Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Td5 Zweimassenschwungrad Inside

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Td5 Zweimassenschwungrad Inside

    oder auch: Bastelstunde mit ninetylandy, triumphdrago und siegerlandy …

    Klickst du bild und staunst du...


    #2
    AW: Td5 Zweimassenschwungrad Inside

    Ähmmmmm, ich habe nichts repariert, ich war nur für das Zerstören des Kupplungsnehmerzylinders vorbeigekommen. :v
    Hauptsache der Defender ist grün / weiß.

    Kommentar


      #3
      AW: Td5 Zweimassenschwungrad Inside

      Interessante Doku!

      Was hast Du beim Schalten gemerkt?
      Wie alt is die Kupplung?
      Wieviel km hat sie runter?

      SC
      Wenn nicht wir, wer dann?

      Kommentar


        #4
        AW: Td5 Zweimassenschwungrad Inside

        Ambesten gibt marc(ninethylandy) mal nen statement dazu, war sein schwungrad.

        Kommentar


          #5
          AW: Td5 Zweimassenschwungrad Inside

          Wenn meins dran ist komme ich auf jeden Fall vorbei Maddin. Bringe auch viel Donuts mit. :v
          Landrover Defender 110 SW

          grüsse jossidd









          Kommentar


            #6
            AW: Td5 Zweimassenschwungrad Inside

            Schöne Dokumentation Maddin.:kl


            Soweit zur Hardwear.

            Bei dem Zweimassenschwungrad handelt es sich um ein orginales ZMS von Valeo, welches im 90er TD5 150.000Km abgespult hat. Davon etwa 30.000Km mit dezenter Leistungssteigerung und gelegentlichem Anhängerbetrieb mit Anhängelasten von 1400 bis 2500Kg.

            Die Kupplung machte seit zwei Jahren bei Kälte kurz nach dem Starten Geräusche. Das Kreischen schob ich auf das trockene Pilotlager. Da das Geräusch nach dem dritten Kuppeln immer verschwand, hatte ich nie einen Handlungsbedarf gesehen.
            Die Kupplung arbeitete bis vor zwei Monaten zuverlässig, ohne Geräusche oder Ruckeln beim Anfahren, welches i.d.R. ein Indiz für ein defektes ZMS ist.
            Dann kam es schleichend zu Schaltproblemen. Die Schaltpausen wurden immer länger und die Gänge flutschten nicht mehr so leicht, wie gewohnt.
            Vor zwei Wochen kam dann ein schreckliches Geräusch hinzu. Es klang beim Kuppeln wie ein trockenes, schleifendes Ausrücklager.
            Kurz später war das Geräusch wieder weg. Dafür trennte die Kupplung nicht mehr richtig und ich hatte Not, von der Kreuzung wegzukommen.
            Am nächsten Morgen waren die Sympthome wie weggeblasen. Dafür kam gelegentlich das schleifende Geräusch wieder.
            Vorgestern schüttelte sich dann der Motor bei Leerlaufdrehzahl, als ob zwei Zylinder ausgefallen seien.
            Alles in Allem Sympthome, welche eigentlich nicht zu verschlissenem Ausrücklager, defekten Synchroneinheiten defekter Kupplung oder defekten ZMS (welches meist durch Ruckeln beim Anfahren auffällt) passten.
            Nachdem wir gestern die Kupplung ausgebaut hatten und obduzierten, stellte ich dann fest, dass die Sekundärschwungmasse sich lediglich in eine Richtung verdrehen lies. Zur anderen Seite lief es gegen Block. Das hat unsere Neugier geweckt und uns dazu bewogen, das Teil zu zerlegen.
            Ich denke, dass wir eines der ZMS-Geheimnisse gelüftet haben. Da bislang nur von defekten ZMS zu lesen war, aber nie eine Erklärung, was defekt war, fand ich es um so wichtiger, der Sache auf den Grund zu gehen.
            Seltsamerweise sah das Pilotlager jungfräulich aus und die Kupplung hätte nochmal 150.000Km durchgehalten. Allerdings hatte sich durch das Taumeln der Sekundärschwungmasse der Druckring der Ausrücklagers in die Ausrückfedern des Automaten reingearbeitet. Diese hatten nur noch die halbe Materialstärke.

