Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dachträger: Schäden Regenrinne

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dachträger: Schäden Regenrinne

    Hi,

    habe mir gestern von privat den Därr-Dachträger für den 110er gekauft und montiert.

    Der Träger steht je Seite auf 7 Füßen in der Regenrinne. Die Füße/Stützen bohren sich festgeschraubt teilweise 3-4 mm in die Dichtmasse in der Regenrinne...sollte ich mir da Sorgen machen? Ich werde wohl etwas unterlegen, daß sich der Druck etwas breiter verteilt.

    Außerdem habe ich irgendwie Schiß davor, daß mir der Träger das Dach verzieht bzw. durch die doch leichte Verformung der Regenrinne diese brüchig wird und somit Undichtigkeiten die Folge sind...berechtigt?

    Hat jemand den Därr-Träger und damit praktische Erfahrungen diesbezüglich?

    Danke im voraus.

    Gruß,Tom.

    #2
    RE: Dachträger: Schäden Regenrinne

    Hi Tom,

    kenne den Därr nicht, steht der mit blankem Metall in der Rinne? Da hatte ich auch Angst bei meinem "Vierkantrohrnonameträger".....
    Bin los und habe ein bisschen transparenten Schlauch (ca. 1/2Zoll) organisiert und längs aufgeschnitten. Den in fußbreite geschnitten und als Unterlage verwandt. Wenn Schlauch zu dick ist, kann ich auch LKW-Planen-Abfälle empfehlen. Super strapazierfähig und beständig (und farblich passend abstimmbar :D).
    Weiterhin wichtig: Die Schrauben nicht mit 150cm Rohrzange und 2500Nm festziehen!!!! 8)

    cu
    Lars
    ...nicht lachen hilft auch nicht... ;-)

    Kommentar


      #3
      RE: Dachträger: Schäden Regenrinne

      steht der mit blankem Metall in der Rinne
      jepp. hab selber kein bildchen, aber hier guckst du: DÄRR

      Kommentar


        #4
        Mit 14 Füßen hat er eigentlich eine große Auflagefläche. Geht man von den offiziell erlaubten 150 Kg (?) aus, sind das ja nur 10 Kg pro Fuß. In der Preaxis wird es aber eher mehr sein.
        Wenn die Füße keine Gummi/Kunststoffbeschichtung haben, würde ich mir sog. Kantenschutz als Meterware im KFZ-Zubehörhandel kaufen und auf die Füße setzen. Kantenschutz ist ein Kunststoffprofil, ähnlich einem aufgeschnittenen Schlauch, hat aber innen eingegossen noch eine Lage Blech. ronlandy

        Kommentar


          #5
          Hi,

          Unterleg was wie die Vorposter schon beschrieben haben. Nicht ztu vergessen, dass der Landy grosse
          Fertigungstoleranzen hat!
          Da kann die Regenrinne schon mal krumm sein.

          Beste Grüsse

          Markus

          Kommentar


            #6
            RE: Dachträger: Schäden Regenrinne

            ein dachträger beschädigt immer die rinne......

            immer dann wenn er dort aufliegt....
            und dein landy verwindet sich ja ganz normal.....
            also reibt es da immer....
            evtl hilft etas gummi...alter fahrradschlauch zum unterlegen.....

            Kommentar


              #7
              RE: Dachträger: Schäden Regenrinne

              Hi Tom,

              ich hab den Därr mit "8" Füssen pro Seite, hab überall a'bissl Gummi untergelegt und fertich! Eventuelle Schäden konnte ich bis dato nicht feststellen, ausserdem muß ich mich da immer so strecken um in die Rinne zu schauen :D

              Gruß Alex
              Frühlings-Edition! Denn so schön wie meiner - blüht keiner!

              Kommentar


                #8
                RE: Dachträger: Schäden Regenrinne

                Hi Tom, was sich auch sehr gut zum unterlegen des Trägers eignet ist Teichfolie. Die gibt es in verschiedenen Stärken, und wenn du Glück hast kannst du etwas "Verschnitt" ergattern. Hat sich bei uns ziemlich bewährt ;)

                Kommentar


                  #9
                  RE: Dachträger: Schäden Regenrinne

                  Vielen Dank @all, ihr habt mich bestätigt, daß ich den Füßchen Schuhe verpassen muß. Ich habe mir eben bei unseren Orthopädietechnikern aus Plastikzeugs (nehmen die her um Sachen zu umformen, wird heißgemacht) Streifen schneiden lassen gestern, die kommen dann in die Rinne unter die Stützen, dann gibt´s keine so häßlichen tiefen Abdrücke mehr in der Dichtung.
                  Um die Klammern, die die Regenrinne umschließen kommt dann noch ein dünner Gummistreifen, daß der Lack geschont wird.
                  :)

                  Quietschen tut das ganze immer noch, liegt wohl daran, daß zwei Stützen an den Gummis der Alpinewindows anliegen und reiben. Hier sollte wohl etwas Fett Abhilfe schaffen?
                  Oder könnte es auch sein, daß das Dach an der Karosserie etwas wackelt und reibt durch die Verspannung mit dem Träger und dadurch knarzt und quietscht?

                  Gruß,Tom.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X