Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Winde anschliesen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Winde anschliesen?

    Wie habt ihr eure Winden angeschlossen. Also ich denke direkt mit den Leitungen an die Batterie, am Plus Pol Trennschalter dazwischen und die passende Sicherung.
    Oder get ihr mit dem Massekabel an den Rahmen?

    Viele Grüße.

    #2
    AW: Winde anschliesen?

    Moin :-)

    Geht beides.
    Da ich den Kontaken am Rahmen aber nicht so recht traue (bei der hohen belastung) bin ich direkt an die Batterie gegangen.

    Gruß Ralf.
    Nachher ist man immer Schlauer......

    Kommentar


      #3
      AW: Winde anschliesen?

      Beides... Ich habe aber würde ein Massekabel zur Batterie zurück legen. Trennschalter vom Fahrersitz aus erreichbar und Sicherung sind Pflicht.

      Dino
      Hier könnte Ihre Werbung stehen!

      Kommentar


        #4
        AW: Winde anschliesen?

        Ich bin mit Masse unten an den Rahmen - dort wo der Anlasser auch an Masse angeschlossen ist.
        Habe ein Trennschalter am Fahrersitz von Plus.
        Und keine Sicherung.

        Das ganze so seit 2009 und schon die zweite Winde. Bei der ersten hatte ich das Seil beim aufrollen so verklemmt das die Winde solange gedreht hat bis das Getriebe im Eimer war... Aber elektrisch ist da nix schiefgegangen.
        Viele Grüsse
        Peter

        __________________________________________________ ______________________
        ich lebe in meiner eigenen Welt - aber das ist schon ok, man kennt mich dort....

        Kommentar


          #5
          AW: Winde anschliesen?

          Zwei Kabel und Schalter aus dem Bootszubehör am Sitz. Sicherung (ebenfalls Bootsbau) halte ich auch für sinnvoll.
          Ich winch Dir was...

          Kommentar


            #6
            AW: Winde anschliesen?

            Bei mir sieht es so aus. Masse vom Chassis. Plus am Anlasser abgenommen. Keinen Trennschalter und keine Sicherung. Funktioniert seit 5 Jahren ohne irgend ein Problem.

            Kommentar


              #7
              AW: Winde anschliesen?

              #4; #6:

              wenn euch die Bude abfackelt, wisst ihr wenigstens, warum.
              Das Argument, ich sitz ja nah beim Ausschalter zählt in so einer Situation nicht mehr.

              m01m
              diepraxisträgtdietheoriezugrabe

              Kommentar


                #8
                AW: Winde anschliesen?

                Habe Plus und Masse mit 50mm² Kabel direkt an die Batterie. Keinen Umweg über die Fahrzeugmasse, um den mehr oder weniger hohen Übergangswiderstand an den diversen Massepunkten zu umgehen.

                Trennschütz im Motorraum unter dem linken Kotflügel. Zweipolig, schaltet Plus und Masse. Plus ist klar, damit an der Winde nur Spannung anliegt, wenn man sie tatsächlich braucht und damit nix unbemerkt abfackelt wenn mit den Kabeln in der Windenstoßstange was passieren sollte. Masse zusätzlich, weil ich ein Doppelbatteriesystem installiert habe mit einem Hauptschalter in der gemeinsamen Masseleitung zur den Batterien. Über diesen Hauptschalter wollte ich mit der Winde wegen der recht hohen Stromstärke nicht gehen. Damit blieb nur, mit dem Trennschütz auch die Masse zu trennen, da sonst der Hauptschalter umgangen wäre. Spule vom Trennschütz geht mit Masse natürlich über den Hauptschalter, damit ist bei "Hauptschalter aus" automatisch auch die Winde weg geschaltet.

                Im linken Kotflügel sitzt in dem Ausschnitt eine kleine Kotflügelbox mit dem Stecker für die Kabelfernbedienung (statt am Relaiskasten der Winde). Kabelfernbedienung verbleibt in dieser Box und damit enfällt im Bedarfsfall die Suche danach. In dieser Kotflügelbox ist auch ein kleiner Kippschalter, mit dem der Trennschütz geschaltet wird. Also - Kotflügelbox aufmachen, Kippschalter umlegen, Fernbedienung heraus nehmen und winchen.

                Am Armaturenbrett sitzt noch ein kleiner Taster als Not-Aus, mit dem die Winde vom Fahrersitz aus stromlos gemacht werden kann. So für den Fall, dass man sich selbst wo raus zieht und ein Relais an der Winde hängen bleiben sollte.

