Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Webasto-Standheizung!!!!!!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    AW: Webasto-Standheizung!!!!!!

    Ich möchte mich hier auch gleich mal mit dran hängen, da meine Standheizung auch gerade nicht funktioniert. Ist eine Thermo Top C von Webasto in einem 2000er TD5.

    Beim Einschalten mit Fernbedienung (was anderes gibts auch gar nicht) hört man das Gebläse angehen, man kann man Ansaugschlauch auch fühlen und hören, dass sie Verbrennungsluft ansaugt. Die kommt am Auspuff auch wieder raus. Sie läuft dann in dem Zustand etwa eine Minute und geht dann für etwa 10 Sekunden aus. In dieser Pause hört man auch die Wasserpumpe arbeiten. Anschließend geht das Gebläse wieder an, aber auch dieses mal zündet sie scheinbar nicht und geht nach abermals etwa einer Minute wieder aus. Soviel zum Fehlerbild. Reset bringt nichts. Bei laufendem Motor macht sie genau das gleiche.

    Ich lese jetzt etwas von einem dünnen Schlauch zwischen Standheizung und Ausgleichsbehälter für die Kühlflüssigkeit - den gibt es bei mir nicht. Oder hab ich da was falsch verstanden? Da soll es ein Rückschlagventil geben, das ich folglich nicht identifizieren kann.

    Kann ich zur Kontrolle der Dieselversorgung den durchsichtigen Schlauch einfach kurz an der Standheizung abziehen? Oder spritzt mir das da in größeren Mengen entgegen?

    Die Dosierpumpe ist im Gehäuse der Standheizung? Oder wo muss ich mein Ohr hinhalten, um die evtl. tickern zu hören? Bisher höre ich da nichts.

    Vielen Dank und Grüße!
    André

    Kommentar


      #17
      AW: Webasto-Standheizung!!!!!!

      Zitat von Zimbo86 Beitrag anzeigen


      Kann ich zur Kontrolle der Dieselversorgung den durchsichtigen Schlauch einfach kurz an der Standheizung abziehen? Oder spritzt mir das da in größeren Mengen entgegen?

      Die Dosierpumpe ist im Gehäuse der Standheizung? Oder wo muss ich mein Ohr hinhalten, um die evtl. tickern zu hören? Bisher höre ich da nichts.

      Vielen Dank und Grüße!
      André
      Der Dieselschlauch an der Standheizung kann bedenkenlos abgezogen werden.
      Es werden keine großen Mengen unter hohem Druck gefördert.
      Einfach mit einer Tasse oder etwas größerem Putzlappen auffangen.

      Die Dieselpumpe sollte im Bereich der Kraftstoffentnahme am Fahrzeugtank zu finden sein.

      Kommentar


        #18
        AW: Webasto-Standheizung!!!!!!

        Zitat von Zimbo86 Beitrag anzeigen
        Ich lese jetzt etwas von einem dünnen Schlauch zwischen Standheizung und Ausgleichsbehälter für die Kühlflüssigkeit - den gibt es bei mir nicht. Oder hab ich da was falsch verstanden? Da soll es ein Rückschlagventil geben, das ich folglich nicht identifizieren kann.

        Vielen Dank und Grüße!
        André
        DIe Leitung ist zwischen Kühler und Ausgleichbehälter , wenn das Rückschlagventil defekt ist sollte sie aber eine kurze Zeit ``verbrennen´´ bis sie dann auf Störung (Überhitzung) geht und abschaltet .
        Gruß Manfred

        Do what you want , but do it with Style

        Kommentar


          #19
          AW: Webasto-Standheizung!!!!!!

          Hallo Andre,

          Zitat von Zimbo86 Beitrag anzeigen
          Beim Einschalten mit Fernbedienung (was anderes gibts auch gar nicht) hört man das Gebläse angehen, man kann man Ansaugschlauch auch fühlen und hören, dass sie Verbrennungsluft ansaugt. Die kommt am Auspuff auch wieder raus. Sie läuft dann in dem Zustand etwa eine Minute und geht dann für etwa 10 Sekunden aus. In dieser Pause hört man auch die Wasserpumpe arbeiten. Anschließend geht das Gebläse wieder an, aber auch dieses mal zündet sie scheinbar nicht und geht nach abermals etwa einer Minute wieder aus. Soviel zum Fehlerbild. Reset bringt nichts. Bei laufendem Motor macht sie genau das gleiche.

