Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stabilisator und Lenkeinschlagbegrenzer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stabilisator und Lenkeinschlagbegrenzer

    Hallo Ihr Wissenden,
    habe da ein problem, will mir in naher Zukunft, hoffentlich ist es bald so weit, den neuen Defender 90 zulegen, mein jetziger hat allerdings ein paar Eigenheiten, die ich so bei anderen Defendern noch nicht gesehen habe, mag daran liegen, dass er ein belgisches Sondermodell ist, jedenfalls hat er vorne und hinten einen Stabilisator, der echt was bringt (rein kurventechnisch) und er hat ohne Spurverbreiterung originale 265er BFG AT eingetragen. Ein Kumpel hat das auch versucht zu montieren (110er) hatte allerdings erst Erfolg, als er eine Spurverbreiterung installiert hat, vorher schliff das Vorderrad im Radkasten.
    Meine Frage: Ist der Stabilisator ein häufig verbautes Teil, kann (konnte)man ihn mitbestellen? (Der Monteur in der LR Werkstatt sagte, er hätte das noch nie gesehen) Ich würde ihn dann ausbauen und in den neuen wieder einbauen. Und wo sitzt der Lenkeinschlagbegrenzer, den ich ja wohl für die Reifen brauche (sollte der 90 gleich dem 110er sein), oder kann man diese Reifen auch so eintragen lassen. Danke für Eure Hilfe im Voraus, Gruß
    Arndt

    #2
    RE: Stabilisator und Lenkeinschlagbegrenzer

    Hallo Inda,

    mein erster 90 ST hatte das auch. Mein Vorbesitzer hat mir erzählt, wenn man die Alus (mit 265er) ab Werk geordert hat, dann waren beide Stadis dabei.
    War bei mir auch so eingetragen, die Alus mit dem 265/75-16 ohne SPV. War zwar ein Kurvenräuber, hatte aber einen rießen Wendekreis. Ich hab dann die SPV nachgerüstet, dann schließen die Reifen auch schön mit den Kotflügelverbreiterungen ab.

    Der Lenkanschlag ist einfach nen Schraube mit Kontermutter, schau mal selbst. Ich hab dann mit den SPV sogar ne kürzere Schraube reingemacht.

    Wenn dein alter Landy ein TDi ist, dürfte zumindest der hintere Stabi nicht mehr passen, weil die TD5 und warscheinlich auch TD4 den Tank hinter der Hinterachse haben.
    Who needs luxury?

    Kommentar


      #3
      RE: Stabilisator und Lenkeinschlagbegrenzer

      Original von landyxt
      Der Lenkanschlag ist einfach nen Schraube mit Kontermutter, schau mal selbst. Ich hab dann mit den SPV sogar ne kürzere Schraube reingemacht.
      Das sollte man zugunsten der Homokineten nicht machen!

      Kommentar


        #4
        RE: Stabilisator und Lenkeinschlagbegrenzer

        Danke für die Info's, meiner ist ein TD5, könnte sich also lohnen die Dinger auszubauen da sie eventuell in den neuen passen.

        Ist die Schraube für den Lenkeinschlagbegrenzer denn immer vorhanden, oder nur wenn es nötig ist?
        Arndt

        Kommentar


          #5
          Die Schraube ist immer da, außer du hast sie verlohren.

          @ Rainer

          Hast wohl recht, hab ich damals nicht drüber nachgedacht. Ich hab den Landy damals 30000km gefahren, da gab es noch keine Probleme.

          Jetzt hab ichs aber auch mit den Orginalen gemacht, hab jetzt auch 255er drauf.
          Who needs luxury?

          Kommentar


            #6
            AW: RE: Stabilisator und Lenkeinschlagbegrenzer

            Zitat von landyxt Beitrag anzeigen
            ...
            Der Lenkanschlag ist einfach nen Schraube mit Kontermutter, schau mal selbst. Ich hab dann mit den SPV sogar ne kürzere Schraube reingemacht.
            ...
            Moin,

            wo sitzen diese Schrauben?

            Wird der Weg an der Servolenkung begrenzt oder werden da irgendwo Anschläge an den Spurstangen geschaffen?

            Habe mit der Beschreibung gerade meine Lenkung abgesucht und bin nicht wirklich fündig geworden.

            Grüße, Eike

            Kommentar


              #7
              AW: Stabilisator und Lenkeinschlagbegrenzer

              Hallo Eike,

              hier ist die Schraube:


              Rainer schreibt dazu:
              "Der Lenkanschlag wird eingestellt, in dem die markierten Schrauben links und rechts am Achsschenkelgehäuse rein oder raus gedreht werden.
              Bei breiteren Reifen müssen die Anschläge idR heraus gedreht werden, der Wendekreis wird also größer.
              Mit zusätzlichen Spurverbreiterungen können die Anschläge idR wieder herein gedreht werden.
              Wodurch natürlich der Wendekreis verringert wird. Zum Einstellen müssen die Kontermuttern gelöst werden.
              "

              Quelle: http://www.rainer4x4.de/lenkunghtm.htm

              Gruß
              :o

              Kommentar


                #8
                AW: Stabilisator und Lenkeinschlagbegrenzer

                Moin Hasdrubal,

                Besten Dank! Ja, es ist stumpfe englische Technik, die Schrauben hätte ich da nicht erwartet ;)
                Bei denen hatte ich eher eine Gehäusefunktion erwartet.

                Kann es sein, dass das bei älteren Wagen dünnere Schrauben sind, die mit Spacern unterlegt werden? Meiner ist von 1987

                Aber ich habe jetzt zumindest mal kein schleifendes Rad mehr bei Links Volleinschlag :)

                Kommentar


                  #9
                  AW: Stabilisator und Lenkeinschlagbegrenzer

                  Moin Eike,

                  Eigentlich sind die Schrauben Identisch.
                  Meiner ist von 86.

                  Gruß Ralf.
                  Angehängte Dateien
                  Nachher ist man immer Schlauer......

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X