Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

echt stabil - der Landy

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    AW: echt stabil - der Landy

    http://www.yumpu.com/de/document/vie...htungssysteme- <- Interessantes zu dem Thema.

    Kommentar


      #47
      AW: echt stabil - der Landy

      Achja und Auflagefläche fetten/schmieren und sonst was, halte ich persönlich für kontraproduktiv.

      Die Radschrauben sind nicht da um die Kraft auf das Rad zu übertragen, sondern um einen Reibschluss zwischen Nabe und Felge zu ermöglichen.
      Der Reibschluss überträgt letzendlich die Kraft.
      Ordentlich reinigen und entrosten reicht eigentlich.

      Gruß Micha

      Kommentar


        #48
        AW: echt stabil - der Landy

        dann rosten dir die felge und radnarbe in kurzer zeit zusammen und beim nächsten Radwechsel hast du richtig Freude - besonders wenn da ein paar jahre zwischen liegen. danach kannst du den ganzen pilz wieder abkratzen was in der Werkstatt ganz gut geht ist unterwegs richtig sch... . wenn man nicht reinigt und das rad auch nur geringfügig anders als vorher montiert läuft das teil wie ein Hubschrauber.

        Kommentar


          #49
          AW: echt stabil - der Landy

          Oder man hat WD40 dabei und etwas Zeit.

          SC
          Wenn nicht wir, wer dann?

          Kommentar


            #50
            AW: echt stabil - der Landy

            wenn das festgegammelt ist kannst du nur die mutten lockern und eine runde Slalom fahren.

            Kommentar


              #51
              AW: echt stabil - der Landy

              ich würde da trotzdem nichts fetten - wie schon geschrieben, der Reibschluss bringt die Stabilität. Auch wenn die Schrauben eingefettet sind, müssen sie eigentlich fester angezogen werden als ohne Fett, das macht man normalerweise nicht.
              Reinigen sollte man natürlich vorher ;-)

              Kommentar


                #52
                AW: echt stabil - der Landy

                Hier im Forum herrscht eine einzigartige Doppelmoral. Wenn jemand fragt wie man Bremsen instandsetzt, wird nichts gesagt weil es zu gefährlich sei.
                Oder Seitenlang Moralapostel gespielt.

                Bei einem genauso wichtigen/gefährlichen Thema kommen Tipps bei rum, bei denen man sich die Frage stellen muss ob man sich noch in die Nähe von manchen Landys wagen sollte.

                Das Einzige was bei mir an den Teilen hauchfein Fett sieht, sind die Bünde der Muttern. Ich glaube das steht sogar in irgendeinem Wartungsplan.

                Ebenso sollte man sich mal überlegen, warum Hersteller von Felgen Drehmomente vorgeben!
                Sowohl Stahl als auch Alu haben ihre Belastungsgrenzen, nur das es sich unterschiedlich auswirkt. Stahl verformt sich und Alu wird Spröde.

                Die Gammelprobleme sind mangelnde Pflege und Wartung.
                Einmal im Jahr die Räder runter, Alles entrosten, sauber machen und beschädigten Lack an der Felge erneuern (Altenative Pulverbeschichten, dann ist länger Ruhe).
                Gleichzeitig kann man je nach BJ. die Radlager einstellen und/oder neu fetten.

                Da gammelt dann auch Nichts so fest das man Gewalt benötigt, oder irgendwelche Harakiriaktionen mit losen Radmuttern startet um sich die Bolzen und Felgen zu beschädigen.
                Wenns wirklich mal festgegammelt ist reicht ein ordentlicher Heißluftfön in 90% der Fälle eh aus, der Rest ist mit einem Fäustel und einem Holzstück als Schlagauflage auch zu schaffen.

                Gruß Micha

                Kommentar


                  #53
                  AW: echt stabil - der Landy

                  Die CW-Felgen sind nabenzentriert und werden durch zylindrische Flachbundmuttern gehalten. Es braucht nur ein bischen Gilb, und die Felgen gehen nicht auf die Nabe.
                  Hier ist Fett oder Kupferpaste schon angebracht, allerdings nicht auf der Fläche, sondern nur in der Kehle bzw. am Bund, sonst gibts keine Reibhaftung mehr.
                  Die Muttern öle ich grundsätzlich leicht am Gewinde ein, damit sie nicht festgammeln. Konus oder Flachbund sollten nur mit der Drahtbürste gereinigt werden und nicht mit Schmierstoff benetzt werden. (hab ich zwar jahrelang gemacht und auch noch kein Rad verloren, kann ich aber offiziell niemandem raten) Ganz trocken würde ich kein Rad montieren, da über den Winter so viel Salz reingerät und alles so aufblüht, dass man die Räder nur noch mit roher Gewalt runterschlagen kann.

                  bei der CW-Felge reicht schon Lack am Bund, damit sie sich nur schwer montieren lässt. Wenn die Felge stramm auf der Nabe oder Spurverbreiterung sitzt, merktman eventuell den Verlust der Radmuttern erst, wenn alle weg sind.
                  Ehrlich gesagt wäre es mir zu heiß eine CW-Felge, welche eh schon ET5 hat noch auf Spurverbreiterungen zu fahren. Da sitzt der Bund auf den 5 fimschigen Stegen der Spurverbreiterungen. Wer trägt denn sowas wildes überhaupt ein?

                  Übrigens sind 170 NM zuviel für Leichtmetallfelgen. Das ist der Wert ausschliesslich für HD, Wolf oder 130er-Felgen.

