Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sandstrahlkabine für Restauration

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sandstrahlkabine für Restauration

    Moin moin :),
    für die anstehende Restauration meiner Serie IIa und sonstiger Projekte, erwäge ich mir eine Strahlkabine zuzulegen.
    Diese könnte gebraucht sein, neu sein oder sogar ein Selbstbau z.B. aus Holz (OSB-Platten bzw. MDF-Platten) sein.
    Sie sollte nicht so ganz klein sein, um auch größere Teile wie Felgen, Stoßstangen usw. bearbeiten zu können.

    Hätte vielleicht Jemand eine abzugeben, eine Adresse für gute Gebrauchte, oder eventuell eine selbst gebaut (zwecks Tipps & Maße)

    In freudiger Erwartung zahlreicher kompetenter Antworten

    LG Philip
    Wer zu groß ist für die kleinen Dinge, ist zu klein für die großen Dinge

    #2
    AW: Sandstrahlkabine für Restauration

    Moin Philip,
    Bist du hier richtig? Eher bei Suche oder?
    Du weisst, in meine Halle steht eine Kabine, ist eventuell erweiterungsfähig ;)
    Jetzt 1,17 m x 0,4 m x 0,56 m, könnte man verlängern, machen wir mal Brainstorming.
    Ist auch transportabel :D :D
    Ciao
    Herman
    "Verba volant"

    Kommentar


      #3
      AW: Sandstrahlkabine für Restauration

      also ich hab jetzt keine kompetente antwort zum selber strahlen aber ich weiss wo man mir gute arbeit mit korund gemacht hat (rat mal an welchem vehikel) … ist ein katzensprung für dich … bei bedarf kannste mich mal mit ner pn fragen ;-)

      Kommentar


        #4
        AW: Sandstrahlkabine für Restauration

        Zahlreiche Antworten?
        Wer zu groß ist für die kleinen Dinge, ist zu klein für die großen Dinge

        Kommentar


          #5
          AW: Sandstrahlkabine für Restauration

          Hab die Tante gefragt:


          In dem Video beschreibe ich Schritt für Schritt den Bau meiner Sandstrahlkabine und es soll als Anleitung zum Nachbau dienen.Sie eignet sich herovorragend fü...


          Findet sich sicher noch mehr im www.

          LG

          Andi

          Kommentar


            #6
            AW: Sandstrahlkabine für Restauration

            Zitat von Sonnenaufgang Beitrag anzeigen

            In freudiger Erwartung zahlreicher kompetenter Antworten

            LG Philip

            Muuuah ;)



            für den seltenen Gebrauch würd ich einfach einen alten Feuerlöscher umbauen und den Arbeitsraum mit Folie abhängen. Gibt aber bestimmt ÄRGER mit der Gemahlin :D oder Du machst die Sauerei bei Herman in der Garage........
            Ertrinkt der Bauer, hat immer die Badehose schuld.

            Kommentar


              #7
              AW: Sandstrahlkabine für Restauration

              inwieweit hilft der Feuerlöscher ? Als Strahlgutreservoir ? Ich denke, der Vorrat ist dann aber immer rasch erschöpft, oder?