            Gruß Marc

            Kommentar


              #7
              AW: Td5 Zweimassenschwungrad Inside

              Wenn man bedenkt, dass wir es beim Defender mit alter Technik zu tun haben, sind 150000km für die Kupplung gar nicht schlecht.
              Interessant ist, dass sie 2 Jahre schon Symptome gezeigt hat. Die Kupplung ist wie alt? Mindestens 7 Jahre.

              Eine moderne Kupplung würde sicher länger halten, wird aber auch nicht so belastet wie eine Defenderkupplung mit Gelände- und Anhängereinsatz.

              Danke für den Bericht.
              SC
              Wenn nicht wir, wer dann?

              Kommentar


                #8
                AW: Td5 Zweimassenschwungrad Inside

                Die Kupplung des TD5 ist für die meisten hier völlig ausreichend, wenn nicht sogar überdimensioniert ;-). (geplante Kuppel-Obsoleszenz gibt es erst beim TD4)
                Ich bin 40000 km mit Rutschkupplung gefahren, hab dann mein Zweimassenrad bei 120000 endlich gewechselt. Neue Kupplung war da und die alte
                ist drin geblieben. Das neue Schwungrad hat mal eben 10000km gehalten und seither fahre ich mit Schleifen an. Jedesmal. 195000 km und ich wette die
                Kupplung macht es noch eine Weile. Ich fahre ja zart und anständig. Bei meinem ZMS waren innen die Federn gebrochen und hatten sich verkeilt.
                Die Bolzen, die beim Marc so rund sind waren bei mir ohne Beschädigung.
                Landrover sind Behelfsfahrzeuge (Heino aus Afrika)

                Kommentar


                  #9
                  AW: Td5 Zweimassenschwungrad Inside

                  Die Kupplung ist 13 Jahre alt. Dass es bei sämtlichen Fabrikaten mit den Zweimassenschwungrädern Probleme gibt, ist ein offenes Geheimnis. Die Laufleistungen der Kupplungen bei modernen Fahrzeugen sind sehr unterschiedlich.
                  Generell finde ich 150.000 nicht viel. Meinen Golf IV TDI, habe ich 342.000 mit einer Kupplung gefahren und mein Nachbar fährt den mittlerweile auch schon über 1,5 Jahre weiter.

                  Was ich oben noch vergessen hatte, zu erwähnen:

                  Mit dem vermeindlich schleifenden Ausrücklager kam auch ein Pulsieren im Kupplungspedal.

                  Gruß Marc

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Td5 Zweimassenschwungrad Inside

                    Hallo Marc.
                    deine Beschreibung der Symptome könnte auch von mir sein. Ich gehe bzw. ging davon aus dass mein Pilotlager die Geräusche verursacht, war aber skeptisch da die Symtome für mich nicht plausibel mit der Funktion der Kupplung zu erklären waren. Beim letzten Stammtisch habe ich noch davon erzählt und auch schon gemeint es sei wohl das Pilotlager und das Ausrücklager, dann wären die Geräusche plausibel erklärbar.
                    Nachdem ich das hier gelesen habe gehe ich also eher von einem defekten ZMS aus.
                    Beim Ausbau werde ich es sehen, hat aber Zeit denn morgen melde ich den Defender ab, er bekommt ab jetzt seine altersgerechte Winterruhe.

