Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

was ist das?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Disco 1: was ist das?

    schwingungsdämpfer?
    hängt an meiner hinterachse,fahrerseite.
    weiss jemand wie das funktioniert?

    unbekanntesTeil.jpg

    vg m.

    #2
    AW: was ist das?

    Schwingungsdämpfer

    Kommentar


      #3
      AW: was ist das?

      Bei manchen auch an der Vorderachse.
      Vorsicht beim weg schrauben, das Teil ist wirklich schwer.
      Habe ich mit als erstes entsorgt, außer Gewicht brachte das Teil nicht wirklich was.

      Kommentar


        #4
        AW: was ist das?

        wenn das bild im anfangspost das teil am mateo's fahrzeug ist...............ist es bei Ihm auch am vorderachse..........

        und das das teil nichts bringt.... ja, Land Rover hat das nur da geschraubt weil mann gerne noch etwas mehr unabgefedertes gewicht haben möchte

        Kommentar


          #5
          AW: was ist das?

          Das sieht mir nach einem Tilger aus, so ein Teil hat der D2 auch an der Hinterachse... wie es funktioniert, kann man am besten >>HIER<< nachlesen.
          Hier als Zitat aus dem Link aber der eigentliche Clou eines solchen Bauteils:

          "Die Tilgermasse bildet zusammen mit einer eigenen Tilgerfeder ein Pendel, dessen Eigenfrequenz auf die zu eliminierende Schwingfrequenz eingestellt wird. Der Schwingungstilger entzieht bei dieser Frequenz der Struktur Schwingungsenergie für seine eigenen Schwingbewegungen. Ganz analog für den Spezialfall von Drehschwingungen arbeiten Zweimassenschwungräder."

          Ich habe bei meinem auch schon den Tilger am VTG abgeschraubt, der and der Heckachse folgt eventuell auch noch... Teilweise einfach aus Neugierde, ob man eine Veränderung feststellen kann.

          Grüße,
          Thomas

          Kommentar


            #6
            AW: was ist das?

            Zitat von Thomas1104 Beitrag anzeigen
            Das sieht mir nach einem Tilger aus, so ein Teil hat der D2 auch an der Hinterachse... wie es funktioniert, kann man am besten >>HIER<< nachlesen. ......
            Thomas
            Danke Thomas, genau das ist es. Diese Dinger werden in vielen PKWs eingebaut, häufig z.B. als Klemmgewicht an der langen Antriebswelle bei Fronttrieblern, an Drehmomentstützen des Motors usw. Da denken sich die Konstrukteure etwas bei. Die schrauben nichts an, was nicht erforderlich wäre, schon gar nicht bei dem heutigen Kostendruck.
            Abschrauben würde ich die nicht. Denn die Wirkung ist null, solange nicht diejenige Resonanzfrequenz auftritt, auf welche der Tilger abgestimmt ist und man denkt, alles in Butter. Tritt jedoch zufällig die Resonanz auf, dann kann man nicht die Folgen abschätzen.
            Gruß Niels

            Kommentar


              #7
              AW: was ist das?

              Also wir hatte es deutlich gespürt wenn die Massen weggeschraubt waren, Vor allem auf unserer Tour in Nordafrika auf der Piste.
              Aber auf Asphalt spürt man fast Garnichts ob die dran sind oder nicht.

              Kommentar


                #8
                AW: was ist das?

                bei der ente ist baut die ganze dämpfung auf diesem system auf.

                Kommentar


                  #9
                  AW: was ist das?

                  Ich hab den Tilger bei mir auch abgeschraubt wegen des Diffschutzes und bisher auch nichts Nachteiliges mitbekommen. Zuvor hab ich mir aber ein paar Gedanken gemacht, die ich Euch gern mitteilen würde. Für den ein oder anderen liest sich das zwar wie großer Klugscheiss, aber ich hab Freude dran und zähl es einfach mal unter teilenswert :)

                  Tilger allgemein:
                  Tilger am Fahrzeug werden im Allgemeinen zur Verbesserung des Schwingungskomforts, aber wichtiger noch bei Betriebsfestigkeitsthemen eingesetzt. Hier kann es sein, dass die Baugruppe oder das Bauteil im Betrieb stärkere Belastungen erfährt, weil Eigenschwingmoden angeregt werden. Das muss man als Insasse gar nicht mal merken. Einen Tilger abzuschrauben ohne eine Veränderung zu bemerken muss also nicht heißen, dass alles i.O. ist. Dadurch kann man u.a. Dauerschwingbrüche provozieren. Wie schon gesagt wurde, sind Tilger besonders am modernen Fahrzeug zwar sehr häufig anzutreffen, aber diese Bauteile wurden auch hart durchgesetzt gegenüber Kosten- und Gewichtsinteressen, haben also auf jeden Fall ihre Daseinsberechtigung.

                  Um auf den VA-Tilger zurückzukommen: Es sprechen zumindest drei Eigenschaften für einen "Komforttilger" (Wegschrauben = unkritisch):
                  1) Tilger sind möglichst nah am Ort der größten Schwingamplitude angebracht. In diesem Fall am Eingang des Achsantriebs, welcher konstruktiv sehr steif ist. Eine Eigenschwingung tritt also bei höheren Frequenzen auf. Die Eigenschaften des Tilgers sprechen aber gegen eine Bedämpfung solch einer möglichen Schwingung. Er ist sehr schwer und relativ weich aufgehangen, seine Frequenz schätze ich mal bis max. 20Hz. Das ist unter einer Strukturschwingung der Achse.