          Vielen Dank und Grüße!
          André
          das klingt wie bei einem Problem, das ich hatte. Ich musste die "Störentriegelung" durchfüren, dann trat das Problem nie wieder auf.
          Lies doch mal bei 3.6.4 .... nach, vielleicht klappt es.



          Viele Grüsse vom Feldi

          PS.: Hoffentlich klappt der Link.

          Kommentar


            #20
            AW: Webasto-Standheizung!!!!!!

            Hallo Feldi, hallo auch alle anderen,

            wie oben schon steht: Reset bzw. Störentriegelung bringt nichts, sie zündet einfach nicht.
            Mittlerweile, genauer gesagt seit Vorgestern, habe ich aber auch den starken Verdacht, dass meine Batterie einfach gerade den Geist aufgibt. Auf zu geringe Spannung sollen die Standheizungen ja auch sehr zickig reagieren. Seit vorgestern ist es nämlich so, dass ich nach dem Vorglühen nur noch ein Relais klicken höre, aber sonst nichts passiert wenn ich den Motor starten will. Einen Augenblick warten und dann ohne nochmaliges Vorglühen starten, bringt dann auch den Anlasser in Wallung. Und das passiert auch, nachdem ich kurz vorher 250 km gefahren bin. Kann also nicht an mangelhafter Ladung liegen.
            Was meint ihr, liege ich richtig mit meiner Vermutung? Batterie tot, Standheizung will deswegen nicht?!

            Grüße und vielen Dank!
            André

            Kommentar


              #21
              AW: Webasto-Standheizung!!!!!!

              Jetzt ist mir noch etwas eingefallen
              Zitat von Zimbo86 Beitrag anzeigen
              wie oben schon steht: Reset bzw. Störentriegelung bringt nichts, sie zündet einfach nicht.
              Auf zu geringe Spannung sollen die Standheizungen ja auch sehr zickig reagieren.
              André
              Bei meinem ersten Landy (1999) habe ich ebenfalls diese Probleme gehabt wie Du. Lange hat sogar der Webasto Kundendiest ergebnislos gesucht, erst die Werkstatt meines Vertrauens (Citroenwerkstatt) kam auf die Lösung. Sie verlegten ein wesentlich dickeres Pluskabel, (ich glaube direkt zur Batterie?) und das Problem trat nie wieder auf. Vielleicht könnte dies helfen. Die Ursache der eventuell schwachen Batterie würde natürlich die selbe Störung bringen. Bin gespannt wo der Fehler liegt, Du wirst es uns sicher berichten.
              Viel Erfolg beim Reparieren , wünscht der Feldi

              Kommentar


                #22
                AW: Webasto-Standheizung!!!!!!

                Die schwache Batterie kann aber doch sofort ausgeschlossen werden wenn die Standheizung bei laufendem Motor gestartet wird. Dann läuft dir Lima und die Spannung sollte ausreichend da sein.
                Die Spritpumpe der SH sollte eigentlich deutlich im 1/2 Sekunden Takt zu hören sein. Einfach mal dem Dieselschlauch folgen. Vielleicht ist da nur ein Kabel ab oder vergammelt?

                Kommentar


                  #23
                  AW: Webasto-Standheizung!!!!!!

                  Ehe wir hier rumvermuten, miss doch mal die Leerlaufspannung. Und dann schau dir noch an, was passiert, wenn du die Zündung bzw. Standheizung einschaltest.
                  Besten Gruß, Karl
                  *** Stil ist keine Motorsäge ***

                  Kommentar


                    #24
                    AW: Webasto-Standheizung!!!!!!

                    Hallo zusammen,

                    tut mir leid, ich hab im Moment immer nur sporadisch und mal kurz Zeit, mich mit dem Problem genauer zu beschäftigen.