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Td5 Zweimassenschwungrad Inside

                      Die Ausrücklager, welche ich bislang in der Hand hatte, waren wider erwarten alle noch intakt, obwohl die Kunststoffteile aussehen, als ob sie nur von zwölf bis mittag halten. Meins haben wir auch aufgetrennt.
                      Sowohl Lagerschalen, Kugeln als auch der Käfig sahen gut aus und es war noch die volle Fettfüllung vorhanden. Das Ausrücklager scheint auch ständig anzuliegen, was die These, dass es schädlich ist, den Fuß auf dem Pedal liegen zu lassen, zumindest bei der TD5-Kupplung zweifelhaft erscheinen lässt.

                      Fred, dann berichte mal, was es bei Dir war.
                      Gruß Marc

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Td5 Zweimassenschwungrad Inside

                        Klar werde ich berichten, kann aber dauern da ich keine Heizung in meiner Halle habe und es ja, wie gesagt, Zeit hat.
                        Kannst aber gerne zum helfen dazukommen, der Stammtisch hat sich schon als Zuschauer angeboten. ;)

                        Das kreischende Geräusch entsteht nur die ersten paar Minuten wenn der Landy kalt ist.
                        Es beginnt wenn ich die Kupplung trete ohne einen Gang einzulegen. Also dann wenn die Getriebewelle noch genau so steht wie vor dem Betätigen der Kupplung.
                        Das einzige was ich mir vorstellen kann ist dass die Mitnehmerscheibe eine Unwucht auf die Welle bringt und diese dadurch das Pilotlager belastet.
                        Es bleibt dann bis die Kupplung kraftschlüssig ist, also bis die Hauptgelegewelle die Motordrehzahl angenommen hat und keine Drehzahlunterschiede mehr im Pilotlager anliegen.
                        Es tritt merkwürdigerweise auch auf wenn ich z.b die Kupplung trete um in den zweiten Gang zu wechseln.
                        Hier dachte ich mir dass das kalte Getriebeöl die Welle schnell abbremst und sich dadurch die Welle im Pilotlager verdreht.
                        Aber: Das Geräusch beginnt schon bei leichtem Treten auf das Kupplungspedal, also dann wenn nur das Ausrücklager belastet wird und im Pilotlager noch keine Drehzahlunterschiede anliegen.

                        Ich war dadurch der Meinung es müsse wohl das Pilotlager und das Ausrücklager sein...aber beide machen das gleiche Geräusch?

                        Ein beschädigtes ZMS ist wohl die, wenn auch unangenehmere weil teurere, wahrscheinlichere Ursache. :(

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Td5 Zweimassenschwungrad Inside

                          Seit gestern bin ich davon überzeugt, dass Ausrücklager keine Geräusche verursachen.
                          Ob nun das intakte, aber trockene Pilotlager das morgentliche Kreischen verursacht hat, oder ob das Kreischen vom angeschlagenen ZMS kam, kann ich nicht mit Gewissheit sagen, aber da es nur bei Kälte war, tendiere ich mehr zum Pilotlager.
                          Es könnte sein, dass in dem Moment, wo die Kupplung getrennt wird, das Sekundärschwungrad mit dem Kupplungsautomaten taumelt und die Mitnehmerscheibe in Schwingung versetzt, welche sich dann auf die Getriebeeingangswelle überträgt bis hin zum Pilotlager. Ob die Geräusche vom Losbrechen der Welle im kalten trockenen Lager zustandekommen, wer weiß. Aber das ist nur eine Vermutung und keine belastbare Aussage.

                          Gruß Marc

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Td5 Zweimassenschwungrad Inside

                            So oder so ist die Kupplung kaputt. Gibt es eine bessere Kupplung im Ersatz als die von LR?

                            SC
                            Wenn nicht wir, wer dann?

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Td5 Zweimassenschwungrad Inside

                              Soweit ich weiß, sind die alle von Valeo. Selbst Sachs klebt nur sein Label auf die Valeokupplung. Es gibt da noch einen Hersteller, welcher verstärkte Kupplungen herstellt, aber ich glaube, der macht nur Mitnehmerscheiben und Automaten. Mir ist gerade der Name entfallen. Ich glaube, der Matzker verbaut die auch.

                              Gruß Marc

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X