Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

B2B Ladegerät empfehlenswert?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    B2B Ladegerät empfehlenswert?

    Nach endlosen Gesprächen mit zig Werkstätten frage ich jetzt mal euch:

    Würdet ihr bei einer neuen Original-Landybatterie für KFZ-Versorgung (110er stationwagon) und zusätzlich einer ca. 100Ah AGM-Batterie (für den Verbrauchsstrom) ein B2B Ladegerät einbauen?

    Alle zwei, drei Wochen wird der Wagen am Landstrom aufgeladen. Dazu kommt noch Solar mit ca. 100 Watt aufs Dach.

    Ich neige inzwischen dazu, auf das Ladegerät zu verzichten, bin aber unsicher, weil eine Werkstatt meinte, damit würde ich mir ruckzuck die Lichtmaschine ruinieren.

    #2
    AW: B2B Ladegerät empfehlenswert?

    Wechsel die Werkstatt!
    Bau ein Trennrelais ein und spar nicht am Solarregler.
    Dann hast Du bei Sonnenschein eine Top Batteriepflege.

    Gruß Markus

    Kommentar


      #3
      AW: B2B Ladegerät empfehlenswert?

      Hmm interessantes Thema, darüber zerbrech ich mir aktuell auch den Kopf.
      Habe auch eine normale Blei Säure Batterie drin für den Motor und eine Gel Batterie für alles lustige. Diese sollte im Moment über ein Trennrelais geladen werden, das ist aber essig A weil das Relais erst nach x Stunden fahrt aufgeht und b weil der Ladestrom der Lichtmaschine zwar zur Blei Säure Batterie passt aber nicht zur Gel. D.h. die wird praktisch, Lichtmaschinenseitig nie geladen.
      Ich hab mir bei Ctek mal das Smartpass angesehen, was zwar wahnsinnig teuer ist aber nicht nur eine Ladung über die Lichtmaschine ermöglicht, paralell zur Starterbatterie, sondern auch ein Laden beider Batterien über das Ladegerät an 230V welches ich dauerhaft an Board habe.

      Wenn du 2 Blei - Säure Batterien verbaut hättest bräuchtest du keine zusätzlichen Helfer ausser vll ein Trennrelais, aber die unterschiedlichen Batteriebauarten macht das ganze etwas problematisch, an deiner Stelle würde ich schauen ob ich überhaupt Lichtmaschinenladung brauche, oder ob die Leistung vom Solarpanel nicht reicht (+ Landstrom).

      Warum dadurch jetzt irgendwie die Lichtmaschine leiden sollte ist mir nicht ganz klar, mehr als die vorgegebene Leistung gibts sie nicht, und damit sollte sie auch etwas länger als mit nur einer Batterie klarkommen.

      Gruß
      xEBIx

      Kommentar


        #4
        AW: B2B Ladegerät empfehlenswert?

        Ich würde von einem Relais absehen und einen Trenn-MOSFET einbauen, wenn an beiden Batteriestandorten die gleiche Ladespannung vorhanden ist.

        lg
        chris

        Kommentar


          #5
          AW: B2B Ladegerät empfehlenswert?

          Dann schau dir von CTEK auch noch mal das D250S DUAL an. Damit kannst du zum einen eine zweite Batterie aufladen, als auch ein Solarpanel anschließen, oder einen kleinen Windgenerator. Funktioniert bei mir gut und unauffällig.

          Kommentar


            #6
            AW: B2B Ladegerät empfehlenswert?

            @schulf, das Teil ist super. Jedoch sollte bei Solar dann auch ein
            Batteriecomputer eingebaut werden, um zu sehen, wie stark die
            Batterien geladen werden. Ich hatte das viele Jahre nicht installiert
            und hätte, wenn ich manchmal um den Ladezustand meiner Batterien
            gewusst hätte, versucht meinen Stromverbrauch zu reduzieren, bis
            wieder genug Sonnenschein herrscht.

            Gruß Markus

            Kommentar


              #7
              AW: B2B Ladegerät empfehlenswert?

