            Grüsse Andi
            Leben ist das, was passiert, während Du andere Pläne machst!

            Kommentar


              #7
              ich wuerde sagen wenn durch dein amperemeter (oder was du da zum messen benutzt hast) solch ein hoher strom fliesst, was ja eigentlich bedeutet, dass deine masseverbindung hochohmiger ist ...

              ... ueberpruefe mal dein massekabel!

              schlate mal im stand einen fetten verbraucher ein (front- oder heckscheibenheizung) und verbinde deinen batterie-minus-pol mit dem motorblock.
              wenn's funkt ist deine masseverbindung schlecht.
              gruss
              andreas

              Kommentar


                #8
                Die Startschwierigkeiten können aber auch von der Wegfahrsperre kommen, wenn die Batterie einigermaßen voll ist.

                Das Abstellmagnetventil an der Einspritzpumpe hat einen Kleinsttaschenrechner auf dem Kopf. Durch die hohe Temperatur im Motorraum wird die Lebensdauer dieser Elektronik stark herabgesetzt (20°C mehr = halbe Lebensdauer). Die Affen von Lucas oder Bosch sollten das eigentlich wissen, aber ... :(

                Bei meinem kam das auch erst sporadisch, doch nach kurzer Zeit ging garnichts mehr. Die defekte Elektronik sperrte die WFS und damit den Anlasser. Interessanterweise konnte ich die Karre in der Anfangsphase immer noch am Hang anrollen lassen.

                A N D R E A S
                Das Rübenschwein

                Kommentar


                  #9
                  Original von A N D R E A S
                  Die Startschwierigkeiten können aber auch von der Wegfahrsperre kommen, wenn die Batterie einigermaßen voll ist.

                  Das Abstellmagnetventil an der Einspritzpumpe hat einen Kleinsttaschenrechner auf dem Kopf. Durch die hohe Temperatur im Motorraum wird die Lebensdauer dieser Elektronik stark herabgesetzt (20°C mehr = halbe Lebensdauer). Die Affen von Lucas oder Bosch sollten das eigentlich wissen, aber ... :(

                  Bei meinem kam das auch erst sporadisch, doch nach kurzer Zeit ging garnichts mehr. Die defekte Elektronik sperrte die WFS und damit den Anlasser. Interessanterweise konnte ich die Karre in der Anfangsphase immer noch am Hang anrollen lassen.

                  A N D R E A S
                  @Andreas:
                  er fahrt einen TD5, da gibt es kein Abstellmagnetventil mehr, da wird alles von der ECU gesteuert.

                  Detlef
                  Gruß Detlef

                  _______________________________________________

                  STAMMTICH HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Andi, habe im Moment genau das gleiche Problem, hab mich allerdings noch nicht dazu durchgerungen ne neue Battarie einzubauen.
                    Symtome bei mir:
                    Startschwierigkeiten nur morgens draußen geparkt wenn Motor kalt, wenn in der Garage geparkt dann nicht.

                    Wenn Motor warm generell nicht.

                    Hab Ihn bis jetzt noch nie anrollen lassen müssen, ist nach mehrfachen Versuchen dann immer angesprungen. Und das ohne den Anschein einer schwachen Batterie. Zeigt sich auch daran, dass die Verbraucher anbleiben, wenn es Klickt.

                    Mein freundlicher hat zu dem Thema sofort die Antwort gehabt, war für mich auch einleuchtend:

                    Magnetschalter fährt nicht (immer) aus, verharztes Fett oder Dreck drin, etc. Nach ein paar Versuchen schafft ers dann, wenn er etwas wärmer ist. Lösung: Lt Meister sind zwei verschiedene Anlasser verbaut worden
                    Bosch und Lukas, einen kann man auseinandernehmen, den anderen nicht, glaube den Bosch kann man zelegen und den Magnetschalter überholen, bzw reinigen.
                    Hab mich noch nicht drangegeben, auf wärmeres Wetter gehofft oder in der Garage geparkt (auch nicht beheizt aber wohl die entscheidenen 2 Grad wärmer)

                    Hoffe das hilft Dir weiter,
                    Gruß
                    Arndt

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Andi,
                      hatte dasselbe Problem, hab dann mal das Kable vom Starter (das Dicke) abgehängt, den Anschluß gesäubert und wieder richtig angezogen. Seit dem startet er wieder beim erstenmal.

                      mfg
                      han solo
                      Von Feinstaub kommen wir, zu Feinstaub werden wir

                      Kommentar


                        #12
                        Aber an den Kabeln schraub bitte nur bei abgeklemmter Batterie ! Dein Strom Masse-Karosse spricht für schlechte Masseverbindung .Check alle Massekabel.
                        Gruß Manfred

                        Do what you want , but do it with Style

                        Kommentar


                          #13
                          Und beim abklemmen der Batterie an die Prozedur denken (steht im Heft) da ansonsten die Wegfahrsperre aktiviert wird und sie nur über den Türmorsecode wieder deaktiviert werden kann !!!!!!!

                          mfg
                          han solo
                          Von Feinstaub kommen wir, zu Feinstaub werden wir

                          Kommentar


                            #14
                            Hi,

                            es gibt beim Td5 nur einen Anlasser und der ist von DENSO!

                            Der ist zerlegbar und einen Überholsatz gibt es bei einem bekannten Händler :D

                            Es ist aber kein Fett oder Harz sondern schlicht abgebrannte Kontakte.

                            Das Problem ist dann das der Anlasser zwar dreht aber mit zu wenig Kraft und der Motor nicht oder nur zögerlich anspringt.

                            Grüsse

                            Peter

                            Kommentar


                              #15

                              @Andreas:
                              er fahrt einen TD5, da gibt es kein Abstellmagnetventil mehr, da wird alles von der ECU gesteuert.

                              Detlef
                              Ich weiß das mit dem Td%, aber wie wird denn der Motor abgestellt? Macht ECU die Pumpe-Düse-Elemente vollkommen zu oder gibt es doch ein Magnetventil in der Spritleitung, das dann zu macht?

                              A N D R E A S
                              Das Rübenschwein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X