Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

... und es wird wieder richtig Sommer: Hitzeproblem TD4 2.4

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    AW: ... und es wird wieder richtig Sommer: Hitzeproblem TD4 2.4

    Hermes und Kampfschrauber das hört sich für euch echt gut an. Für unsere beiden, speziell der 130.er, ist das Problem weiterhin da !
    Der 130.er mit Wohni hintendran ging zu Pfingsten in den Ardennen/Belgien (kann man ja wohl nicht als Berge bezeichnen) 5 x in den Notlauf !
    Nachdem wir diese Woche auf anraten vom "Nackerten" das Thermostat und den Wärmefühler getauscht haben sinkt die Temperatur um ca. 4 bis 5 Grad.
    Aber das ist zu wenig ! Kühler und andere vorgeschaltete Teile (Klima) sind sauber gemacht. Mir macht das irgendwie Angst. Ich stell mir vor ich fahr
    mal inne richtige Berge und das noch mit 3,5 to. hintendran. Das kann nicht sein, da stimmt was nicht.
    Gruß vom Alten Schweden

    Kommentar


      AW: ... und es wird wieder richtig Sommer: Hitzeproblem TD4 2.4

      Hallo,
      meine Erfahrungen sind bisher nicht so negativ (ca. 3 t Reisegewicht, 2,4 TD4, 130 CC WoMo), aber nach der Monateg eines großen LL-Kühlers habe ich absolut keine
      Probleme (im Mai in Apulien bei ca. 28C hat sich auf einer Schnellstraße/Autobahn bei ca. 100kmH Reisegeschwindigkeit die Temperatur lt. ScanGauge bei ca. 88C eingepegelt). Meine Efahrung ist, daß der (schwere) Wagen keine niedrigen Drehzahlen - unter 1750 U/min - im 6.Gangr mag. Dann steigt die Temperatur, besonders dann, wenn er an Steigungen gefordert wird. In der Regel reicht Herunterschalten in den 5 Gang, um die Temperatur wieder zu senken. Mit dem großen LL-Kühler ist es nun eher so, daß bei Beanspruchung die Temperatur
      eher sinkt, um dann, wenn man vom Gas geht, kurzfristig zu steigen. Bei neuerlichem Gasgeben fällt sie sofort wieder auf ca, 86-88 C. Bei Offroad-Einsatz, wo die Drehzahl in der Untersetzung sowieso eher immer über 2000 U/min liegt, ist die Temeratur konstant bei ca. 88C. Nebeneffekt ist, dass durch den LL-Kühler nun auch bei ca. 1700 U/min deutlich mehr Drehmoment anliegt, das scheint zu helfen. Eine weitere Verbesserung könnte !! ein leichtes Drehmimenttunig sein, was schon ab 1300 U/min mehr Drehmoment bietet (aber noch nicht aus eigener Erfahrung), mal sehen ....

      Soweit meine Erfahrungen, vielleicht hilfts

      Michael

      Kommentar


        AW: ... und es wird wieder richtig Sommer: Hitzeproblem TD4 2.4

        Genau so verhält es sich. Drehzahl drückt die Temperatur runter, weswegen es off road in der Untersetzung wenig Klagen gibt, sondern eher auf Strecke mit niedriger Drehzahl unterwegs. Ein gr LLK bringt deutlich was, exakt so wie beschrieben. Temperatur steigt dann nur beim Gas wegnehmen kurz an.

        Warum nur einige Defender das Problem zeigen und andere nicht ... keine Ahnung. Da rätselt man ja auch in südafrikanischen wie australischen Foren fleißig. Vielleicht hat Land Rover Chargen von verschiedenen Kühlerherstellern verbaut und es mit der Qualitätskontrolle nicht so genau genommen.

        Gruß
        Peter

        Kommentar


          AW: ... und es wird wieder richtig Sommer: Hitzeproblem TD4 2.4

          Hi,

          nur so zur iNFO. Es gibt für den TD4 einen Thermostaten der früher aufmacht. Ich meine bei 82°C gegenüber 87°C.

          Nachdem ich diesen in Verbindung mit nem neuen Kühler (Gitter verrottet - MY 2007) drin habe, ist noch kein Ausfall/Notprogramm wieder aufgetreten. Und ich hatte den Ausfall trotz großem LLK.

          LG
          Roland

          Kommentar


            AW: ... und es wird wieder richtig Sommer: Hitzeproblem TD4 2.4

            ...Tropenthermostat? Habe auch schon davon gehört. Wo gibt's?
            Toll! Da wollten wir schon immer hin...

            Kommentar


              AW: ... und es wird wieder richtig Sommer: Hitzeproblem TD4 2.4

              Hat mir meine Werkstatt besorgt.

              LG
              Roland

              Kommentar


                AW: ... und es wird wieder richtig Sommer: Hitzeproblem TD4 2.4

                Hallo Roland. Hast ne PN.
                Gruß vom Alten Schweden

                Kommentar


                  AW: ... und es wird wieder richtig Sommer: Hitzeproblem TD4 2.4

                  teilenummer bitte allen zur verfügung stellen!!

