Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Funktion des "Blinkens"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Funktion des "Blinkens"

    Hi Leute, ich grübel seit ungefähr einer Stunde über dem Schaltplan der Blinkeranlage und komme irgendwie nicht weiter. Bevor ihr weiterlest, aber besten das Handbuch auf Seite 44.1 aufmachen, ansonsten seht ihr nicht durch:

    Problem: Ich will die Schaltung verstehen, insbesondere wie das eigentliche "Blinken" zustande kommt.

    Denkweise:
    1. Von der Batterie liegt die Spannung an Fuselink 5 und Fuse 7 an. Über Fuse 7 fließt der Strom, wenn der Warnblinker funktionieren soll - egal ob die Zündung an ist oder nicht. Dies wird durch den Warnblinkschalter (S121) realisiert und nicht von weiterem Belang sein.
    2. Über die Zündung (S176) weiter zu Fuse 3 und dann an den Warnblinkschalter. Dort ist ein Relais eingezeichnet (Ist das in den Schalter integriert?), das im Normalzustand (ist der Schalter gedrückt zieht es an und trennt die jetzt angegebene Verbindung) die Spannung von C0096-8 auf C0096-5 weitergibt, von dort geht es weiter zum (aus meiner Sicht) eigentlichen Blinkrelais R141 (C0547-6). Hier müsste bei eingeschalteter Zündung permanent Spannung anliegen, somit R141 permanent anziehen.
    3. Durch das angezogene R141 liegt nun permanent Spannung am Blinkerschalter S123 C0036-3 (und über R141 C0547-2 müsste die "Warning lamp trailer" im Cockpit (J100 J130) permanent leuchten (!?)), sowie am Warnblinkschalter.

    Fragen:
    1. Soweit alles korrekt?
    2. Wie kommt das Blinken zustande?? Selbst wenn es an der Spezialbauweise von R141 liegt müsste es sogar ohne eingeschalteten Schalter permanent "blinken", nur ohne leuchtende Lampen und das kann ja nicht im Sinne des Erfinders sein.

    Bitte die Antworten mit genauem Stromlaufweg.

    Gruß

    Borin

    #2
    AW: Funktion des "Blinkens"

    Stromlaufweg hast du ja schon.
    nimm dir das Elektro-Handbuch zur Hand und lese die PDF-Seite 57.
    Reicht das nicht, musst du dich mit dem Hersteller des Warnblinkschalters kurzschließen, warum und weshalb so viele elektronische Schalter darin verbaut wurden und wie sie auf die Ströme reagieren, mit denen sie angesteuert werden.

    m01m
    diepraxisträgtdietheoriezugrabe

    Kommentar


      #3
      AW: Funktion des "Blinkens"

      Hi m01m,
      vielen Dank für den Tipp, leider hat er mir nicht geholfen, mich allerdings in meiner Herleitung bestätigt. Ich habe mich mal mit dem Relais R141 näher beschäftigt, mit dem Ergebnis, dass ich gelernt habe, dass es spezielle Blinkrelais gibt. Jeder Kfz-Fachmann wird jetzt wohl die Hände über dem Kopf zusammen schlagen - da frage ich mich, warum im Schaltplan nicht einfach ein anderes Blockschaltbild genutzt wird!?
      Das Relais erzeugt wenn bestromt permanent den Blinkertakt, dieser liegt dann am Wahlschalter und am Warnblinkschalter an. Sauber, wieder was gelernt!

      Warum das Ganze?
      Ich will die Schaltung so modifizieren, dass die Blinker nach einmaligem Tasten 3-mal blinken.

      Kommentar


        #4
        AW: Funktion des "Blinkens"

        Zitat von Borin Beitrag anzeigen
        Das Relais erzeugt wenn bestromt permanent den Blinkertakt, dieser liegt dann am Wahlschalter und am Warnblinkschalter an. Sauber, wieder was gelernt!
        das leitest du aber nur von der Verschaltung/Stromlaufplan ab. Das besagt aber nicht, wie die Potentiale im einzelnen angesteuert werden. Ich bin nicht der Meinung, dass eine permanente Blinkspannung anliegt. Kannst du aber bestimmt mit einem Spannungsmesser, bzw. Amperemeter feststellen.

        m01m
        diepraxisträgtdietheoriezugrabe

        Kommentar


          #5
          AW: Funktion des "Blinkens"

          ich denke der Aufwand lohnt nicht. Du müsstest das Relais dann zeitgesteuert ansteuern. Dabei soll die Zeitsteuerung wohl beim "normalen" Blinken unterdrückt werden, also nicht dreimal nachblinken. Das dreimalige Blinken wäre dabei auch nur ca. dreimal da zeitgesteuert. Du müsstest also die Blinkimpulse zählen lassen...
          ich würd mir ein PEKATRONIC Blinkrelais kaufen, ca 35€

          Kommentar


            #6
            AW: Funktion des "Blinkens"

            Nun, es gibt dafür unendlich viele Lösungen. Ich favorisiere gerade eine Lösung mit Mikrocontroller, der die Signale links oder rechts blinken vom Schalter im Armaturenbrett und das Taktsignal vom Blinkrelais bekommt. Dieser versorgt über zwei Transistoren und jeweils ein Relais die Lampen pro Seite. Der Controller zählt mit (genau drei Perioden) - bekommt er dann noch das Signal links/rechts wird lustig weiter geblinkt, wenn nicht, dann nicht. Gleichzeitig fließt damit nicht mehr der ganze Strom der Lampen über den Schalter und es sollte auf maximal 5cm x 5cm realisierbar sein (an dieser Stelle fällt mir ein, dass ich mal gucken muss ob der Atmel 12V verträgt ...).

            Kommentar


              #7
              AW: Funktion des "Blinkens"

              die laufen alle auf 3-3,6V

              Kommentar


                #8
                AW: Funktion des "Blinkens"

                Wow, die haben ja alle 32 bit, das ist viel zu groß. Ich dachte eher an einen ATTiny 12, allerdings braucht der das Standardlevel von 5V. Um aus 12V - 15V 5V zu machen wird die Schaltung ein bisschen größer, aber auch nicht sehr viel.

                Kommentar

                Lädt...
                X