Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Webasto Standheizung mag nicht so richtig...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Webasto Standheizung mag nicht so richtig...

    Hallo Leute,

    habe jetzt die Standheizung instandsetzen (ist eigentlich "nur" ein Versorgungskabel nicht angeschlossen gewesen) und dann testen lassen
    -ist der Motor kalt, fährt sie hoch, dann hört man das Ticken der Dosierpumpe, dann geht sie ein paar Minuten und dann wieder aus
    -startet man sie dann nochmal, wieder dasselbe

    -bei laufendem Motor treten auch dieselben Symptome auf
    -Fehler auslesen mit dem Webasto Programm ergab nichts (keine Fehlermeldungen)

    -nach dem Abstellen war die Batteriespannung auf 11,8 V...bin dann mal eine Stunde gefahren...am nächsten Morgen: Heizung läuft ein paar Min - Abschaltung

    was kann das sein? Unterspannung ? Batterie nicht geeignet (Optima Blue Top mit der höchsten Kapazität)?
    oder ist es besser, eine 2. Batterie zu verbauen.?

    beim alten 90er (Standheizung mit 10 jahr alter Originalbatterie) sind solche Faxen kaum aufgetreten

    Gruss
    Baumi

    #2
    AW: Webasto Standheizung mag nicht so richtig...

    Für mich klingt das so, als käme an der Heizung nicht genug Kraftstoff an. Also erst einmal Kraftstoffleitung checken!
    War zumindest bei mir so von den Symptomen her. Ich habe dann vorne die Kraftstoffleitung an der Heizung gerade gebogen und seit dem geht´s.
    Viel Erfolg & Glück
    Chris

    Kommentar


      #3
      AW: Webasto Standheizung mag nicht so richtig...

      Hatte von den Symptomen her das gleiche Fehlerbild. Heizung hat sich wegen "Überhitzung" selbst wieder abgeschaltet. Bei mir war dann Luft im Kühlwasserkreislauf durch ein Defektes Rückschlagventil.
      Das Ventil sitzt direkt am
      kühlwasserbehälter. Einfach mal rausnehmen und checken.

      Gruss
      andreas

      Kommentar


        #4
        AW: Webasto Standheizung mag nicht so richtig...

        Zitat von Baumi Beitrag anzeigen
        -nach dem Abstellen war die Batteriespannung auf 11,8 V...
        ... - da hast Du ja richtig Glück gehabt, dass der in der Standheizung integrierte Spannungswächter verhindert hat, dass Dein Landy nicht mehr startet ;) --- so gut die BlueTop auch ist, leer (oder defekt) bringt die nix :o.


        Viele Grüße vom Südrand vom Pott

        Norbert
        ... nach der Tour ist vor der Tour ...

        Kommentar


          #5
          AW: Webasto Standheizung mag nicht so richtig...

          ... - ich kann mich nicht mehr daran erinnern, wie oft ich diesen Artikel hier schon verlinkt habe - siehe Tabelle "Klemmenspannung" ;)



          Viele Grüße vom Südrand vom Pott

          Norbert
          ... nach der Tour ist vor der Tour ...

          Kommentar


            #6
            AW: Webasto Standheizung mag nicht so richtig...

            Moin,

            Ergänzung zu Andreas Beitrag:

            wenn Luft im Kühlwassersystem ist, muss die Heizung abschalten. Da das so programmiert ist, gibt es auch keine Fehlermeldung.

            Kommentar


              #7
              AW: Webasto Standheizung mag nicht so richtig...

              Hallo Baumi,

              meine Erfahrungen habe ich hauptsächlich mit der Webasto Dual Top gesammelt: Bei einer Unterspannung (ich meine so 11,3 V - an die Anleitung komme ich gerade nicht ran) schaltet die ab und morst einen Fehlercode am Bedienelement. Ich hatte eine defekte Batterie im System, im Ruhezustand über zwölf Volt hatte, unter Belastung schnell in die Knie gegangen ist und dann recht schnell (innerhalb von Minuten) wieder Spannung bis 11.8 V im Ruhezustand aufgebaut hat. Die konnte geladen werden, ohne dass das Profiladegerät einen Fehler angezeigt hat, zeigte aber mit einem Profitester, dass so gut wie keine Kapazität mehr vorhanden war.
              Diese Fehler werden auch bei der Dual Top nicht gespeichert und lassen sich später nicht auslesen. Mein Tipp wäre: Miss mal die Batteriespannung unter Belastung (gestartete Standheizung) - wenn die in die Knie geht, lade mal Deine Optima extern richtig voll und lass die mit einem richtigen Batterietester (ggf. in einer Fachwerkstatt) testen.

              Gruß

              Highlandy
              Anybody who loves whisky can't be all bad.

              Kommentar


                #8
                AW: Webasto Standheizung mag nicht so richtig...

                Zitat von Baumi Beitrag anzeigen
                -nach dem Abstellen war die Batteriespannung auf 11,8 V...

                was kann das sein? Unterspannung ? Batterie nicht geeignet (Optima Blue Top mit der höchsten Kapazität)?
                oder ist es besser, eine 2. Batterie zu verbauen.?
                ... - Deine Batterie ist leer oder defekt - die BT DC 5.5 ist hervorragend geeignet ;) - eine zweite Batterie kann nicht schaden - aber dann direkt eine Trennung montieren 8o.


                Viele Grüße vom Südrand vom Pott

                Norbert
                ... nach der Tour ist vor der Tour ...

                Kommentar


                  #9
                  AW: Webasto Standheizung mag nicht so richtig...

                  bezüglich Rückschlagventil:
                  bei der Standheizung ist KEIN Rückschlagventil in der dünnen Leitung zum Ausgleichsbehälter verbaut - etwas eigenartig - und die Werkstatt meint, das ist schon in Ordnung ...
                  wo sollte man sonst ein RS-Ventil einbauen?? oder hat jede Webasto Heizung ein etwas anderes System...?

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Webasto Standheizung mag nicht so richtig...

                    hat sich erledigt ...
                    Anybody who loves whisky can't be all bad.

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Webasto Standheizung mag nicht so richtig...

                      Baumi:
                      die Dosierpumpe ist Bauartbedingt quasi ein Rückschlagventil, in Ruhestellung ist die komplett dicht, nicht vorwärts und auch nicht rückwärts. Hab auch keins eingebaut, funktioniert wunderbar. Wichtig ist nur das man die richtige Kraftstoffleitung verwendet.

                      Ohh wer lesen kann ist klar im Vorteil, ein Rückschlagventil zum Ausgleichsbehälter ist natürlich nötig damit die Pumpe keine Luft von dort ansaugt.

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Webasto Standheizung mag nicht so richtig...

                        Zitat von Baumi Beitrag anzeigen
                        bezüglich Rückschlagventil:
                        bei der Standheizung ist KEIN Rückschlagventil in der dünnen Leitung zum Ausgleichsbehälter verbaut - etwas eigenartig - und die Werkstatt meint, das ist schon in Ordnung ...
                        wo sollte man sonst ein RS-Ventil einbauen?? oder hat jede Webasto Heizung ein etwas anderes System...?
                        Na dann weist du ja jetzt warum sie nicht lange läuft !
                        Gruß Manfred

                        Do what you want , but do it with Style

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X