                  Kommentar


                    AW: ... und es wird wieder richtig Sommer: Hitzeproblem TD4 2.4

                    Jungs ich hab leider kein Teilenummer. Das wurde im Rahmen der Erneuerung des Wasser-Kühlers (ich war mal faul und habs machen lassen) gleich mit gemacht.

                    Darf ich das jetzt hier so posten oder krieg ich Haue ????
                    Landy-Garage-Lubert in Düren (zwischen Aachen und Köln).

                    024212774083

                    LG
                    Roland

                    Kommentar


                      AW: ... und es wird wieder richtig Sommer: Hitzeproblem TD4 2.4

                      hallo!
                      muss einigen vorredner doch recht geben!! es war die kopfdichtung!!!
                      hab ja hier berichtet , dass im vollbepackten anhängerbetrieb letzten sommer erstmals der berühmte leistungsverlust aufgetreten ist,immer mit überlaufendem ausgleichsbehälter und reichlich wasserverlust. hab dann im letzten spätsommer grossen alukühler und elektrolüfter eingebaut, durch mangelnde temperaturen über herbst winter kein problem mehr.jetzt an manchen heissen tagen und längerer autobahnfahrt wieder deutlicher wasserverlust trotz normaler kühlwassertemperaturen am scangauge.da keine undichten schläuche zu finden waren blieb nur die kopfdichtung. beim motorinstandsetzer deutliche unebenheit am kopf, diesen geplant (um 0,14mm),neue dichtungen am gesamten motor und jetzt scheint ruhe zu sein.hab schon einige testfahrten bei derzeit 33grad lufttemp.und jetzt scheint alles zu passen.kopf und ventilsitze wurden "abgedrückt" und zeigten keine undichtigkeiten.
                      für meinen 110er scheint das problem behoben, kanns jedem nur empfehlen der mit dem notprogrammleistungsverlust kämpft. hab mit fordmech gesprochen, kopf scheint schwachstelle dieses motors zu sein, inclusive kopfdichtung...
                      kosten:220 euro für gesamtdichtsatz inclusive aller kopfschrauben und kupferdichtringen (übrigens beim fordhändler deutlich billiger als bei jeder landybude...)
                      arbeitszeit bei mech keine ahnung weil ich tolle schrauberkumpels hab...
                      in meinem fall dürfte mein motor letztes jahr bei vollbesetzung mit 6 mann und 1,5 tonnenanhänger doch deutlich überhitzt und dabei undicht geworden sein...
                      hoffe für mich wars das jetzt mit dem leistungsverlustproblem, sollte sich was ändern werde ich euch am laufenden halten...
                      kann nur jedem mit dem problem empfehlen sich auf den zylinderkopf zu stürzen, glaube (wie einige vorredner) dass das die ursache ist...
                      lg
                      martin

                      Kommentar


                        AW: ... und es wird wieder richtig Sommer: Hitzeproblem TD4 2.4

                        Zitat von landyverehrer Beitrag anzeigen
                        immer mit überlaufendem ausgleichsbehälter und reichlich wasserverlust.
                        Davon lese ich in dem Zusammenhang zum ersten Mal.
                        Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
                        Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

                        Kommentar


                          AW: ... und es wird wieder richtig Sommer: Hitzeproblem TD4 2.4

                          hi caruso!
                          war bei mir das leitsymptom ,bei jedem notlauf ist der ausgleichsbehälter übergelaufen. hab eben ,bevor ich scangauge hatte ,immer gedacht dass er zu heiss wird.
                          mit scangauge aber immer um die 90 oder drunter ,auch bei notlaufleistungsverlust...

                          Kommentar


                            AW: ... und es wird wieder richtig Sommer: Hitzeproblem TD4 2.4

                            Hat also mit dem Thema hier nichts zu tun.
                            Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
                            Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

                            Kommentar


                              AW: ... und es wird wieder richtig Sommer: Hitzeproblem TD4 2.4

                              Hat jemand schon eine Nummer für das Thermostat?
                              Der Mann wird mit Sicherheit ja total genervt sein, wenn da nun jeder einzeln anruft und Ihn nervt.

                              Bei Allisport finde ich auch nichts über den verbesserten Wasserkühler. Hat den schon jemand eingebaut und Erfahrungen gemacht?

                              Kommentar


                                AW: ... und es wird wieder richtig Sommer: Hitzeproblem TD4 2.4

                                Meine Lösung hatte ich ja schon beschrieben. Keine Probleme mehr gestern auf 900km bei ca 30° mit 120 -130 km/h von Hirtshals nach Köln. Immer schön 87-89 ° WT am Scangauge mit wie ich denke völlig normalen langsamen Abweichungen an langen Steigungen. Mit ca 2,9 to nie über 95°. Das ist weit weg von den mir hinreichend bekannten 105°++.

                                Gruß

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X