Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kupferscheiben PD Element. Wo sitzen die?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kupferscheiben PD Element. Wo sitzen die?

    Zitat von Corvus
    Die Pumpe-/Düseeinheit wird mit einem Druck von 4bar kraftstoffumströmt.
    Nach oben dichtet eine Gummiring zum Öl hin, nach unten dichtet einen Scheibe zum Verbrennungsraum.
    Ist die Scheibe nicht mehr in Ordung, drückt der Verbrennungsdruck "Luft" in das Kraftstoffsystem.


    Der Fehler äußert sich wie folgt...
    Beim Einschalten der Zündung (Entlüften des Kraftstoffsystems) macht die Kraftstoffpumpe laute Geräusche. Wenn die Geräusche leiser werden startet der Wagen besser.
    Nach der Fahrt (Verbrennungsdruck drückt ins Kraftstoffsystem) macht die Pumpe beim Einschalten der Zündung wieder laute Geräusche.
    Je länger die Fahrtstrecke ist, desto stärker äußert sich das Problem. Irgendwann geht der Wagen sogar während der Fahrt aus und startet erst wieder nach langem Entlüften.


    Hallo,


    Genau die gleichen Symptome hat meiner auch. :v Wo genau sitzen die Kupferscheiben denn?


    vielen dank!


    Gruß, Tim

    #2
    AW: Kupferscheiben PD Element. Wo sitzen die?



    an der Spitze der Düsen, auf einem Bild sieht man das. Da han ich ne Düse in der Hand und man erkennt Oring und Kupferdichtung

    Dino
    Hier könnte Ihre Werbung stehen!

    Kommentar


      #3
      AW: Kupferscheiben PD Element. Wo sitzen die?

      Hi Dino

      Danke für den Link!
      Ich hatte bereits in einem anderen (laufenden) Thread zu den Kupper-Scheiben eine Frage gestellt.
      Aus Erfahrung deinerseits; Folgt die Kupferscheibe der Düse? Sprich sie hängt an der Düse fest? Ich kenn das Leid leider nur zu gut von grossen Sulzer`n oder Bergen Diesel wo die Kupferscheibe unten im Loch fest sitzt. Dann ist das eine verd***te pulerei die Scheiben da raus zu bekommen.
      Hoffe das das beim Td5 nicht soo fies ist
      besa mi culo:mi

      Kommentar


        #4
        AW: Kupferscheiben PD Element. Wo sitzen die?

        Ja, die Kupferdichtung hängt am PD-Element fest, kommt also mit raus, wenn Du das PD-Element ziehst...

        Grüße
        Thomas
        Signatur... Was schreib ich da nur?

        Kommentar


          #5
          AW: Kupferscheiben PD Element. Wo sitzen die?

          Danke Thomas, das wär ja denkbar Günstig:)
          Schaeun wir mal ob ich auch das Glück besitze
          besa mi culo:mi

          Kommentar


            #6
            AW: Kupferscheiben PD Element. Wo sitzen die?

            Also zumindest bei 5 von 5 war das bei mir der Fall. Insofern würde ich sagen, Deine Chance stehen gut... :)

            Grüße
            Thomas
            Signatur... Was schreib ich da nur?

            Kommentar


              #7
              AW: Kupferscheiben PD Element. Wo sitzen die?

              Moin :-)

              Bei mir kamen die Dichtungen auch mit raus :-)

              Deine Chancen werden besser, bisher 10 von 10.

              Gruß Ralf.
              Nachher ist man immer Schlauer......

              Kommentar


                #8
                AW: Kupferscheiben PD Element. Wo sitzen die?

                Na, dann solltet ich doch mal mein Lotto-Schein abgeben :](HS
                Ihr Glückspilze
                Ich bemüh mein (un-)Glück demnächst
                besa mi culo:mi

                Kommentar


                  #9
                  AW: Kupferscheiben PD Element. Wo sitzen die?

                  Die Dichtung sitzt fest auf der Düse. Die Schwierigkeit wird sein die Kupferscheibe von der Düse zu bekommen und die Neue drauf.
                  Hier rate ich dir, dass du die Düsen, so wie sie sind komplett zum Reinigen bringst. Finger weg von den Spitzen und auch nicht drüber wischen und garnix. Dem Reinigungsmann drückst du noch die Kupferringe in die hand mit der Bitte um Austausch, dann brauchst du das nicht machen. Merk dir die Reihenfolge der Düsen wie die drinn waren. Wenn du da was vertauscht, dann läuft er nicht mehr, oder nur schlecht. O-Ringe auch mit tauschen.