              Ich hab´ mir so eine Kabine gebaut. Praktisch ist das, auch billiger als gekauft. Aber Lehrgeld zahle ich immer noch. Was ich anders machen würde:
              Ich habe die Breite so gewählt, daß ich breite Teile strahlen könnte. Dadurch wird aber der Strahlgut"trichter" unten relativ flachwinklig. Heißt, das Strahlgut rieselt nicht so hübsch runter, wie gedacht. Beim Strahlen setzt wohl Murphy´s Law ein und es sammelt sich sowieso nur an den Rändern:). So richtig praktisch ist das aber doch nicht, denn es gibt keine Handschuhe (also diese, die an der Frontwand befestigt werden), die so lang sind, daß man Teile in einem so großen Raum gut drehen könnte. Ok, ich habe seitlich eine Tür, das ist gut. Und die Sichtfläche ist nochmal in einem Deckel eingebaut, der hochklappbar ist, also raschen Zugriff möglich macht (nur rieselt dann dabei Strahlgut auf´s Haupt. Man überlegt sich das). Dann sollte ich auf normales Fensterglas für die Sichtscheibe wechseln. Das hält länger, als Plastik. Und ist besser sauberzuwischen. Billig ist es auch, selbst im Zuschnitt beim Glaser. Die Sichtscheibe ist ja auch ein Verschleißteil. Ein Wasserabscheider direkt vor Eintritt der Luft in die Kabine ist wertvoll zu haben. Korund ist als Strahlgut nicht schlecht, weil es nicht so sehr staubt. Außer man ist geizig, wie ich, und strahlt damit etliche Kleinteile und Achsgehäuse eines Schleppers, und hat das Zeug zig-mal durchlaufen lassen. Korund wird nicht verschenkt. Ist trotzdem aber besser, scheint mir. Das allergrößte Problem ist die Strahlpistole. Ich habe es immer noch nicht hinbekommen, daß das Strahlgut gleichmäßig aufgesaugt wird, und nicht nur in "Stößen" kommt, so wie die letzten Milliliter Milchshake beim Amerikaner, die man mit Strohhalm aufsaugt. Am besten ging noch die absolut-Billig-Pistole von ebay. Aber die ist rasch verschlissen. Und unhandlich. Die Abstimmung der Düsengrößen und die Ansaugung vom Strahlgut, hier wäre ich für Tips total dankbar. Welche Größe Strahlgut nehmt Ihr wohl so ? Naja, und daß der kompressor groß genug sein sollte, ist ja klar. Meiner geht soweit in die Knie, daß er wohl 6,5bar halten kann in Dauernutzung. Der Kessel ist 200l groß. Selbst wenn er auf 9bar gefüllt ist, dauert es etliche Sekunden, bis er nochmal wieder anläuft. Aus dem Bauch gesagt, 10Sekunden bestimmt). Die Leitungen sind 1/2" verzinkte Rohre aus dem Baumarktsanitärbedarf. Vermutlich dürften die größer sein, aber ich habe schonmal die Engstellen nahe an der Kabine beseitigt und das machte nix aus. So ganz schlimm kann es nicht sein und außerdem strahlt es sich nicht besser, wenn der Kompressor vollen Druck aufgebaut hat und noch nicht anläuft, also die Föderleistung halte ich für ok, wenn auch nicht luxuriös). Was nicht gut war, sind die Fußschalter. Klang total gut für mich. Aber führte dazu, daß ich die Füße immer in einer Stellung halten musste; vermutlich, irgendwie war das alles nicht so beweglich und imgrunde müsste der Arm/Handeingriff auch etwas weiter oben liegen. Jedenfalls fühlte ich mich unbequem dabei. Jetzt habe ich einen normalen Hebelhahn, der wird mit dem Fuß angestoßen und dann bläst es halt bis ich nochmal "nachtrete".
              __________________________________________
              RangeRoverClassic, 4.2l V8,
              Megasquirt Einspritzung mit Ford-EDIS Zündanlage

              Kommentar


                #8
                AW: Sandstrahlkabine für Restauration

                Löschpulver raus Strahlgut rein.
                Ertrinkt der Bauer, hat immer die Badehose schuld.

                Kommentar


                  #9
                  AW: Sandstrahlkabine für Restauration

                  Schon mal bei Powerplus tools nachgesehen. Unterm dem Pseudo DEMA werden die gleichen angeboten. Also China-Ware, aber so schlecht nicht, vor allem die ganz große, da E-teile verfügbar. In meinen Augen ist das wichtigste, dass Du einen standfesten Kompressor mit mind 240 Liter/Minute (Dauerlast) bei 8-10 Bar am Start hast. Drunter kannst Du Kabinieren wie Du willst.
                  Weil das Zündschloss links sitzt!
                  landyblog.de

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X