Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Standheizung während der Fahrt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Standheizung während der Fahrt?

    Moin, moin zusammen.
    Kann man die (Eberspächer) auch während der Fahrt nutzen, oder kann da etwas kaputtgehen?

    Vielen schon mal im Voraus, Tobi

    #2
    RE: Standheizung während der Fahrt?

    Tach auch!

    Was haste denn für ne Heizung?
    Warmluftzusatz- oder Warmwasserheizung im Kühlkreislauf?

    Gruß, der Feger
    Ohne Navi unterwegs :-(

    Kommentar


      #3
      Heizung im Kühlkreislauf integriert

      Kommentar


        #4
        jo kannst du machen, besonders in der anfangsphase wenn der motor noch kalt ist. bei warmen motor macht es ja wenig sinn, da die über die zusatzheitzung zusätzlich zugeführte wärme über den kühler abgegeben wird. bei den discos ist z.b von werk ab ne standheitzung drin die von der ECU automatisch zugeschaltet wird.
        gruß eric

        Kommentar


          #5
          Jo, ich lass meine "Wasserheizung" auch solange an bis ich zu schwitzen anfange :D

          Grüße + viel heiße Luft,
          Karsten
          Landy, Reisen, Basteleien, usw.:

          Kommentar


            #6
            ??

            Original von dreckschleuder
            Jo, ich lass meine "Wasserheizung" auch solange an bis ich zu schwitzen anfange :D

            Grüße + viel heiße Luft,
            Karsten

            Hmmmmm,

            davon wurde mir bei der Montage meiner Standheizung dringend abgeraten.

            Cust0dei

            Kommentar


              #7
              Re: ??

              Original von Cust0dei
              Original von dreckschleuder
              Jo, ich lass meine "Wasserheizung" auch solange an bis ich zu schwitzen anfange :D

              Grüße + viel heiße Luft,
              Karsten

              Hmmmmm,

              davon wurde mir bei der Montage meiner Standheizung dringend abgeraten.

              Cust0dei
              Aus welchem Grund? Ich lass mich ja gern belehren :)


              Grüße,
              Karsten
              Landy, Reisen, Basteleien, usw.:

              Kommentar


                #8
                Re: ??

                Hallo,

                lasse meine auch immer mitlaufen (seit 2 Jahren - keine Probleme), bis es mir zu warm wird (ja, das geht tatsächlich auch... :D). Da die Temperatur des Wasserkreislaufes nie auch nur annähernd "heftig" steigt - wo soll das Problem sein?

                Viele Grüße!
                Grillen kann man Lernen: barbecue-academy.com
                Grillen kann man auch essen: strandhaus.li
                Ach ne, dann heisst es ja: "Gegrilltes", sorry:-) :o

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Leute,
                  zuheizen zum Fahrtanfang sollte kein Problem sein. (Zumindest bei Webastos, mit Ebersp. kenne ich mich nicht so gut aus)

                  Wenn die Brennluftansaugung ungünstig verlegt ist kann es zu unsauberer Verbrennung in derStanheizung kommen. (Fahrtwind in Ansaugung)
                  In diesem Fall überfettet der Brenner und wird in der Brennkammer stark Ruß bilden.

                  Ihr könnt ja mal drauf achten ob das Abgas der Heizung nach ein paar Minuten Fahrt russig ist. (Ampelstopp oder einfach mal stehenbleiben und prüfen bzw. mal den nächsten Kaltstart der Heizung im Stand beobachten und prüfen ob es dann recht qualmt wg. Überfettung durch mangelhafte Verbrennung beim Zuheizbetrieb)

                  Das sollte alles auch kein Problem sein, wenn man die Heizung nicht permanent so betreibt. Immer wieder im Stand schön lange (30min) brennen lassen, dann brennt sich der Russ in der Regel wieder frei.

                  Das wäre auch mein Tipp zum Thema "Wartung" im andern Beitrag gewesen, hatte jedoch vergessen dies dort zu ergänzen.

                  Grüße
                  Hannibal
                  Hannibal ad portas!

                  Kommentar


                    #10
                    Ich lasse die auch etwas mitlaufen. Als Zusatzheizer bis das Wasser die normale Temperatur erreicht hat und die Autoheizung Wärme abgibt. Das sind eh immer nur ein paar Minuten. Aber bei Kurzstrecke bekommt man den Kreislauf ohne Unterstützung einfach nicht warm.
                    Sonst macht die Zusatzheizung für mich keinen Sinn.

                    Das darf bei einer Standheizung nicht zu Problemen führen. Das müssen die abkönnen.

                    Gruß, Frank

                    Kommentar


                      #11
                      Original von Mustang289
                      Das darf bei einer Standheizung nicht zu Problemen führen. Das müssen die abkönnen.
                      Jepp, so ist das auch. Die in modernen Fahrzeugen installierten Zuheizer sind nix anderes als abgespeckte Standheizungen.
                      Ist eine vollwertige Standheizung verbaut so bringt das Mitlaufenlassen einen besserern Wasserkreislauf (eigene Wasserpumpe im Primärkreis) und somit auch eine bessere Heizleistung. So ist es auch in den Handbüchern vermerkt.
                      Die Heizungen schalten die Brenner sowieso bei Erreichen ihrer max. Wassertemperatur aus, sodaß nur noch die Wasserpumpe weiterläuft.

                      Kommentar


                        #12
                        Ja mache ich immer ..bei meiner Eberspächer. zack an das Teil , aus gehtse von alleine wenns Wasser heiß ist.

                        Nur mußte ich nachts schon mal ausm Bett weil das teil nach Abkühlen vom Motor vorm Haus wieder von alleine einschaltete. :(

                        Kommentar


                          #13
                          "Wenn die Brennluftansaugung ungünstig verlegt ist kann es zu unsauberer Verbrennung in derStanheizung kommen. (Fahrtwind in Ansaugung)
                          In diesem Fall überfettet der Brenner und wird in der Brennkammer stark Ruß bilden. "

                          wenn einem so etwas passiert war war der typ der einem die standheitzung eingebaut hat ein idiot.
                          gruß eric

                          Kommentar


                            #14
                            Ja, ja es gibt halt überall Idioten.
                            Hannibal ad portas!

                            Kommentar


                              #15
                              Danke für die Antworten. Der Punkt ist der, als ich den Wagen übernahm, ging die Standheizung (Ebersp) nicht. Sicherungskasten Standheitzung kontrolliert. 20A Sich. war durch. Alles schön mit Kontaktspray sauber gemacht.
                              Alles lief. Nun hatte ich hier irgendwo gelesen, daß es sein kann , das die StHz im Fahrbetrieb gegen einen Unterdruck anarbeiten muß. Was auch die durchgrannte Sicherung erklären könnte. Das war der Grund meiner Frage.
                              Grüße Tobi

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X