Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kühlwasserverlust im Innenraum

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kühlwasserverlust im Innenraum

    Ich seh rot , wenn ich die Isolation über dem Mitteltunnel hochhebe. Kühlwasserverlust im Innenraum.

    Lt. WHB befindet sich darüber die komplette Einheit für Wärmetauscher der Heizung und der Tauscher für die Klimaanlage.

    Zum Ausbau muss das Armaturenbrett raus, davor graut mir aber. Wenn´s blöd läuft baue ich das Armaturenbrett ein mal aus zum kucken was kaputt ist, baue es wieder zusammen, weil ich irgendein Teil bestellen muss und dann das ganze nochmal, wenn ich das Teil habe und es tauschen möchte. Wir besitzen leider keinen Landyschoner.

    Ich glaube nicht, dass es genügt nur die Mittelkonsole auszubauen.

    Hat einer von euch ähnliche Probleme - was war kaputt? Oder ne Idee?

    Habe ein paar Foto´s gemacht

    IMG_1476.jpgIMG_1477.jpgIMG_1478.jpgIMG_1479.jpg

    Grüsse dust Devil

    #2
    AW: Kühlwasserverlust im Innenraum

    Hi,
    Kühlwasserverlust oder Rostbrühe? Schmeckt es süß (nicht runterschlucken!!!!!!!) dann ist es Kühlwasser.

    Das ist mir zu weit in der Mitte des Tunnels. Kühlwasser würde direkt aus dem Heizungsschacht rauslaufen - fast ganz an der Spritzwand runter.

    Armaturenbrett ausbauen ist nicht die Welt an Arbeit - halt lästig und ein wenig Fummelei. Kannst das A-brett auch draussenlassen - beim TD4 muss nur der Tacho wieder angeklemmt werden - ohne springt er nicht an.
    Zu Not kann man auch die Zu- und Abläufe der Heizung abklemmen und verschließen um größeren Wasserverlust zu vermeiden. Als Notlösung geht das auch.
    LG
    Roland

    Kommentar


      #3
      AW: Kühlwasserverlust im Innenraum

      Hallo :-)

      Sicher das es Kühlwasser ist ?
      War / ist die Isolation nass ?
      Sinkt der Stand im Ausgleichsbehälter ?

      Gruß Ralf.
      Nachher ist man immer Schlauer......

      Kommentar


        #4
        AW: Kühlwasserverlust im Innenraum

        @Roland
        das ist gottseidank keine Rostbrühe sondern wirklich Kühlwasser. Rostbrühe wäre ja noch schlimmer. Vom Mitteltunnel führt ein kleiner Halter nach oben, an dem es vermutlich runterläuft. Der Verlust ist minimal, habe es am Ausgleichsbehälter gar nicht feststellen können. Ich habe es bemerkt, weil ich die Gummimatte zum kärchern rausgenommen habe und dabei den gesamten Fussraum auch sauber gemacht habe. Sonst wäre es mir gar nicht aufgefallen. Aber einen Verlust von Kühlwasser nehme ich immer ernst.
        Grüsse dust devil

        Kommentar


          #5
          AW: Kühlwasserverlust im Innenraum

          . @Roland
          hat sich gerade überschnitten

          die Isolation ist an der Auflagefläche auch feucht, aufsaugen tut die aber nix. Was sollte es denn sonst sein , ist halt so rosafarben, Von der Klima wird es wohl nicht sein oder doch?.
          Bin für jeden Tip dankbar.
          grüsse dsut devil

          Kommentar


            #6
            AW: Kühlwasserverlust im Innenraum

            ...sieht irgendwie komisch aus - fast schon wie Lippenstift aus Solihull ;-)
            Wo kommt das denn her - ist so mitten im nirgendwo ohne vollständige bzw nachvollziehbare Fliessspuren... Kann das nicht einfach nur Farbe sein? Vom Teppich, aufgemalt als Markierung / Kennzeichnung für den Einbau? Umwickel doch den kleinen Halter mal mit Tempo oder Löschpapier aus der Schule bevor Du alles zurlegst...

            Viel Erfolg und Gruss, Hans

            Kommentar


              #7
              AW: Kühlwasserverlust im Innenraum

              Hallo Dust Devil,

              das Problem ist leider nicht so ganz trivial.....
              Denn wenn es sich wirklich um Kühlwasser handelt, ja, Geschmacksprobe empfohlen (schmeckt süßlich und klebt) musst du da zeitig dran. Ich hatte das Problem mal bei meinem 740er Volvo....bei 180 km/h ist mir ein Schlauch vom Wärmetauscher abgeflogen und die Brühe schoss in Sekunden in den Innenraum. Nasse Füße und Hose...ärgerlich, leicht verbrüht....das tat schon mehr weh....aber das eigentliche Problem war, dass innerhalb einer Sekunde beim Rausspritzen alle Scheiben komplett beschlagen waren, ich habe nichts mehr gesehen...bei dem Tempo!

              Die Sauerei bei verklebten Teppichen ist ungleich größer als in einem Landy, wo man alles relativ einfach ausbauen kann, auch wenn es nervig ist.

              Also als MAßnahme:

              DEn Bereich ersteinmal freilegen, sauberputzen und versuchen die Stelle zu lokalisieren....dann schrauben. Zur Sicherheit könntest Du die Heizung bei Fahrten auf "kalt" stellen, so dass der Wärmetauscher nicht durchflossen wird, denn noch ärgerlicher wäre es mit Kühlwasserverlust fern von zu Hause liegenzubleiben.

              .....
              Viele Grüße Marc
              Ist nicht so schlimm und wenn, kommt ein Pflaster drauf!

