Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kühlwasserverlust - aber keine Indizien für ZKD

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kühlwasserverlust - aber keine Indizien für ZKD

    Hallo zusammen

    nachdm ich nun über einen Zeitraum von 3 Monaten immer einmal wieder den Kühlwasserstand beobachtet
    habe, stelle ich fest, dass ich bei ca. 1000km ca. 3 Liter Kühlwasser benötige. Das komische ist aber, dass
    ich 1. keinen besonders weissen Rauch sehe beim Abgas 2. keinen Ölschleim habe 3. keinen Ölverbrauch.
    4. sehe ich am Z-Kopf nichts Auffälliges 5. ist kein Wasser unter dem Wagen...

    Der Motor hat 265tkm, tuning auf ca. 150 PS... Hat jemand von Euc eine Ahnung wie man am besten
    vorgeht um zu wissen an was es liegt?

    Viele Grüsse
    Philip

    #2
    AW: Kühlwasserverlust - aber keine Indizien für ZKD

    falls du immer bis Maximal auffüllst und der Stand immer bis einen oder zwei Zentimeter unter Minimal sinkt ist das wohl normal.
    Ich habe auch eine Weile aufgefüllt aber seitdem ich mich damit abfand das der Stand unter Min. ist hält er sich dort seit Jahren.

    Gruss Fred

    Kommentar


      #3
      AW: Kühlwasserverlust - aber keine Indizien für ZKD

      Hast du Druck im Kühlsystem? Oder kontrolliere mal deinen Kühler auf verdächtige Spuren.
      Hier könnte Ihre Werbung stehen!

      Kommentar


        #4
        AW: Kühlwasserverlust - aber keine Indizien für ZKD

        Moin!

        Kraftstoffkühler ("alte Bauart") nicht vergessen!

        Der fängt bei mir unter 0 Grad immer wieder an zu lecken.
        Nehme an, schlechte Materialpaarung (Metall/Kunststoff). Gummidichtungen habe ich schon ersetzt.

        Gruß aus Friesland

        Joke
        ... there is no better way to drive.

        Kommentar


          #5
          AW: Kühlwasserverlust - aber keine Indizien für ZKD

          oder evtl irgendwo ein Kühlschlauch durchgescheuert/zerbissen...?

          Kommentar


            #6
            AW: Kühlwasserverlust - aber keine Indizien für ZKD

            @joke
            verkleben (klick) #44 hilft
            aber auch andere lösungen aus dem tröööt :)
            mfg olaf

            Kommentar


              #7
              AW: Kühlwasserverlust - aber keine Indizien für ZKD

              Wenn der Deckel vom Ausgleichgefäß defekt ist, entfleucht da auch ne Menge Wasser.
              Wenn die Wasserpumpe leckt, dann gibts meist Spuren vom Wasser am Block. Das gleiche gilt auch für den Inbusstopfen am ZK unter dem Abgaskrümmer.
              Pralle Kühlerschläuche sind ein Indiz für eine defekte ZKD.

              Gruß Marc

              Kommentar


                #8
                AW: Kühlwasserverlust - aber keine Indizien für ZKD

                Also bei den Mengen an Wasser glaub ich wohl eher nicht an ZKD, ausserdem sollte dann das Öl auch bißchen mehr werden. Ich tippe auf Imubsschraube unter dem Krümmer (mal mit Lampe hinleuchten ob man verdächtige rosa-weiße Spuren sieht) und/oder Kraftstoffkühler und/oder Kühler allgemein, hatte ich auch, flog so ein sch.... Stein dagegen, auf der Autobahn und schwupp wars auf kurz oder lang undicht....

                Grüße Klaus

                Kommentar


                  #9
                  AW: Kühlwasserverlust - aber keine Indizien für ZKD

                  "Also bei den Mengen an Wasser glaub ich wohl eher nicht an ZKD, ausserdem sollte dann das Öl auch bißchen mehr werden."

                  Öl wird nur mehr, wenn ein Schaden zwischen Wasserkanal und Ölkanal vorhanden ist.

                  Gruß Marc

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Kühlwasserverlust - aber keine Indizien für ZKD

                    Kann auch ein Froststopfen undicht sein und dort verdampft das Wasser direkt beim Austritt.
                    Wenn du mit Frostschutz rot aufgefüllt hast, sollte man rote Spuren finden. Nebel mal alles mit Mehl ein,
                    wickel Klopapier um verdächtige Stellen. Einen Blick zwischen die zwei Kühler werfen.
                    Alle Schläuche unten mal kneten und biegen.
                    Landrover sind Behelfsfahrzeuge (Heino aus Afrika)

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Kühlwasserverlust - aber keine Indizien für ZKD

                      Hallo zusammen und erstmal herzlichen Dank an alle!

                      ich versuche einmal kurz zusammenzufassen:
                      1. Druck im Kühlsystem - d.h. bei laufender Maschine müsste man im Ausgleichsbehälter spürbaren Drück fühlen?
                      Oder wie würde man das testen können?
                      2. Kühlsystem, Leckagen: wo sind denn neuralgische Punkte wo etwas herauskommt? Ich habe bislang nirgends
                      Indizen finden können für einen Austritt. Der Deckel vom Ausgleichsbehälter ist dicht, soviel weiss ich.
                      3. Wo ist die Imbusschraube unter dem Krümmer, und was gnau ist der Froststopfen?
                      4. Wo findet man den Kraftstoffkühler?

                      Vom Gefühl her ist es so, dass der Motor auf 300km Landstrasse kaum etwas verliert, aber Autobahn mit 110
                      kontinuierlich läuft es nur so durch... Also könnte es etwas Last/Drehzahlabhängiges sein?

                      Grüsse
                      Philip

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Kühlwasserverlust - aber keine Indizien für ZKD

                        wenn die kopfdichtung nur nen bisschen durch is dann gibts nur überdruck beim belasten des motors, aber auch nur solange bis das überdruckventil im deckel aufmacht, dann gibts kühlwassersauerei um den ausgleichsbehälter.

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Kühlwasserverlust - aber keine Indizien für ZKD

                          Also, mit Druck im Kühlsystem ist nicht der normale Druck gemeit, sondern so viel, dass die Kühlerschläuche richtig prall und fest sind. Ohne ein wenig Erfahrung eher schwierig zu testen.
                          Der Verlußt am Deckel des Behälters ist eher schleichend und meist verdampft das Wasser. Selten kann man auch einen kleinen Rinnsal entdecken.
                          Die fette Inbusschraube ist ein flacher Verschlußstopfen und befindet sich am Zylinderkopf zwischen ich glaube dem 3. und 4. Zylinder hinter dem Abgaskrümmer.
                          Der Kraftstoffkühler sitzt auf der Beifahrerseite parallel zum Motor in Höhe des Zylinderkopfes. Sieht aus, wie ein Metallrohr und in den Enden stecken zwei Kunststoffscheiben, welche durch einen in einer Nut sitzenden O-Ring abgedichtet werden.
                          Wenn Du genau wissen möchtest, ob die ZKD im Sack ist, fahr in die Werkstatt Deines Vertrauens und lass dass Kühlwasser auf Abgase untersuchen. Wenn die ZKD Wasser in den Brennraum gelangen lässt, dann kommen auch umgekehrt Abgase ins Kühlsystem.

                          Gruß Marc

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X