                  2) In den genannten Bereich bis 20Hz fallen die Eigenfrequenzen der Räder --> betrifft Schwingungskomfort und nicht Betriebsfestigkeit. Hier würde der Tilger in seiner Position auch was bringen. Dass man das Wegbauen des Tilgers kaum merkt, kann mit den hiesigen Straßenverhältnissen zu tun haben (Anregungsprofil der Straße trifft keine Eigenfrequenz) oder aber dass die Fahrwerke und Räder bei den fahrenden Fahrzeugen kaum noch dem Serienstand entsprechen und das System dadurch "verstimmt" ist.

                  3) Der Tilger wird nur beim Disco verbaut. Die Aufhängungen bei Defender und Range sind vergleichbar. Vergleichbar auf jeden Fall in Bezug auf die Struktur (also Geometrie und Material der Bauteile). Was sich allerdings unterscheidet sind die Radgrößen, Achslasten und damit die Federsteifigkeiten und Dämpfereigenschaften. Letztgenannte betreffen wieder die Radeigenschwingung. Ich finde das ist nochmal eine Bestärkung darin, durch Wegbau des Tilgers keine Strukturschäden herbeizuführen, sondern nur ggf. Starrkörperschwingungen zu verstärken. Diese merkt man aber und kann durch Rückrüsten des Tilgers reagieren. Weitere "Gefahren" könnten verstärkte Sägezahnbildung sein oder Effekte bei starken Bremsungen. Der Disco hatte schließlich als erstes ABS, was hier definitiv Anregungen bringen könnte. Vielleicht könnte man das nochmal gegenchecken: Fahrzeuge mit ABS haben den Tilger, ohne nicht?

                  Kommentar


                    #10
                    AW: was ist das?

                    hab tilger und kein abs.

                    is interessant. aber warum abschrauben? wegen den paar kilo?
                    ich denk problematisch wirds immer erst wenn sich frequenzen koppeln.

                    Kommentar


                      #11
                      AW: was ist das?

                      schöne heraussetzung das abschrauben für dich zu recht zu machen.... aber sollte mann nicht GERADE wenn es nur wegen den komfort da war die entfernung im fahren bemerken mussen??

                      Kommentar


                        #12
                        AW: was ist das?

                        Wenn ich die abschraube, dann wie gesagt hauptsächlich aus Neugierde. Und weil "die paar Kilo" an der Achse ausgerechnet an einer ungefederten Masse hängen...

                        Ich bin bei meinen Überlegungen, bevor ich den Tilger am VTG demontiert habe, zu ähnlichen Erkenntnissen gekommen wie Brumsnudel: Der Tilger dort ist mit einer sehr dicken, kurze Platte am Gehäuse befestigt, was wegen der hohen Federsteifigkeit auf eine hohe Eigenfrequenz schließen lässt. Das ist also eher ein Hinweis auf einen "Komfort-Tilger", der z.b. ein Singen o.Ä. vom Getriebe eliminieren soll. Zumal dieses Bauteil beim LT230 im Defender meines Wissens nicht existiert.
                        Bei der Hinterachse bin ich mir nicht ganz so sicher, deshalb ist der auch noch dran...

                        @ Waldsegler: Ich gebe Dir völlig recht mit dem Einwand bzgl. der Resonanzfrequenz, das ist mir auch bewusst. Und ich stimme dir auch zu, dass heutzutage aufgrund des Kostendrucks normalerweise nichts mehr an ein Auto geschraubt wird, was nicht notwendig ist. Der springende Punkt ist allerdings, was vom Hersteller als "notwendig" erachtet wird. Und wenn sich zwei Autos (Defender/Disco) mit sehr ähnlicher/gleicher Technik preislich voneinander absetzen sollen bzw. die Zielgruppe eine andere sein soll, dann spielt Komfort und damit z.B. Geräuschentwicklung plötzlich eine sehr wichtige Rolle, für die Entsprechend auch Geld ausgegeben wird (das am Ende natürlich der Kunde wiederum um ein vielfaches reinbringt).
                        Noch dazu haben Tilger den Vorteil, dass sie extrem billige Bauteile sind, die aber dennoch sehr wirksam ihren Job tun!

                        Grüße,
                        Thomas

                        Kommentar


                          #13
                          AW: was ist das?

                          gewicht, fahrgeschwindigkeit und mehr sachen sind unterschiedlich beim Def und D2.... wer sagt das das ding nicht da is um resonanz im getriebe zu verhindern weil das neben lärm und/order vibrationen auch erhöhte verschleißbringen kan?

                          ich wundere mich immer wenn leute sachen "auf gefühl und "educated guesses" " an ihr fahrzeug ändern ohne die folgen zu wissen, sachen die ein ganzes team von Konstrukteure bei der hersteller vom fahrzeug in berechnung und praxistesten entwickelt haben.....

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X