              Zitat von DieFender Beitrag anzeigen
              Würdet ihr bei einer neuen Original-Landybatterie für KFZ-Versorgung (110er stationwagon) und zusätzlich einer ca. 100Ah AGM-Batterie (für den Verbrauchsstrom) ein B2B Ladegerät einbauen?
              ... so hatte ich es von 2004 bis 2013 in meinem Td5 - die Versorgerbatterie (NorthStar NSB90) funktioniert immer noch, die Starterbatterie hatte im Herbst aufgegeben und wurde durch eine AGM ersetzt. Der B2B-Lader ist von Sterling - keine Kontrollinstrumente - funktioniert einfach :D. Habe zwischendurch nie mit einem Ladegerät nachgeladen - die LiMa liefert bis zu 120 Ah, da reicht es, einmal um den Block zu fahren ;). Solar habe ich nicht - die Versorgerbatterie befeuert auch so die Kompressorkühlbox bis zu 5 Tagen - so lange steht der Landy nie still .


              Viele Grüße vom sonnigen Südrand vom Pott

              Norbert
              ... nach der Tour ist vor der Tour ...

              Kommentar


                #8
                AW: B2B Ladegerät empfehlenswert?

                Zitat von schulf Beitrag anzeigen
                Dann schau dir von CTEK auch noch mal das D250S DUAL an. Damit kannst du zum einen eine zweite Batterie aufladen, als auch ein Solarpanel anschließen, oder einen kleinen Windgenerator. Funktioniert bei mir gut und unauffällig.
                Hallo Schulf,

                in einem Testbericht Wurde mal erwähnt, dass das DUAL250S recht schnell heiss wird und dann den Ladestrom reduziert.
                Wie sind da Deine Erfahrungen? Irgendwelche Probleme?
                Grüsse
                Bernie

                Kommentar


                  #9
                  AW: B2B Ladegerät empfehlenswert?

                  @egge
                  Soweit ich das in der Bedienungsanleitung gelesen habe, registriert das Gerät welche Stromquelle mehr Leistung bringt. Sprich wenn die Lichtmaschine Leistung bringt wird diese genommen, andernfalls Solar oder Wind. Verbaut habe ich nur eine kleine analoge Spannungsmessung.

                  Kommentar


                    #10
                    AW: B2B Ladegerät empfehlenswert?

                    @Bernie
                    Probleme habe ich bis dato keine (2 Jahre). Allerdings habe ich bei mir die große Lösung mit dem Dual & Smartpass kombiniert eingebaut.

                    Kommentar


                      #11
                      AW: B2B Ladegerät empfehlenswert?

                      Zitat von schulf Beitrag anzeigen
                      @Bernie
                      Probleme habe ich bis dato keine (2 Jahre). Allerdings habe ich bei mir die große Lösung mit dem Dual & Smartpass kombiniert eingebaut.

                      Genau richtig gemacht. Das Dual/Smartpass löst alle Technischen Probleme mit einem Schlag. :kl Gut gemacht von den Entwicklern.

                      Ich habe , um mir selbst Starthilfe geben zu können oder für Windenbetrieb ein Lasterelais eingebaut ,welches das Dual/Smartpass auf Knopfdruck überbrückt. ( Plus Startbatt. wird mit Plus Zusatzbatt. Überbrückt)
                      Seitdem nie mehr Zirkus gehabt. Wirklich Toll.

                      Da kann kein IPS , Trenndiode oder sonst was mit halten.

                      Das ganze sitzt bei mir im Disco3.

                      Grüße, D.
                      Hubraum ist durch nichts zu ersetzen.

                      Kommentar


                        #12
                        AW: B2B Ladegerät empfehlenswert?

                        Und das Schöne an der Lösung ist, das alles in die Sitzbox des Defenders passt.

                        Kommentar


                          #13
                          AW: B2B Ladegerät empfehlenswert?

                          @schulf
                          Hast du zusätzlich eine Ladeanzeige installiert?

                          Kommentar


                            #14
                            AW: B2B Ladegerät empfehlenswert?

                            Ich habe nur eine analogen Spannungsmesser eingebaut den ich zwischen den Batterien umschalten kann, bzw. Ganz aus. Mit dem sehe ich ob eine höhere Spannung anliegt. Somit weiß ich ob geladen wird oder nicht. Den Einbau eines Batteriemonitors wie er auf Yachten zu finden ist, habe ich verworfen. Der so genannten Batteriemonitor von IBS kann auch nicht mehr als die Spannung der Batterie anders darstellen.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X