Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steckachsen-Schreck TD5 110 SW EZ 6/2005

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Steckachsen-Schreck TD5 110 SW EZ 6/2005

    Liebe Gemeinde,

    heute hat mich ein doch erheblicher Schreck bzgl. meines geliebten Landys eingeholt: Seit ca. 3 Wochen habe ich schleifende und knackende Geräusche von der Hinterachse- erst mit einem Stossgebet mit Bitte auf Verschwinden ohne Zutun ignoriert, dann wude die Geschichte heftiger und ich habe meinen Landy dann doch mal zu einer freien Werkstätte gebracht. Dann der Anruf: "Die Steckwelle hinten links und der Flansch sind durch Rost (!!!???) ausgelutscht und das Radlager ist dadurch auch hin". Laut Telefonat des Inhabers des Autohauses (technisch eigentlich sehr kompetent) mit LR sei dies ein bekanntes Problem.

    Das Problem ist nur: Es gäbe nur Originalersatzteile und die Kosten 900 netto. Zusammen mit Einbau kostet die Geschichte 1500-1600. Ufffffffffffffff. Das gibt mein Budget absolut nicht her.

    Ich habe ihn erstmal auf Standby gestellt und gesagt, dass ich recherchieren würde........und mir wird ganz schlecht, welche Preise (von seriösen Händlern) dafür aufgerufen werden....Steckachse unter 50€, Flansch knapp 20€, Radlager komplett ca. 32€........

    Mich würde jetzt mal Eure Meinung zu dem Vorgang interessieren, ich kenne den Typen recht lange und war vor einem Umzug mit meinem Landy immer bei ihm......

    zusätzlich: Wäre jemand so nett und würde mir die Teilenummern mitteilen?

    und: kann ich mit dem Landy zu meinem fairen Stammschrauber ca. 9 km mit augeschlagener Steckachse/Radlager noch fahren?

    Danke!

    #2
    AW: Steckachsen-Schreck TD5 110 SW EZ 6/2005

    fahr zu deinem Stammschrauber!
    Falls auf dem Weg dahin die Achswelle versagt einfach Mitteldiff sperren und vorsichtig weiterfahren.
    Die Teile kosten nicht die Welt und der Einbau ist eine Kleinigkeit!

    Kommentar


      #3
      AW: Steckachsen-Schreck TD5 110 SW EZ 6/2005

      Das Radlager geht nicht hin weil die Steckachse defekt ist.

      In vernünftiger Qualität (OEM) kostet...
      der Mitnehmer samt Papierdichtung 25€.
      die Steckachse 50€
      der Radlagersatz mit Simmerring, Schrauben und Sicherungsblech 50€
      Macht 125€ statt 900€.

      Das Radlager ist in max 1,5 Stunden erneuert. Die Steckachse zählt garnicht da es eine Verbundarbeit ist.
      Bei 600€ bis 700€ hat der einen netten Stundenlohn.

      Alles was 250€ Gesamtkosten überschreitet braucht eine gute Erklärung.

      Kommentar


        #4
        AW: Steckachsen-Schreck TD5 110 SW EZ 6/2005

        Das Radlager geht nicht hin weil die Steckachse defekt ist.
        Vielleicht andersrum. Wenn ein Radlager blockiert könnte es die Achswelle dahinraffen.

        Original im LR-Karton passen die Preise in etwa. Achswelle allein ca. 450€....

        Kommentar


          #5
          AW: Steckachsen-Schreck TD5 110 SW EZ 6/2005

          Danke für die Hinweise. Hätte noch jemand einen Tipp zum Herausfinden der passenden Ersatzteile? Oder einfach die Fahrzeugnummer aus dem Schein an den oem-Händler?

          Grundsätzlich erscheint mir das fast ein Fall für die Innung zu sein. Jedenfalls komme ich mir richtig gear.... vor. Ich werde den guten Herren heute mal persönlich damit konfrontieren und dann hier weiter berichten.....

          Grüße

          Kommentar


            #6
            AW: Steckachsen-Schreck TD5 110 SW EZ 6/2005

            Tja, was ist denn nun überhaupt kaputt?
            Lass deinen Schrauber kurz nachsehen.
            Für die Teile braucht man die Fahrg. Nr., dann geht das schnell. Am günstigsten sind die Teile in GB, dauert dann halt ein paar Tage.
            Der Preis von 1500-1600€ könnte bei einer LR-Vertragswerkstatt mit Originalteilen fast stimmen wenn all das getauscht wird was man dir erzählt hat.
            Fred