                  Gruß Marc

                  Kommentar


                    #54
                    AW: echt stabil - der Landy

                    Nach ca 30 Jahren zweimalig im Jahr Reifenwechseln (Ja, ich mach das noch selbst...gehöre wohl damit zu einer aussterbenden Art), kann ich sagen, dass ich noch nie Schrauben oder Muttern gefettet habe und sie noch alle wieder runter bekommen habe, mal mit mehr Kraft und mal mit weniger. Kommt eben auf den Hebel an.

                    SC
                    Wenn nicht wir, wer dann?

                    Kommentar


                      #55
                      AW: echt stabil - der Landy

                      Na ja, wenn man erst mit nem 2 Meter langen Rohr die Stehbolzen verdrehen muss, damit sich die Muttern lösen, hat man das Ziel auch weit verfehlt.
                      Wenn man rostige, quitschende Muttern draufschraubt, genauso. Dann hemmt sich die Mutter so im Gewinde, dass das Drehmoment erreicht wird, aber die Mutter noch nicht den richtigen Druck gegen die Felge aufweist.
                      Wenn man neue Autos fährt, dann gibt es die Probleme auch noch nicht. Bei brünierten oder verzinkten Komponenten passiert die ersten Jahre ja nichts, aber wenn sich die ersten Rostansätze bilden, muss man ran.
                      Wir TD5ler fahren ja schon relativ alte Autos.=)

                      Gruß Marc

                      Kommentar


                        #56
                        AW: echt stabil - der Landy

                        Drehmoment angaben gelten immer für leicht geölte gewinde. Seiden es steht im handbuch was anderes.

                        Kommentar


                          #57
                          AW: echt stabil - der Landy

                          Leicht geölt = Ölige Schraube mit einem sauberen Lappen Trocken gewischt - ohne Reinigungsmittel wie Verdünnung o.ä.

                          Kommentar


                            #58
                            AW: echt stabil - der Landy

                            Ölen der Schrauben...aber nicht bei den Reifenhändlern und Autohäusern, die ich bisher besucht habe.

                            SC
                            Wenn nicht wir, wer dann?

                            Kommentar


                              #59
                              AW: echt stabil - der Landy

                              Zitat von TDFahrer Beitrag anzeigen
                              Hier im Forum herrscht eine einzigartige Doppelmoral. Wenn jemand fragt wie man Bremsen instandsetzt, wird nichts gesagt weil es zu gefährlich sei.
                              Oder Seitenlang Moralapostel gespielt.

                              Bei einem genauso wichtigen/gefährlichen Thema kommen Tipps bei rum, bei denen man sich die Frage stellen muss ob man sich noch in die Nähe von manchen Landys wagen sollte.

                              Das Einzige was bei mir an den Teilen hauchfein Fett sieht, sind die Bünde der Muttern. Ich glaube das steht sogar in irgendeinem Wartungsplan.

                              Ebenso sollte man sich mal überlegen, warum Hersteller von Felgen Drehmomente vorgeben!
                              Sowohl Stahl als auch Alu haben ihre Belastungsgrenzen, nur das es sich unterschiedlich auswirkt. Stahl verformt sich und Alu wird Spröde.

                              Die Gammelprobleme sind mangelnde Pflege und Wartung.
                              Einmal im Jahr die Räder runter, Alles entrosten, sauber machen und beschädigten Lack an der Felge erneuern (Altenative Pulverbeschichten, dann ist länger Ruhe).
                              Gleichzeitig kann man je nach BJ. die Radlager einstellen und/oder neu fetten.

                              Da gammelt dann auch Nichts so fest das man Gewalt benötigt, oder irgendwelche Harakiriaktionen mit losen Radmuttern startet um sich die Bolzen und Felgen zu beschädigen.
                              Wenns wirklich mal festgegammelt ist reicht ein ordentlicher Heißluftfön in 90% der Fälle eh aus, der Rest ist mit einem Fäustel und einem Holzstück als Schlagauflage auch zu schaffen.

                              Gruß Micha
                              den heißluftfön kannst du vergessen, 2,5 kw wenn´s ein guter ist schluck die felge ohne irgend eine Wirkung. und bevor ich mit dem hammer auf meine felgen dengel fahr ich Slalom, wenn man keine Ahnung und oder kein gefühl hat sollte man sowas nicht machen und natürlich wenn dann auf einem schlechten Feldweg. wenn du den unterschied zwischen jemanden, der unsachgemäß seine bremsen "repariert" und damit im öffentlichen verkehr dauerhaft teilnimmt und einer "demontagehilfe" nicht sieht, tut´s mir leid. man kann natürlich alles in ein spektakuläres licht rücken, das beeindruckt aber nur menschen die selbst noch nicht geschraubt haben. Alufelgen mit 170 nm anziehen ist wirklich gefählich - vor allem für die felgen =).

                              gisli, der ausser am Wohnwagen noch nie ein rad verloren hat :W

                              Kommentar


                                #60
                                AW: echt stabil - der Landy

                                @SC
                                Die dürfen ja auch nicht anders, als es die Fahrzeughersteller vorschreiben. Und die meisten Hersteller schreiben trocken vor. Ist ja beim Neuwagen auch kein Problem.
                                Aber die interessieren sich ja auch nicht däfür, ob man unterwegs noch mit Bordwerkzeug das Reserverad draufbekommt oder die Felgen festwachsen.
                                Aber Nabe fetten hab ich schonmal gelesen. Das gibts auch offiziell.

                                Gruß Marc

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X