Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Td5 Zweimassenschwungrad Inside

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    AW: Td5 Zweimassenschwungrad Inside

    Moin,

    jetzt will ich auch....:
    Aktuell 292tkm mit der ersten Kupplung. Wenn er kalt ist Pilotlagergeheule auf den ersten 500m beim Schalten / Gangeinlegen - das macht er seit ca. 100tkm.

    Wenn ich regelmäßig fahre rupft die Kupplung wenn er kalt ist.......Bei mir schleift allerdings auch nix weil ich viel fahre und die Gänge/Drehzahlen sauber zueinander passen.

    Wenn meine Frau zwischendurch fährt (3 mal in der Woche zum Sport 2km oder zum Einkaufen) habe ich ein komplett anderes Auto! Kein Rupfen, kein Krachen, nix!
    Ist klar, da schleift die Kupplung mehr, auch beim Anfahren manchmal mehr Drehzahl weil einfach die Routine fehlt.

    Also ist an Dinos Schleifgeschichte was dran. Wenn ich mich zwinge die Kupplung manchmal ein bischen mehr zu "quälen" ist das Rupfen auch weg!

    Und 292 000 km find ich jetzt auch nicht soooo schlimm, mit der ersten Kupplung. Da rutscht auch nix...nichtmal mit schwerem Anhänger.

    Gruß

    Martin

    Kommentar


      #32
      AW: Td5 Zweimassenschwungrad Inside

      Zitat von schnuffitd5 Beitrag anzeigen
      Servus,

      also die Kupplung vom Td 5 ist kein Schrott, hat die doppelt so große 'Reibfläche wie die Kupplung vom TD4 (Transitkupplung), TD4 hat torsionsfeder, die aber auch raus hüpfen können und das auch tun, während TD 5 ein ZMS hat. WARUM, weil ein Diesel im gegensatz zum Benziner, eher bei uns "fünfeckig" läuft, wenn man jetzt ein EMS nimmt, macht das Getriebe die Krätsche auf dauer bzw ziemlich schnell.. Beim TD4 hüpfen schlagartig mal raus und dann braucht man eine neue Kupplung, ZMS lässt sich Zeit.

      Als ich ziehe mitm 110er viele schwere Hänger jenseits der 3 Tonnen. Nach 200000 km hab pauschal nach Getriebereparatur die Kupplung getauscht und der ZMS war hinüber.

      Machts es einfach wie Dino sagt, bischen Gas geben beim anfahren, weil die "fünfeckige" Bewegung der Kurbelwelle "runder" wird wenn man bischen Gas gibt.. Dann funktionierts auch mit ZMS

      Grüße Klaus
      Ich glaube, dass die Mitnehmerscheibe und das Ausrücklager die einzigen guten Teile der Kupplung sind.
      Und selbst Mitnehmerscheiben gehen schon mal kaputt. Kürzlich habe ich noch eine mit ausgebaut, weil kein Vortrieb mehr da war. Da hatte sich beim Anfahren einfach die Nabe der Mitnehmerscheibe losgerissen. Keine Ahnung, ob die reibverschweißt oder nur eingepresst sind. War jedenfalls ne Valeo.
      Das ZMS ist Schrott und die Automaten neigen häufig dazu, innen wegzukippen, dass die Mitnehmerscheibe nur noch zu 2/3 anliegt. Wohl ein thermisches Problem.

      Das ZMS hat weniger mit dem Fünfeckigen zu tun. Im TDI war es ja bereits schon viereckig.
      Allerdings hat man das TDI-Getriebe hinter den noch Leistungsstärkeren TD5 gehängt. Um das eigentlich zu schwache Getriebe nicht durch die Schläge zu zerstören hat man dann dann das ZMS eingebaut und somit die sogenannte Sekundärschwungmasse auf die Getriebeeingangswelle verfrachtet (zumindest rein mechanisch gesehen), um durch Massenträgheit die fünfeckigen Schläge abzudämpfen.

      Gruß Marc

      Kommentar


        #33
        AW: Td5 Zweimassenschwungrad Inside

        Vor kurzem wurde hier noch empfohlen die antistall funktion des td5 zunutzen und im standgas anzufahren....

        Kommentar


          #34
          AW: Td5 Zweimassenschwungrad Inside

          ich habe mir eure Bilder-Doku nochmal angesehen und weiss eigentlich gar nicht was nun kaputt war...ausser den Nieten.
          Habt ihr mal daran gedacht das ZMS zu überholen?

