Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ursachenforschung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ursachenforschung

    Hallo Gemeinde,

    folgendes Phänomen: Landy sprang schlecht an (nicht immer, aber immer öfter), Dieselpumpe jaulte fast immer vor dem Start. Dann wurde die Dieselpumpe sowie poröse Schlauchleitungen zum Dieselfilter und die langen Leitungen nach vorne in den Motorraum getauscht. Dieselfilter auch getauscht. Resultat: Landy springt zumindest besser an, aber immer noch nicht wie früher und bei jedem 2. Startversuch jault auch wieder die Pumpe.

    Jetzt habe ich heute morgen einen erhöhten Motorölstand festgestellt. Das hatte ich vor rd 100.000km schon mal, damals: Diesel im Öl.

    Meine Vermutung ist jetzt, dass die Cu-Dichtungen der Pumpe-Düse-Einheiten wieder undicht sind. Dann hätte ich doch einerseits wieder Diesel im Öl (erhöhter Ölstand) und andererseits eben wieder Luft im Dieselsystem (Symptome: jaulende Pumpe, schlechtes Anspringen).

    Was meint Ihr hierzu? Ist das logisch so? Soll ich die Dichtungen wechseln lassen (selbst kriege ich das nicht hin) oder kann es noch einen anderen Grund für diese Symptome geben?

    Vielen Dank vorab für Eure Tipps und viele Grüsse,
    Stefan

    #2
    AW: Ursachenforschung

    Die O-Ringe dichten die PD-Einheit zum Ölhaushalt ab und die CU-Dichtungen die PD-Einheiten zum Kompressionsraum.
    O-Ring defekt= Diesel drückt in den Ölhaushalt im ZK.
    CU-Dichtung defekt= Verbrennungsdruck geht in den Dieselkreislauf und bringt die Pumpe zum Jaulen.
    Adersherum drückt nach dem Abstellen des Motors Diesel durch die defekten CU-Dichtungen in die Brennräume und erschweren den Neustart.
    Ich denke, dass wenn die CU-Ringe defekt sind, mehr als nur 4 Bar Vordruck um die PD-Einheiten herrschen und der O-Ring mittelfristig auch in Mitleidenschaft gezogen wird.
    Aber zuerst scheint mal nur ein oder mehrere CU-Dichtungen defekt zu sein.

    Gruß Marc

    Kommentar


      #3
      AW: Ursachenforschung

      Hallo Marc,

      vielen Dank für diese super Erklärung. Ist eigentlich logisch, war mir bisher mit den Dichtungen in beide Richtungen aber so noch nicht klar! Ich habe jetzt nächste Woche einen Werkstattermin und werde alle Dichtungen (Cu und O-Ringe) wechseln lassen. Ich hoffe, damit ist die Sache dann erstmal erledigt.

      Danke und viele Grüsse,
      Stefan

      Kommentar


        #4
        AW: Ursachenforschung

        ...stimme vollkommen zu. Habe die Geschichte auch hinter mir und in vier Jahren waren es bereits zum zweiten Mal die Dichtungen der PD-Elemente.

        Kommentar


          #5
          AW: Ursachenforschung

          Zitat von Stefan_88 Beitrag anzeigen
          Was meint Ihr hierzu? Ist das logisch so? ................. oder kann es noch einen anderen Grund für diese Symptome geben?
          wenn die Kupferdichtung/en kaputt sind, erhöht sich zwangläufig immer mehr die Luft im Kraftstoffsystem. Das Fahren wird dementsprechend immer problematischer.
          Bleibt das Fahren, oder die Pumpengeräusche ohne weitere Störung konstant, könnte es an einer verdreckten Pumpe liegen. Info`s über diese Probleme findest du hier in verschiedenen PDf`s 1; 5; 10;

          m01m
          diepraxisträgtdietheoriezugrabe

          Kommentar


            #6
            AW: Ursachenforschung

            Die CU Dichtringe am besten DLC beschichten lassen , keine gestanzten sondern welche mit geriebender Bohrung verwenden , und schon ist ewig Ruhe
            das Kupfer wird durch den hohen Biodiesel und den schwefel angegriffen