                    Leerlaufspannung an der Batterie, ohne abschaltbare Verbraucher: 12,4V
                    Spannung an der Bakterie während des Vorglühens: 11,9V - Bricht dann auch beim Anlassen nicht weiter ein.

                    Jetzt ging das Anlassen wieder zwei Tage problemlos, ich glaube mittlerweile eher, dass ich hier zwei verschiedenen Problemen auf der Spur bin.
                    Der Anlasser braucht wohl mal einen Überholsatz weil er vermutlich an verschlissenen Kontakten leidet. Mein Fehlerbild beim Anlassen passt jedenfalls ganz gut dazu. Unabhängig davon werde ich die Batterie mal genauer im Auge behalten und mir schonmal überlegen, welchen Nachfolger sie bekommen könnte.

                    Die Standheizung hat vermutlich ein anderes Problem als zu wenig Spannung, eben weil sie auch bei laufendem Motor nicht will. Also eher Dieselversorgung, etc. Bin aber hier noch nicht weiter dazu gekommen, das zu überprüfen.

                    Grüße und Danke bis hierhin!
                    André

                    Kommentar


                      #25
                      AW: Webasto-Standheizung!!!!!!

                      So, heute mal wieder etwas Zeit gehabt und auf Fehlersuche gewesen.

                      Dieselschlauch an der Standheizung abgezogen: Da kommt kein Diesel.
                      Ohr an die Dosierpumpe gehalten: Hier tut sich scheinbar überhaupt nichts.
                      Spannung am Stecker der Dosierpumpe gemessen: 9,2V - soll das so richtig sein? Ich hätte ja eher mit 12V gerechnet.

                      Grüße!
                      André

                      Kommentar


                        #26
                        AW: Webasto-Standheizung!!!!!!

                        Und mal wieder ich...:)

                        Eben gesehen: Am Relais zur Ansteuerung der Innenraumlüftung ist ein Kontakt abgefault und die anderen sehen auch nicht mehr gut aus. Ist ein fünfpoliges Standard KFZ-Relais in einem Sockel, verbaut beim Massepunkt und Sicherungshalter des Standheizungskabelbaums.
                        Morgen werde ich ein neues erwerben und dann berichten, ob wieder alles läuft.

                        Grüße!
                        André

                        Kommentar


                          #27
                          AW: Webasto-Standheizung!!!!!!

                          Schrieb ich nicht schon in Beitrag #5 das du nach sowas suchen solltest ?
                          Gruß Manfred

                          Do what you want , but do it with Style

                          Kommentar


                            #28
                            AW: Webasto-Standheizung!!!!!!

                            Ich hab mich doch erst bei Beitrag #16 hier eingeklinkt. Ist doch gar nicht mein Thread... Und jetzt hab ich ja auch das Relais mal abgezogen und geprüft, nicht nur nach den Kabeln und anderen Steckern geschaut.

                            Ändert aber nichts an meinem Problem: Seit dem Tausch des Relais hat sich genau gar nichts verändert.

                            Gibt es einen Schaltplan wie die Standheizung original angeschlossen sein soll? Auch wenn ich mittlerweile das meiste verstanden habe, so ganz steige ich noch nicht durch. Gerade die Kabel, die durch die Spritzwand im Innenraum verschwinden, sind etwas kryptisch.

                            Grüße!
                            André

                            Kommentar


                              #29
                              AW: Webasto-Standheizung!!!!!!

                              Na gut das ist ein Grund !
                              Und natürlich gibt es Schaltpläne dazu ,normalerweise in den Standheizungspapieren . Mit Glück findest du auch auf der Webasto Seite was aber denk dir das nicht zu einfach es gibt diverse Schaltungen je nach Bedienteil oder Fahrzeug in dem sie verbaut werden soll und alle Schaltvarianten sind bei den Plänen abgebildet .
                              Achso von welcher Heizung reden wir in deinem Fall ?
                              Gruß Manfred

                              Do what you want , but do it with Style

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X