          Kommentar


            #35
            AW: Td5 Zweimassenschwungrad Inside

            meine Kupplung hat jetzt auch 238.000km runter, zwar bissl ZMS-Quietschen und sie geht momentan etwas leichter aber immer noch gefühlt Top in Form, und mein Dicker darf oft genug Hänger fahren.
            Zudem hat sie bereits 2 Kupplungsgeber und 3 Nehmer Überlebt.

            Grüße

            Kommentar


              #36
              AW: Td5 Zweimassenschwungrad Inside

              Zitat von wanna_be_free Beitrag anzeigen
              ich habe mir eure Bilder-Doku nochmal angesehen und weiss eigentlich gar nicht was nun kaputt war...ausser den Nieten.
              Habt ihr mal daran gedacht das ZMS zu überholen?
              Wie willst du das den überholen? Du bekommst das ZMS ohne flex noch nichtmal auf. Zusammen nur mit passendem nietwerkzeug und wuchtmaschine und presse.
              Auserdem gibts dafür keine ersatzteile....
              Kaputt waren reibsteuerscheibe, primärschwungrad, flansch.
              Die doku sollte auch mehr den aufbau erklären weniger den defekt.

              Kommentar


                #37
                AW: Td5 Zweimassenschwungrad Inside

                Zitat von siegerlandy Beitrag anzeigen
                Vor kurzem wurde hier noch empfohlen die antistall funktion des td5 zunutzen und im standgas anzufahren....
                Aha... na das waren aber geistige Ergüsse... von mir kamen die aber nicht. Im Standgas anfahren ist super um sich alles zu ruinieren. Der TD5 ist auch ein Motor der Drehzahl braucht, das vergessen auch immer einige, nix mit untertouriges Umhergefahre, das mag der auch nicht.... naja, egal...

                Dino
                Hier könnte Ihre Werbung stehen!

                Kommentar


                  #38
                  AW: Td5 Zweimassenschwungrad Inside

                  Zitat von siegerlandy Beitrag anzeigen
                  Wie willst du das den überholen? Du bekommst das ZMS ohne flex noch nichtmal auf. Zusammen nur mit passendem nietwerkzeug und wuchtmaschine und presse.
                  Auserdem gibts dafür keine ersatzteile....
                  Kaputt waren reibsteuerscheibe, primärschwungrad, flansch.
                  Die doku sollte auch mehr den aufbau erklären weniger den defekt.
                  Ich hatte verstanden dass "nur" die kleinen Stahlzylinder abgeschert waren.
                  Ersatzteile bekommen wird sicher nicht einfach sein.

                  Hat hier jemand Erfahrung mit regenerierten Zweimassenschwungrädern?
                  Wo bekommen die Polen denn ihre Ersatzteile her?

                  Kommentar


                    #39
                    AW: Td5 Zweimassenschwungrad Inside

                    Es gibt in der Bucht einen Teileverwerter, der ZMS aus 2006 mit unbekannter Laufleistung zum Preis eines
                    neuen Valeo-ZMS aus England verkauft. Mehr kann man da eigentlich nicht regenerieren.

                    Im Ernst, die Fläche planen, wenn man die Möglichkeit hat und Lust es auszuprobieren ist o.k.
                    Das Teil ist verpresst und vernietet wie eine Sardinenbüchse. Da kommt man an die Innereien ohne
                    Biegen und Hebeln nicht ran. Es macht keinen Sinn innen was zu regenerieren.
                    (Die Rückrufscheiben Anfang der 2000er Jahre hatten Federbruch. So eine hatte ich auch schon zerlegt)
                    Landrover sind Behelfsfahrzeuge (Heino aus Afrika)

                    Kommentar


                      #40
                      AW: Td5 Zweimassenschwungrad Inside

                      ich will keine Werbung machen, habe auch keinerlei Verbindung zu denen aber ein Bekannter von mir fährt seit einer ganzen Weile mit einem ZMS von denen, bisher problemlos.

                      Kommentar


                        #41
                        AW: Td5 Zweimassenschwungrad Inside

                        o.k.. geht also doch. ein neues valeo kostet in England ca. 320 Euro bis es hier ist. Was kostetet ein überholtes.

                        Das teuerste ist eigentlich die Arbeit, es zu tauschen.
                        Landrover sind Behelfsfahrzeuge (Heino aus Afrika)

                        Kommentar


                          #42
                          AW: Td5 Zweimassenschwungrad Inside

                          Das ist wahrscheinlich so ne Mogelpackung, wie üblich.
                          Der Preis für ne Überholung steht fest unter der Premisse, dass die Altteile noch in brauchbarem Zustand sind. Ansonsten gibts Neuteile für richtig Zaster.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X