            Kommentar


              #7
              AW: Ursachenforschung

              man kann sich die Hose auch mit der Zange anziehen. Manche Vorschläge gehen echt an der Realität vorbei.

              m01m
              diepraxisträgtdietheoriezugrabe

              Kommentar


                #8
                AW: Ursachenforschung

                Zitat von Mikesch01Marco Beitrag anzeigen
                wenn die Kupferdichtung/en kaputt sind, erhöht sich zwangläufig immer mehr die Luft im Kraftstoffsystem. Das Fahren wird dementsprechend immer problematischer.
                Bleibt das Fahren, oder die Pumpengeräusche ohne weitere Störung konstant, könnte es an einer verdreckten Pumpe liegen.
                Hallo,

                vielen Dank für die weiteren Tipps. Ich werde also auf jeden Fall alle Dichtungen der PD-Einheiten austauschen lassen. Wie bereits geschrieben, wurde die Pumpe bereits gegen eine nagelneue getauscht. Die kann also nicht mehr verdreckt sein. Bei mir ist es allerdings so, dass der Landy nur beim Starten Schwierigkeiten macht. Wenn er dann läuft, ist alles OK. Dann höre ich auch keine Geräusche an der Pumpe mehr.

                Durch das "Entlüftungsprogramm" (5x Gaspedal durchtreten) bekomme ich ihn aber meist noch irgendwie an, daher bin ich auch fest davon überzeugt, dass es mit Luft im Kraftstoffsystem zu tun haben muss.

                Nach dem Werkstatt Termin kommende Woche gebe ich Euch Bescheid, ob es das war.

                Gruss,
                Stefan

                P.S. Ein Beschichten der Cu-Ringe mag sinnvoll sein, kann ich aber nicht machen lassen. Es muss auch so gehen.

                Kommentar


                  #9
                  AW: Ursachenforschung

                  Zitat von Stefan_88 Beitrag anzeigen
                  Bei mir ist es allerdings so, dass der Landy nur beim Starten Schwierigkeiten macht. Wenn er dann läuft, ist alles OK.................daher bin ich auch fest davon überzeugt, dass es mit Luft im Kraftstoffsystem zu tun haben muss.
                  es besteht noch die Möglichkeit, dass das Membranventil -, oder der dazugehörige O-Ring defekt ist. Dadurch sammelt sich nach längerem Stehen (über Nacht) Luft im Kopf des Kraftstofffilters. Auch in den erwähnten PDF`s beschrieben.

                  m01m
                  diepraxisträgtdietheoriezugrabe

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Ursachenforschung

                    Hallo Mike,

                    hab´s gerade probiert. Das mit der Zange, meine ich.
                    Wenn ich jetzt mal davon ausgehe, dass ich die Hose nie mehr ausziehen muß, könnte sich der Aufwand sogar gelohnt haben.
                    Spaß hat´s alle Mal gemacht und um eine Erfahrung bin ich nun auch reicher.

                    Nehmen wir mal an "und schon ist EWIG Ruhe" meint das, was es im Normalfall heißt.
                    Matador hatte das in 4 Jahren zum zweiten Mal. Stefan läßt das in der Werkstatt machen.
                    Was kostet das? Und was kosten die beschichteten CU-Ringe?
                    Ich habe keine Ahnung. Interessieren würde es mich aber.
                    Manchmal macht es vielleicht sogar Sinn, sich die Hose mit der Zange zuzumachen. Wer weiß!

                    LG

                    Andi

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Ursachenforschung

                      Ob eine Beschichtung hier wirklich hilft, kann man nur im Langzeitversuch ermitteln. Aber ich denke, dass es hauptsächlich darauf ankommt, welche CU-Ringe man verwendet.
                      Wichtig ist, dass die Cu-Ringe weich sind und sich auch beim Anziehen verformen können. Ich habe schon einschlägige Erfahrungen mit zu harten CU-Ringen gemacht.
                      Testen kann man CU-Ringe, indem man versucht, sie zu einer 8 zu verdrehen. Wenn das nicht ansatzweise geht, dann in die Tonne mit den Dingern, oder mit der Lötlampe ausglühen, dann gehts auch.

