Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dichtring Verteilergetriebe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dichtring Verteilergetriebe

    Hi,

    Hat jemand bitte die Maße vom Kupferdichtring von der Ölablassschraube des Verteilergetriebes für mich?

    Hat der wirklich nur 18mm Außen- und 12mm Innendurchmesser? Kommt mir so klein vor, wenn ich die riesen Ablassschraube so sehe (Ist noch im Getriebe eingeschraubt).

    Tausend Dank!

    Grüße, Jens
    Der Defender - Er beschleunigt etwas und verzögert auch ein wenig.

    #2
    AW: Dichtring Verteilergetriebe

    Äh die is konisch, da brauchste nix zum dichten.

    Kommentar


      #3
      AW: Dichtring Verteilergetriebe

      Hi nochmal,

      danke erstmal für die Antwort!

      Zu meiner aktuellen Frage:

      In der Vorbereitung zu meiner Inspektion habe ich beim Freundlichen alle Dichtringe für die Ablassschrauben besorgt (Motor, Schaltgetriebe, Verteilergetriebe).
      Die Teilenummern hierfür habe ich mir von der Seite http://www.allbrit.de/UGCtree.cfm?Sprache=DE besorgt. Da hat der Dichtring für das Verteilergetriebe die Nr. FRC4808.

      Auch die oft zitierte Anleitung zum Verteilerölwechsel von Hr. Moock http://www.moock-online.de/defender-...elwechsel.html verweist auf einen Dichtring.

      Im Werkstatthandbuch ist allerdings nichts von einem Dichtring geschrieben. Alle anderen Dichtringe (Motor, Schaltgetriebe) werden hier aber extra erwähnt.

      So, gestern dann den Ölwechsel durchgeführt, Ablassschraube Verteilergetriebe rausgedreht, -> kein Dichtring auf der Schraube vorgefunden, und so auch wieder montiert.
      Am Ende der Inspektion den übriggebliebenen Dichtring gesehen und gedacht "Scheiße.....und jetzt?"

      Also was ist denn jetzt richtig: Dichtring oder doch kein Dichtring???

      Bitte klärt mich auf, bevor ich die ganze Suppe wieder ablasse um dann zu sehen, dass der Dichtring nicht passt.....:v!


      DAANNKKEE!!

      Grüße, Jens
      Der Defender - Er beschleunigt etwas und verzögert auch ein wenig.

      Kommentar


        #4
        AW: Dichtring Verteilergetriebe

        Stopfen raus, Öl rauslaufen lassen, Stopfen rein, Öl rein, guggen obs dicht is, feddisch...

        Getriebe hat nix Dichtring, das ist ein konischer Stopfen und ist metallisch dichtend. Kein Ring, kein Dichtmittel, nix!
        Ölwanne vom Motor hat eine Schraube mit Dichtscheibe. Wenn der jetzt auch nicht mit gewechselt wird, dann muss da auch ned unbedingt was undicht werden. Hab meinen schon ein paar mal wieder erneut reingeschraubt.

        Ist dein Zeug dicht? Ja, dann freu dich mach dir ein Bier auf und trete den Dichtring in die Tonne. Nein, dann überleg warum und behebe es.

        Ja so ist es mit den tollen Infos auf dem Internet. Alle schreiben viel und alle sind Helden.
        Mein Lieblingssatz an Telefon beginnt immer mit: Ich habe im Internet recherchiert und gelesen, da steht aber drinnen, dass.... Zack.... aufgelegt!

        Dino
        Hier könnte Ihre Werbung stehen!

        Kommentar


          #5
          AW: Dichtring Verteilergetriebe

          Zitat von Dinosaurier Beitrag anzeigen
          Stopfen raus, Öl rauslaufen lassen, Stopfen rein, Öl rein, guggen obs dicht is, feddisch...
          Kleine Anmerkung: zuerst die Füllschraube öffnen! Macht keinen Sinn das Öl abzulassen um dann festzustellen, das die Füllschraube, weil vergammelt, nicht rauszudrehen ist.
          Gruß Rainer
          https://www.ecosia.org/ Die Suchmaschine die Bäume pflanzt!

          Kommentar


            #6
            AW: Dichtring Verteilergetriebe

            Das LT230 hat natürlich einen Dichtring an der Ablassschraube!

            Die Füllschraube ist eine konische 1/2 Zoll Schraube und hat darum keinen Dichtring.

            Es ist kein Beinbruch, wenn du den Dichtring vergessen hast. Falls dort wirklich Öl raussuppt, dann dreh die Schraube 2 - 3 Umdrehungen auf (nicht ganz rausdrehen!), wickle ein paar Lagen Teflonband in das nun sichtbare Gewinde zwischen Getriebegehäuse und Schraubenkopf und ziehe die Schraube wieder an. Das Teflonband wird zuverlässig dichten.

            beim nächsten mal gibts dann wieder den passenden Dichtring

            Kommentar


              #7
              AW: Dichtring Verteilergetriebe

              Meines wissens hatten die frühen LT230 eine Magnetische ablassschraube mit bund(599552) und Kupferring als abdichtung. Alle Td5 die ich bis jetzt gesehen hatten haben auch eine Konische ablassschraube mit innenvierkant drinn ohne dichtring.

