Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorderachse undicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vorderachse undicht

    Hallo liebes Forum
    meine Vorderachse ist außen bei den unteren Gelenkköpfen leicht Ölfeucht, kann man den Simmerring in der Achse tauschen, wenn nur die Bremsscheibe mit Sattel abgebaut wird.
    Danach die 4 Schrauben der Nabe lösen und alles kpl. raußziehen. Simmerring erneuern und zusammenstecken. Wie bekomme ich die Steckachse rein, ohne den neuen Simmerring zu beschädigen?
    Gleichzeitig würde ich eine neue Manschette verbauen.
    An Ersatzteile dachte ich an FTC4822, STC3203; 4x RYG000500; CDU1534; oder fehlt noch was
    Danke im voraus für Eure Hilfe

    Gruß
    Sepp aus Niederbayern

    #2
    AW: Vorderachse undicht

    Zitat von hse 4.6 Beitrag anzeigen
    Hallo liebes Forum
    meine Vorderachse ist außen bei den unteren Gelenkköpfen leicht Ölfeucht, kann man den Simmerring in der Achse tauschen, wenn nur die Bremsscheibe mit Sattel abgebaut wird.
    Danach die 4 Schrauben der Nabe lösen und alles kpl. raußziehen. Simmerring erneuern und zusammenstecken. Wie bekomme ich die Steckachse rein, ohne den neuen Simmerring zu beschädigen?
    Gleichzeitig würde ich eine neue Manschette verbauen.
    An Ersatzteile dachte ich an FTC4822, STC3203; 4x RYG000500; CDU1534; oder fehlt noch was
    Danke im voraus für Eure Hilfe

    Gruß
    Sepp aus Niederbayern

    FTC4822 JA
    STC3203 JA
    4x RYG000500 ??? die 4 bolzen die die nabe festhalten?? muß das nicht FC112127PL sein? können auch die alte wieder verwendet werden
    CDU1534 JA

    was noch fehlt is ein guter stempel für die montage von FTC4822
    und die im kit STC3203 mitgelieferte schnallen sind nur für die mühltonne gut, da soll mann sich vernünftige besorgen

    die steckachse ganz vorzicht reinschieben, der simmerring im voraus mit vaseline oder so gut einfetten und dann sollte es klappen.....

    Kommentar


      #3
      AW: Vorderachse undicht

      Hallo Sep,
      um den Simmerring zu wechseln must du die Radmutter abschrauben (32er oder 36 Sicherungsmutter) Sicherung der Mutter bearbeiten Mutter mit Drehmomentschlüssel 300N/m oder Schlagschrauber entfernen. Rad, Bremssattel, Bremsscheibe, ABS-Sensor entfernen. Jetzt kannst du die Welle ausbauen, den Simmerring mit Schraubendreher aushebeln und den neuen Simmerring mit Fett einsetzen.
      Ich denke mir das die Achsmanschette undicht ist die must du wechseln, Das heißt Antriebswelle in einen Schraubstock kurz auf das Lager aufschlagen (nicht mit Gewalt) jetzt hast du zwei Teile, die alte Manschette entfernen das Lager reinigen neues Fett (im Beipack enthalten) rein neue Manschette und Spannschlösser drauf sowie neuen Sprengring. Beide Wellen zusammenfügen. Spannbänder festziehen Antriebswelle einsetzen und alles wieder zusammenbauen.
      Teile bei Island 4X4 bestellt 1x STC3203, 1x CDU 1534L, 1x FTC 4822.
      Viel Spass bei der Arbeit
      Gruß Gunter
      Zuletzt geändert von matatu; 16.06.2013, 11:21.

      Kommentar


        #4
        AW: Vorderachse undicht

        Das mit der Manschette würde ich an Deiner Stelle lassen, wenn die Manschette noch dicht ist.
        Wie Roger schon sagte gibt es für die Selbstschrauber durchaus Probleme mit der Schelle. Im Prinzip ist nämlich im Nabengehäuse so gut wie kein Platz für eine Schelle. Die Original ist ein ganz flaches Band, das mit einem Spezialwerkzeug zusammengecrimpt wird.

        Dadurch das die Manschette weit im Nabengehäuse liegt, hat sie in der Regel wenig Verschleiss - meine sind m.E. immer noch die ersten und flexibel und dicht wie am ersten Tag.

        Um die Bremssättel abzunehmen brauchst Du passende Vielzahnnüsse.

        Wiedereinbau der Nabe geht ohne Probleme - einfach mit leichtem gefühlvollen Drehen und Drücken die Achswelle ins Diff einführen.

        Zusammenbau der Teile nach guter Reinigung mit Kupferpaste. Da hast du es irgendwann mal wesentlich einfacher.
        Lets drink some Gin… www.dicky-bird.de
        www.shop.Strandwetter-destille.de

        Kommentar


          #5
          AW: Vorderachse undicht

          Sollte er die Manschette doch nicht wechseln wollen, braucht er die Zentralmutter nicht anzutasten. Für das Wecheln des Simmerringes genügt das Ziehen der kompletten Nabe mit Achswelle.
          Lets drink some Gin… www.dicky-bird.de
          www.shop.Strandwetter-destille.de

          Kommentar


            #6
            AW: Vorderachse undicht

            Danke für die Antworten,
            Manschette ist noch dicht und sieht auch noch gut aus; 16 Jahre und 148000 km.
            werde nur den Simmerring tauschen;
            Gruß
            Sepp

            Kommentar


              #7
              AW: Vorderachse undicht

              die Erfahrung lehrt uns bei sowas immer gleich alles zu machen....!

              Kommentar


                #8
                AW: Vorderachse undicht

                ja und nein.... ganz abhängig von menge arbeit.... ICH würde eine tadelose manchette auch schön lassen wie sie ist...


                sonst könnte mann gleich die nabe, die achsschenkelgelenke, bremsscheibe, bremssattel, bremsleitung und ABS sensor neu machen

                Kommentar


                  #9
                  AW: Vorderachse undicht

                  Danke Forum,
                  Bremsscheibe und Schläuche sind ca ein Jahr alt, für den ABS Sensor hab ich mir neue Buchsen mitbestellt;
                  Sattel wurde noch nicht überarbeitet, aber die Bremsleistung und der Verschleiß sind im allg. Rahmen.
                  Hab mir auch neue Schrauben mitbestellt, falls doch eine vernudelt wird.
                  Gruß
                  Sepp

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Vorderachse undicht

                    Hi,etwas spät
                    aber wenn der SimRi an der Achse undicht ist gleich mal die Traggelenke prüfen. Sind oft die Ursache für einen undichten SimRi. Prüfen indem das Vorderrad mit Achse angehoben wird und das Rad freihängt. Beim Ablassen des Fahrzeugs darf kein fühlbares/sichtbares Axialspiel an den beiden Traggelenken vorhanden sein. Wird beim TÜV gerne übersehen da durch die Luftfederung alles ziemlich verspannt ist so dass das Spiel selten festgestellt wird.

                    Gruß
                    Roland

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X