                      Gruß Marc

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Ursachenforschung

                        Zitat von ninetylandy Beitrag anzeigen
                        Testen kann man CU-Ringe, indem man versucht, sie zu einer 8 zu verdrehen. Wenn das nicht ansatzweise geht, dann in die Tonne mit den Dingern, oder mit der Lötlampe ausglühen, dann gehts auch.
                        ich geb`s auf

                        m01m
                        diepraxisträgtdietheoriezugrabe

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Ursachenforschung

                          =)=)
                          Den verknoteten CU-Ring sollte man natürlich nicht mehr einbauen.
                          Mal Scherz beiseite. Ich habe mir kürzlich ein CU-Sortiment im Fachhandel von SW-Stahl gekauft und mit den Ringen die Einspritzpumpe am LKW neu bestückt.
                          Nach dem Umbau waren sämtliche Verbindungen undicht. Nach dem Nachziehen hatten sich an einigen Stellen die Ringe ins Alu eingedrückt. Dann hab ich beim selben Händler sämtliche Größen in Einzelverpackungen geholt. Völlig andere Qualität und butterweich. Ich habe dann mal die aus dem Sortiment geglüht. Danach waren diese auch weich.
                          Ich hätte bei LR-Teilen auch keine Bedenken, aber wenn ich mir den Schrott so ansehe, der teilweise von der Insel kommt, dann habe ichda schon Zweifel.
                          Daher würde ich erst mal prüfen. Ansonsten hat man sich das Auto auch schnell mal kaputtrepariert.

                          Gruß Marc
                          Zuletzt geändert von ninetylandy; 27.11.2013, 11:58.

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Ursachenforschung

                            Zitat von ninetylandy Beitrag anzeigen
                            =)=)
                            Den verknoteten CU-Ring sollte man natürlich nicht mehr einbauen...

                            Gruß Marc
                            Jetzt mal für Doofe:
                            Kann ich keine 8 in eine Ring drehen ist er Schrott
                            Kann ich eine 8 rein drehen ist er auch Schrott...

                            Bliebt für mich kein brauchbarer Ring übrig... ;(

                            =) =)
                            Gruß,

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Ursachenforschung

                              Mal abgesehen von der Diskussion um Beschichtungen hat heute morgen bei meinem Problem die nächste "Evolutionsstufe" gezündet. Der Landy sprang nur noch sehr sehr schlecht an (10s orgeln, dann kam er endlich mit Gaspedal auf Vollgasstellung). Nach ca. 2km Fahrt hat er mich dann ganz verlassen, keinen Sprit mehr angenommen und ist ausgegangen. Danach gab es keine Chance mehr, den Wagen zu starten.

                              Ich habe dann zum Glück die Werkstatt dazu gebracht, den Landy abzuholen, somit ist mein Termin also bereits vorgezogen. Ich frage mich nur, ob die defekten Cu-Dichtungen wirklich allein dazu führen können, dass der Motor ganz ausgeht? Es müssten dann ja schon alle 5 gleichzeitig defekt sein oder sehe ich das falsch? Sonst müsst der doch noch auf den anderen Zylindern laufen, oder? Und ein defektes MEmbranventil allein kann doch fast nicht so viel Luft ziehen, dass der Motor abstirbt. Was heute natürlich anders war als in den Tagen zuvor, es war die erste richtig kalte Nacht mit -7 Grad hier bei uns. Evtl sitzt irgendwo gefrorenes Wasser in einer der Leitungen?

                              Na ja, jetzt steht er bei meiner Stamm-Werkstatt (kleine aber feine LR Vertragswerkstatt), die mir in den letzten 10 Jahren immer geholfen hat, wenn ich selbst nicht weiter kam. Der Inhaber ist Camel-Trophy Veteran, wenn er das Problem nicht lösen kann, dann weiss ich auch nicht weiter...

                              Die Hoffnung stirbt zuletzt!

                              Gruss,
                              Stefan

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X