              Kommentar


                #8
                AW: Kühlwasserverlust im Innenraum

                Nachtrag, sollte es jedoch der druckführende Schlauch vor dem Wärmetauscher sein, hilft Dir eine "auf kalt" gestellte Heizung auch nichts, der Druck steht ja an......im Gegenteil, dann fliegt er noch eher ab.

                Also ersteinmal prüfen ob Schlauch oder Wärmetauscher der Kandidat ist....

                Weiterhin viele Grüße Marc
                Zuletzt geändert von mcwnlp; 24.01.2014, 11:06.
                Ist nicht so schlimm und wenn, kommt ein Pflaster drauf!

                Kommentar


                  #9
                  AW: Kühlwasserverlust im Innenraum

                  Eine Anregung... bei mir ists die Klimaanlage die einen See verursacht.. genau an dieser Stelle... fährst du mit eingeschalteter AC ? möglich, dass es dieses Problem ist

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Kühlwasserverlust im Innenraum

                    Wenn der Auslauf der Klima zugesetzt ist, ist das aber keine Rote Flüssigkeit ;-)

                    Greif mal von unten am Getriebe vorbei an den Unterboden.
                    Dort findest du einen geschlitzten Gummistopfen.
                    Drück diesen zusammen oder entferne ihn.
                    Dann hast du keine Probleme mehr mit dem Kondenswasser der Klima im Innenraum.

                    Gruß Ralf.
                    Nachher ist man immer Schlauer......

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Kühlwasserverlust im Innenraum

                      DANKe jedenfalls....für den Klima Tip!
                      unter meiner Disco hab ich Ölflecken am Boden.. alles abgedichtet- und was wars.? rotes Servoöl, dass auf die Achse tropft - dort schmutzig wird und von rot zu schwarz wechselt:)

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Kühlwasserverlust im Innenraum

                        Gerne :-)

                        Pass aber auf, aus dem Stopfen kommt gut 1Liter Wasser.
                        Bei diesen Temperaturen nicht so angenehm wenn es dir in den Ärmel reinläuft ;-)

                        Gruß Ralf.
                        Nachher ist man immer Schlauer......

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Kühlwasserverlust im Innenraum

                          Ich werde vorsichtig sein "Papi":)

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Kühlwasserverlust im Innenraum

                            danke euch allen schon mal vorab:vD

                            Sicherheitshalber habe ich noch ein bisschen abgeschleckt und es ist IMHO Kühlwasser. Ich habe das Zeug letzte Woche schon mal abgewischt, da ich auch erst dachte dass das vom gewissenhaften Zusammenbau her rührt:). Kam aber leider wieder.

                            Ja ich fahre auch immer mal wieder mit Klima, aber das Kondenswasser wäre nicht rosa.

                            Welche Farbe hätte denn das Kontrastmittel (wegen Lecksuche) in der Klima so denn eins eingefüllt worden ist? Jetzt die Frage an die Feinschmecker unter euch: Und wie würde das im Vergleich zu Kühlwasser schmecken?

                            Ich habe hier im Forum leider vergeblich nach den Fotos gesucht, auf denen das Armaturenbrett ausgebaut ist. Ich weiss, dass ich die hier schon gesehen habe, find aber nix mehr.:(

                            Grüsse dust devil

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Kühlwasserverlust im Innenraum

                              Hi,
                              Kondensat der Klima schmeckt jedenfalls nicht süß. Heizungsregler auf ZU stellen nützt nix, da der Wasserdruck in der Heizung auch von der anderen Seite (Rücklauf zum Motor) ansteht. Kurzfristig helfen tut dann nur noch Ausbauen und Reparieren oder den Zulauf zur und von der Heizung abmachen und sicher per Stopfen verschließen.

                              Armaturenbrettausbau:
                              Lenkrad runter
                              Lenkradverkleidung runter
                              Blinker und Wischerhebelarmatur runter
                              beide kleinen Lautsprecher oben auf dem Armaturenbrett (AB) ausbauen
                              untere Lautsprecher raus
                              Mittelteil des AB ausbauen (Radio raus, Heizungsmechanik abschrauben, Stecker von den Schaltern runter, Kabel vom Zigarettenanzünder nicht vergessen)
                              Handgriff (Ablage) rechts raus
                              Verschlussdeckel Sicherungskasten abmachen - gleicher Deckel auf der rechten Seite
                              Tachoinstrument raus (Vorsicht beim Abmachen des Steckers, wenn da was verbogen wird, springt der im schlimmsten Fall anschließend nicht mehr an!!!!!!!!!!!!)
                              die Befestigungsschrauben (kleine Blechscharuben auf der Unterseite des AB) entfernen
                              Verkleidungsbleche am Türausschnitt mit den Kontaktschaltern ausbauen - da steht schon mal die Isomatte dem Ausbau entgegen. Zu zweit kein Problem, Alleine fummelig weil zu wenig Hände.
                              die beiden Schräubchen am Tunnel (rechts und links am unteren Ausläufer/Getriebetunnel des AB entfernen - sieht man fast nur, wenn man den Teppich feste runterdrückt)
                              Lüfterdüsen (zur Seitenscheibe) rechts und links außen am AB entfernen
                              Manschette Schalthebel zum AB hin abmachen

                              und dann vorsichtig alles rausbugsieren - hab ich was vergessen?????
                              Da das gleiche AB auch für Rechtslenker verwendet wird, sind die Befestigungen fast alles symetrisch.
                              Knuddelig ist nur der untere Teil des AB, der am Teppich und an der Einfassung der Schalthebelöffnung vorbei muss. Das ist eng und mit Kraft ist das bei Kunststoff so ein Ding.

                              LG
                              Roland
                              Zuletzt geändert von Gast; 25.01.2014, 11:12.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X