Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bremsklotzwechsel HA..

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    AW: Bremsklotzwechsel HA..

    benutze nie kupferpaste........

    kolben sind gar nicht empfindlich für das zurückdrücken, und die dichtunge kommt mann auch normalweise nicht an....

    die kolben bekommen an das teil das aus dem sattel steckt wenn klötze richtung ende gehen rost und dann klemmen sie beim zurückdrücken.

    der rost bekommen die kolben auch wenn die noch nie zurückgedrückt sind....

    Kommentar


      #17
      AW: Bremsklotzwechsel HA..

      Kupferpaste auf die Bremsbeläge? Die bremsende Fläche? Wieso denn das..

      Kommentar


        #18
        AW: Bremsklotzwechsel HA..

        Zitat von Jeppi Beitrag anzeigen
        Kupferpaste auf die Bremsbeläge? Die bremsende Fläche? Wieso denn das..
        gegen squietschen.....


        funktioniert auch wenn mann das, wie normale leute, auf die seite wo die kolben gegen drücken schmiert ;-) vorteil wenn mann das so macht, ist das die bremswirkung nicht negativ beëinflußt wird ;-)

        Kommentar


          #19
          AW: Bremsklotzwechsel HA..

          Niemand schreit..DAS IST SCHREIEN...also Hinterseite der Beläge (nicht die Reibfläche) Kupferpaste gegen Quietschen und Wärmeverteilung.. aber offensichtlich werde ich gerade verschaukelt:) denn wenn man das nicht weiß Finger weg von Bremsen...und dann würde ich sie auch gleich noch entlüften...

          Kommentar


            #20
            AW: Bremsklotzwechsel HA..

            vielleicht wurden deine vielen rufzeichen als schreien interpretiert... ;)
            wenn jemand kupferpaste verwenden möchte ist das ja kein problem
            aber wieso sollte man es lieber lassen, wenn man es nicht auf "deine" art macht @ mtkag ?

            beim letzten mal wo ich die bremsen gemacht hab, ging das zurückdrücken auf einer seite recht streng und ich hab hinter dem gummibalg bissl geschmiert und dann paar mal reingedrückt und wieder rausgelassen (zärtlich aufs bremspedal steigen) dann gings wieder leicht
            ich nehm übrigens meistens eine schraubzwinge um den kolben zurück zu drücken
            wenn man die bremsen allein macht sollte man ein stück holz in den bremssattel geben damit der kolben (beim rausdrücken) nicht komplett raus kann
            Wer andern ne Grube gräbt hat ein Grubengrabgerät

            Kommentar


              #21
              AW: Bremsklotzwechsel HA..

              Wärmeverteilung,weil die Rückseite zur Hälfte mit einem anderen Material belegt ist?
              Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
              Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

              Kommentar


                #22
                AW: Bremsklotzwechsel HA..

                habe nicht gesagt was ich wohl benutze, nur das es KEIN kupferfett ist ;-)

                ich benutze keramikfett, und nicht nur am hintenseite, vor allem auf die dünne seite wo der klotz im sattel schiebt

                auch ohne fett wegen kurz danach geplante geländefahrt in sehr trockene periode (kein lust das das fett ganz voll staub kommt) kein problem mit squietchen usw.

                @blaine hinter die gummis (hat ein D1 nicht!!) kann kupferfett benutzt werden, soll nicht entlang der dichtungsring gelingen und am bremsflüßigkeit kommen, aber besser is bremspaste von zb ATE dort zu verwenden

                Kommentar


                  #23
                  AW: Bremsklotzwechsel HA..

                  Meiner Seel.. Kupferpastenresistente...Wärmeleitung sollte doch ausreichen als Argument..spätestens wennst im Gelände - wo die Bremsen ein bisserl mehr beansprucht werden, den Baum küsst ..oder bergab die Leitplanke weil die Bremswirkung nicht so besonders ist..wirst merken dass nicht alles was ein Tipp ist auch schlecht sein muss:)

                  Kommentar


                    #24
                    AW: Bremsklotzwechsel HA..

                    Ich frag mich gerade,wie warm wohl die Trägerplatte beim Bremsen wird
                    und wie die Wärme durch den Bremsbelag dahinkommen soll.
                    Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
                    Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

                    Kommentar


                      #25
                      AW: Bremsklotzwechsel HA..

                      sag nicht das mann das nicht machen muss, aber ich habe noch nie last gehabt wenn ich mal keine fettigkeit am hinterseite der klötze gemacht habe (ab werk sind die auch trocken) und ich beanspreche meine bremsen SEHR viel ( vordere blöcke beim D1 <20.000km scheiben jede 40.000 abgenutzt oder verzogen also neu) beim D2 jede 20.000 neue klötze und 60.000 mit scheiben und der P38 wird ruhiger benutzt auf langere strecken und mein frau fährt den mehr als ich, hat schin 50.000 mit die klötze gemacht, sattel und klötze nie raus gewesen.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X