                Sicherung in der Plusleitung habe ich nicht. Gibt dazu zwei Philosophien. Ich persönlich bin der Ansicht, dass, weil die Winde ja wegen der im normalen Betrieb auftretenden Ströme so hoch abgesichert werden müsste (mindestens 300 A ???), die Sicherung bei einem nicht satten Kurzschluss (und das sind die meisten) nichts helfen würde. 300 A reichen völlig aus um die Karre abzufackeln.

                Kommentar


                  #9
                  AW: Winde anschliesen?

                  Wenn man sich informiert, wie stark so eine Sicherung für die Winde dimensioniert sein muss, wieviel Überlast enstehen muss damit die Sicherung auslöst (und wie lange die Überlast anstehen muss!) und welchen Strom die Batterie *realistisch* liefern kann, dann kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass die Sicherung ziemlich nutzlos ist.

                  Dennoch würde ich eine Sicherung verbauen. Macht sich gegenüber der Versicherung besser, wenn die Bude doch mal abfackelt. Die Sicherung hätte das zwar nicht verhindert, aber die Versicherung hat ein Argument weniger.
                  Grüße | Dominik

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Winde anschliesen?

                    So als Frage am Rande, weil ich ja auch über eine Absicherung nachgedacht, aber dann wegen der genannten Überlegungen keine Sicherung eingebaut habe.
                    Wie hoch muss oder müsste man die Winde eigentlich absichern ?
                    Meine Horn 9.5 Q zieht laut Datenblatt maximal 530 A.
                    Gut, ich kenne keine für uns brauchbare Sicherung über 500 A und so hoch muss die Winde sicher nicht abgesichert sein. Denn die 530 A sind nur die ganz kurz auftretende Stromspitze bei Anlauf unter Volllast und die Sicherungen sprechen ja etwas verzögert an. Aber was nimmt man? 350, 400, 425A?

                    Die von mir gestern genannten 300 A waren so ein aus der Hüfte geschossener Schätzwert für die mindestens notwendige Stärke der Sicherung. Wird wohl eher noch mehr sein müssen, oder? Habe darüber eigentlich noch keine definitiven Angaben gefunden, nur Diskussionen und Vermutungen, so wie hier jetzt.

                    Oder anders gefragt:
                    Wer hat denn eine Sicherung für die Winde verbaut und in welcher Stärke ?
                    Und dann natürlich die Folgefrage:
                    Schon Probleme gehabt mit durchgebrannter Sicherung ?
                    Vielleicht genau dann, wenn man die Winde in einer brenzligen Situation braucht. Wenn die Sicherung genau dann durchbrennt, wenn man froh ist, eine Winde zu haben, dann verzichte ich persönlich lieber auf die Sicherung. Denn Stromstärken jenseits der 300 oder gar 400 A reichen im Kurzschlussfall locker für einen Kabelbrand oder Brand. Noch bevor die Sicherung anspricht. Da bin ich mir sicher, denn damit habe ich beruflich ein wenig zu tun.

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Winde anschliesen?

                      Mindestens 50er Kabel.
                      Das Zeug was die Chinesen beipacken, kannst du wo anders verbauen. 70er Kabel wären perfekt.

                      Plus und Minus direkt an die Batterie und so kurz wie möglich.
                      Windenrelais in Motorraum und nicht auf der Winde lassen. Am besten in den Kotflügel.
                      Absichern mit einem Natoknochen am Batteriekasten. Da kommst du am schnellsten dran. Bei Winchen sitzt du im Auto. Wenn es ein Problem gibt, Knochen ziehen.

                      F1 und F2 auch so kurz wie möglich halten.

                      MfG

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Winde anschliesen?

                        Die chinesischen Windenrelais werden halt durch die Verlegung in den Motorraum auch nicht hochwertiger. Braucht aber dann vier Kabel zur Winde hin, was die Verlegung bei 50er-Kabel nicht gerade einfach macht.

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Winde anschliesen?

                          Ja dann gleich nen Albright rein und gut.

                          Wieso macht es die Verlegung nicht einfach ?

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Winde anschliesen?

                            Wegen der Platzverhältnisse in der Windenstoßstange, kommt aber natürlich jeweils auf die Stoßstange an. Bei meiner müssen die Kabel zum Windenmotor auf engem Raum zweimal ums Eck, sonst wären sie gegen Beschädigung zu wenig geschützt. Das war mit zweimal 50mm² schon eng genug. Sonst wären vier Kabel natürlich kein Problem.

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Winde anschliesen?

                              Hallo zusammen,

                              hat zufällig einer ein Paar Fotos wo man die Leitungen von der Winde zur Batterie den am besten verlegen kann? :)
                              So das da möglichst wenig mech. Beschädigungen passieren können. :o
                              Danke. :vD


                              Tschüss
                              Hermann
                              ##http://www.youtube.com/watch?v=jdcTkT9ZX7g##

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X