                  Dino
                  Hier könnte Ihre Werbung stehen!

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Kupferscheiben PD Element. Wo sitzen die?

                    Echt?
                    Ich hab die Kupferdichtungen ganz stumpf mit der Zange durch ein wenig drehen gelöst und entfernt. Die neuen drauf, neue Dichtringe und dann wieder eingebaut.
                    Vielleicht hatte ich einfach nur Glück... =)

                    Grüße
                    Thomas
                    Signatur... Was schreib ich da nur?

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Kupferscheiben PD Element. Wo sitzen die?

                      Danke Dino!
                      Musste mich bislang "nur" mit änständig grossen Düsen beschäftigen, dieser Lütte Spielkrams wie beim Td5.... Da war die vom Sulzer RND mit 73kg Eigengewicht doch anständig(er)
                      Habt ihr in Ultraschallbad gereinigt? Hätte ich da.
                      Ansonsten danke für Tips & Anleitung zur Handhabung, auf der "richtigen Reinfolge" der Düsen bin ich IMMER sehr Aufmerksam
                      Das wechseln der Kupferrings seh ich, wenn er mit hoch kommt :o, als eins der Geringfügigsten Probleme
                      besa mi culo:mi

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Kupferscheiben PD Element. Wo sitzen die?

                        Zitat von Dinosaurier Beitrag anzeigen
                        Finger weg von den Spitzen und auch nicht drüber wischen und garnix.
                        Dino
                        Hallo Dino :-)

                        Warum Finger wech von den Spitzen ?
                        Die sind aus Durit, da kannste mit der Drahtbürste rangehen ohne das etwas passiert ;-)

                        Gruß Ralf.
                        Nachher ist man immer Schlauer......

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Kupferscheiben PD Element. Wo sitzen die?

                          Schreib ned sowas, es gibt welche die machen das auch noch und freuen sich dabei. Es geht um die Bohrung mit Abrisskante, hier entscheidet sich der Diesel ob er fein zerstäubt oder zur Tropfenbildung neigt. Wer mit den Fingern da rumwetzt, bricht bereits die Kanten und verändert wesentlich das Sprühbild. Egal ob aus Zuckerwatte, Blei, Gold, Kalksandstein, Durit oder Diamanten, an der Stelle hat nix verloren. Irgendwo hab ich das mal etwas ausführlicher beschrieben warum da was passiert, geglaubt haben es mir die Wenigsten. Irgenwer hat mal behauptet, man mache die Spitzen mit Schleifpapier sauber, das ginge ganz toll....
                          Hier könnte Ihre Werbung stehen!

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Kupferscheiben PD Element. Wo sitzen die?

                            Da braucht man halt spezielles PD-Schleifpapier... =)
                            Signatur... Was schreib ich da nur?

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Kupferscheiben PD Element. Wo sitzen die?

                              Zitat von Dinosaurier Beitrag anzeigen
                              Schreib ned sowas, es gibt welche die machen das auch noch und freuen sich dabei. Es geht um die Bohrung mit Abrisskante, hier entscheidet sich der Diesel ob er fein zerstäubt oder zur Tropfenbildung neigt. Wer mit den Fingern da rumwetzt, bricht bereits die Kanten und verändert wesentlich das Sprühbild. Egal ob aus Zuckerwatte, Blei, Gold, Kalksandstein, Durit oder Diamanten, an der Stelle hat nix verloren. Irgendwo hab ich das mal etwas ausführlicher beschrieben warum da was passiert, geglaubt haben es mir die Wenigsten. Irgenwer hat mal behauptet, man mache die Spitzen mit Schleifpapier sauber, das ginge ganz toll....
                              Hallo Dino :-)

                              Sicher geht es um die Abrisskante, das ist mir klar.
                              Aber, diese Kante ist so hart da machste mit dem Finger nix kaputt.
                              Das Loch wird auch nicht gebohrt (selbst Diamantbohrer sind nicht hart / haltbar genug um Durit zu bohren)
                              Deshalb wird das Loch erodiert.
                              Das erodieren erklärt auch die unterschiedlichen Düsencodes.
                              Erodieren ist nu mal nicht "so genau", ist das Loch einen tausendstel größer oder kleiner bekommt die Düse einen entsprechenden Code.
                              Das Steuergerät gleicht die Differenz durch angepasste einspritzzeiten aus.

                              Hast du deine Erklärung noch griffbereit ?
                              Würde ich gerne mal lesen :-)

                              Gruß Ralf.
                              Nachher ist man immer Schlauer......

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X