            Kommentar


              #7
              AW: Steckachsen-Schreck TD5 110 SW EZ 6/2005

              Nun ja... wenn es eine Werkstatt ist, die original LR Teile verbaut, dann stimmt der Preis. Die Teile kosten das. Da aber die Zubehörteile auch mitunter von sehr schlechter Qualität ist, muss man schon abwägen was man verbaut. Man merkt das schon beim Einbau ob das Zeug was taugt. Aber mal anders, es wird Zeit, dass du dich mit deiner Mühle auseinander setzt und beginnst selbst zu schrauben. Das ist mal ein guter Einstieg. Schwierigkeitsgrad mitteleinfach, nix dramatisches und es scheint du brauchst den Wagen nicht als Alltagsfahrzeug. Alles auf der Straße in ner Parklücke machbar, pass aber beim Steckachsenziehen auf, dass keiner hängen bleibt :-)

              Dino
              Hier könnte Ihre Werbung stehen!

              Kommentar


                #8
                AW: Steckachsen-Schreck TD5 110 SW EZ 6/2005

                Zitat von zauberberg Beitrag anzeigen
                Liebe Gemeinde,

                heute hat mich ein doch erheblicher Schreck bzgl. meines geliebten Landys eingeholt: Seit ca. 3 Wochen habe ich schleifende und knackende Geräusche von der Hinterachse- erst mit einem Stossgebet mit Bitte auf Verschwinden ohne Zutun ignoriert, dann wude die Geschichte heftiger und ich habe meinen Landy dann doch mal zu einer freien Werkstätte gebracht. Dann der Anruf: "Die Steckwelle hinten links und der Flansch sind durch Rost (!!!???) ausgelutscht und das Radlager ist dadurch auch hin". Laut Telefonat des Inhabers des Autohauses (technisch eigentlich sehr kompetent) mit LR sei dies ein bekanntes Problem.

                Das Problem ist nur: Es gäbe nur Originalersatzteile und die Kosten 900 netto. Zusammen mit Einbau kostet die Geschichte 1500-1600. Ufffffffffffffff. Das gibt mein Budget absolut nicht her.

                Ich habe ihn erstmal auf Standby gestellt und gesagt, dass ich recherchieren würde........und mir wird ganz schlecht, welche Preise (von seriösen Händlern) dafür aufgerufen werden....Steckachse unter 50€, Flansch knapp 20€, Radlager komplett ca. 32€........

                Mich würde jetzt mal Eure Meinung zu dem Vorgang interessieren, ich kenne den Typen recht lange und war vor einem Umzug mit meinem Landy immer bei ihm......

                zusätzlich: Wäre jemand so nett und würde mir die Teilenummern mitteilen?

                und: kann ich mit dem Landy zu meinem fairen Stammschrauber ca. 9 km mit augeschlagener Steckachse/Radlager noch fahren?

                Danke!
                Ich kann mich den Vorrednern nur anschließen ... Freunde dich mit dem Gedanken an selber zu schrauben. Lerne einfach und leg los. Die E-Teil Preise sind nicht wirklich aussagekräftig. Es gibt Kugellager das kostet eins 5€ das andere kostet knappe 20€ Kernschrott vs. Qualität ... Der Wal ist nunmal ein teures Gefährt, aber ich denke wenn man einen Touareg oder G Fährt relativiert sich teuer wieder :-)

                Kommentar


                  #9
                  AW: Steckachsen-Schreck TD5 110 SW EZ 6/2005

                  Hi,
                  "
                  http://lrparts.ru Ganz unten in der Mitte "Spare parts Cataloge" klicken... dann Fahrzeug wählen... und Teil suchen... auf die VIN achten.

                  (Defender von 1987 - 2006 ist bei der Fahrzeug auswahl ganz unten.)

                  Grüsse Peter

                  Zitat von zauberberg Beitrag anzeigen
                  Danke für die Hinweise. Hätte noch jemand einen Tipp zum Herausfinden der passenden Ersatzteile? Oder einfach die Fahrzeugnummer aus dem Schein an den oem-Händler?

                  Grundsätzlich erscheint mir das fast ein Fall für die Innung zu sein. Jedenfalls komme ich mir richtig gear.... vor. Ich werde den guten Herren heute mal persönlich damit konfrontieren und dann hier weiter berichten.....

                  Grüße

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Steckachsen-Schreck TD5 110 SW EZ 6/2005

                    Danke Peter - sehr nett!

                    Ich habe mit dem Meister jetzt mal telefoniert - nach freundlicher aber bestimmter Rückmeldung ist er nun bereit die selbst gelieferten Ersatzteile einzubauen. Für den Einbau darf ich ca. 200-250 € berappen (immer noch happig, aber mit seinem notwendigen Deckungsbeitrag für seine (Gemein-)Kosten für mich jetzt halbwegs nachvollziehbar!).

                    Danke dem Forum bzw. seinen Mitgliedern für die wichtige Argumentationshilfe !!!