              Kommentar


                #8
                AW: Dichtring Verteilergetriebe

                Ja, Siegerlandy, genau das isses!

                Hab mich heute nochmal schlau gemacht, das LT230 gibt es mit 2 verschiedenen Ablassschraubentypen, genau so wie du es beschrieben hast.
                Ich habe die neuere Version (TYB500120, konisch mit Vierkant 13mm), mir dazu dann aber überflüssigerweise die Dichtung für die alte Ablassschraube (599552) gekauft.

                Dann kann ich jetzt ja den Dichtring in die Tonne treten, mich freuen und mir ein Bier aufziehen, ist nämlich alles dicht:p!

                Danke nochmal für eure Antworten!

                Greetings, Jens
                Der Defender - Er beschleunigt etwas und verzögert auch ein wenig.

                Kommentar


                  #9
                  AW: Dichtring Verteilergetriebe

                  Zitat von siegerlandy Beitrag anzeigen
                  Meines wissens hatten die frühen LT230 eine Magnetische ablassschraube mit bund(599552) und Kupferring als abdichtung. Alle Td5 die ich bis jetzt gesehen hatten haben auch eine Konische ablassschraube mit innenvierkant drinn ohne dichtring.
                  Ist bekannt, ob die alte Ablassschraube in Getriebe passt, die mit der konischen Schraube ausgeliefert wurden?
                  Grüße | Dominik

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Dichtring Verteilergetriebe

                    Nein ich denke nicht, er schreibt oben das der ring 12mm innendurchmesser hat. Die Konische schraube hat aber 1/2" Gewinde meine ich. Die ist wesentlich grösser.

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Dichtring Verteilergetriebe

                      @ DominikS: Nee, die alte Ablassschraube mit Bund passt definitiv nicht in das Gewinde für die konische Schraube. Die fällt da durch...

                      Alte Ablassschraube, Gewinde ca. M10, 17er Schraubenschlüssel (zur Verwendung mit Dichtring), Teile Nr. 599552:





                      Neue Ablassschraube, konisch, Gewinde ca. M18, 13mm Innenvierkantschlüssel, Teile Nr. TYB500120:

                      .

                      Grüße, Jens
                      Der Defender - Er beschleunigt etwas und verzögert auch ein wenig.

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Dichtring Verteilergetriebe

                        Schade. Naja, vielleicht drehe ich mir mal selbst eine. Ich mag diese Würgegewinde nicht.
                        Grüße | Dominik

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Dichtring Verteilergetriebe

                          mach doch einfach ein paar Lagen PTFE Gewindedichtband drum. (Teflon) Das kriegt man dann auch mit ohne Gefühl hin.
                          Landrover sind Behelfsfahrzeuge (Heino aus Afrika)

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Dichtring Verteilergetriebe

                            Mach ich auch und ist dicht. Aber eine Abdichtung durch konische Gewinde ist halt prinzipiell Murks. Die Technik stammt aus der Zeit der Bleiwasserrohre, die waren ausreichend weich und zudem wurden die i.d.R. nur einmal verschraubt und gut. Für eine Verschraubung die regelmäßig geöffnet wird, ist das Prinzip überhaupt nicht geeignet. Die Abdichtung beruht darauf, dass sich das weichere Material verformt (wenn beide Gewinde hart sind, wie teilweise heute noch in der Verrohrung verwendet, geht es deshalb gar nicht ohne Dichtmittel). Da die Gewinde aber keine Präzisionsteile sind, ist es keine einmalige Anpassung beim ersten Eindrehen, sondern in dem Bereich wo es stramm geht, findet bei jeder Drehung eine Verformung statt. Irgendwann fängt jede konische Verschraubung, die mehrmals verschraubt wird, ohne zusätzliche Dichtmittel zu schwitzen an. Die zusätzlichen Dichtmittel lassen sich mit Bund aber viel besser anwenden und können auch erneuert werden, ohne die Schraube so weit zu lösen, dass es suppt.
                            Grüße | Dominik

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Dichtring Verteilergetriebe

                              Zitat von siegerlandy Beitrag anzeigen
                              Meines wissens hatten die frühen LT230 eine Magnetische ablassschraube mit bund(599552) und Kupferring als abdichtung. Alle Td5 die ich bis jetzt gesehen hatten haben auch eine Konische ablassschraube mit innenvierkant drinn ohne dichtring.
                              again what learned :o

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X