                    PS: Wegen dem Selberschrauben: Stimmt schon, aber ich habe einfach keine Grundausrüstung, wenig Spaß am Basteln und ehrlich gesagt wohl auch nur sehr geringe Kompetenzen zum Selberschrauben. Als Gymnasiallehrer liegen meine Stärken (hoffentlich) auf einem anderen Feld ;-))

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Steckachsen-Schreck TD5 110 SW EZ 6/2005

                      Keine Grundausrüstung, Gymnasiallehrer, kein Spaß, keine Kompetenz, andere Stärken ... Was sind denn das für Ausreden? Ach Herr Lehrer, ich habe meine Hausaufgaben nicht gemacht, da meine Grundausrüstung mehr als suboptimal bezüglich der geforderten Aufgabe war und ich weiter meine Kompetenzen in anderen Bereichen sehe, obenso meine Stärken im Umschiffen der mir bevorstehenden Probbleme liegen und hauptsächlich mir der Spaß fehlte.... Möööp.... Ausreden zählen ned :-) Steckachsentausch sind an der Hinterachse 5! Schrauben, alle gleich und ein Sicherungsring (ohne Radlager). Weiter ist es doch wichtig den Schülern eine Grundlage für das Leben zu geben. Schaut her, Heute Praxisorientierter Leerplan... ähm... Lehrplan
                      Deutsch: Erörterung der Notwendigkeit über den Steckachsentausch und seine Folgen bei strikter Ignorierung mit Folgen des Defektes und möglichen Folgeursachen
                      Physik: Erstellen des eines Kraftflussdiagramms anhand einer Steckachseneinheit mit den einzelnen Kräfteübertragungsvorkommen und aufzählung der Formen von statisch- und dynamischen Drehmomenten
                      Chemie: Aufbau der Metallgitterstrukturen in den einzelnen Bauteilen einer Antriebswelleneinheit mit auslegung der Materialwahl bezüglich den entsprechenden Anforderungen geschuldet.
                      Konstruktivers Zeichnen (bei mir war das technisches Zeichnen): 3 Seitenansicht eines Mitnehmers und Abwicklung der Steckachse mit Explosionszeichnung der Gesammteinheit in der Isometrie.
                      Kunst: hmmm... ist das Kunst oder kann das weg?
                      .
                      .
                      .



                      Dino

                      ach ja... die Seite find ich einfacher im Aufbau und in der Handhabung... http://www.allbrit.de/NAV.cfm?PAGE=368656&SPRACHE=DE
                      Hier könnte Ihre Werbung stehen!

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Steckachsen-Schreck TD5 110 SW EZ 6/2005

                        .... gibt so ein schönes Buch: "Zen .... oder die Kunst ein Motorrad zu warten". Ich plädieren dafür, daß Tobi dieses Thema literarisch für den Defender aufarbeitet :kl

                        Gruss Eck

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Steckachsen-Schreck TD5 110 SW EZ 6/2005

                          Zitat von eck Beitrag anzeigen
                          Ich plädieren dafür, daß Tobi dieses Thema literarisch für den Defender aufarbeitet

                          Komme vor Lachen grad nicht mehr auf den Stuhl..........

                          Michael

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Steckachsen-Schreck TD5 110 SW EZ 6/2005

                            Gibts eigentlich eine lesbare Anleitung für den Steckachsentausch ? So "idiot proofed instructions" vielleicht ? Also etwas, das auch ich verstehe ?
                            Ich hab´s mit dem WHB versucht und aufgegeben.
                            Und: stimmt es, dass man das Rad auf dem Boden lassen kann dabei ?

                            (OK, hab mich gerade als mechanischer Volltrottel geoutet - macht aber nix)
                            [ ... das Grauen hat einen Namen ... ]

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Steckachsen-Schreck TD5 110 SW EZ 6/2005

                              Hallo Dino,

                              du hast natürlich recht......ich muss mir selbt einen Strich für nicht gemachte Hausis geben, aber immerhin war ich bei den Ausreden doch nicht schlecht- oder ;-) (ist auch immer wichtig!). Deine Hinweise für den Unterricht sind super - nur leider nicht meine Fächer (grins) ... aber als Geographie-, Politik, Wirtschaft und Reli-Pauker lassen sich sicherlich auch einige interessante Stunden konzipieren.....etwa "Erstelle ein Portfolio von 10 Stoßgebeten für den gebeutelten Landy-Fahrer" oder "Berechne und bewerte die Opportunitätskosten beim Verkauf des eigenen Landys und diskutiere die Auswirkungen auf die Laune der Ehefrau".......

                              Beste Grüße ;-)

                              ach ja... und das Radlager ist auch noch hinüber....das ist eine deutlich zu komplexe Anforderung für den Theoretiker ;-))

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X