Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zusatzinstrumente - Details

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zusatzinstrumente - Details

    @all

    Ich bin kurz davor mir auch ein paar von den netten, kleinen Zusatzinstrumenten zu gönnen, habe vorher aber noch ein paar Fragen (z.T. vielleicht sehr laienhaft, man möge mir das verzeihen 8):

    1. Das Amperemeter zeigt ja, soweit ich das verstanden habe, den Ladezustand der Batterie an. Es gibt Amperemeter immer mit einem identischen plus & minus Bereich. Wie soll ich das interpretieren wenn der Zeiger auf -30 oder auf +30 steht ? Welcher Bereich ist sinnvoll beim TD5 ? Da gibt's ja verschiedene...

    2. Das Voltmeter zeigt die aktuelle Spannung des Bordnetzes an. Kann man Rückschlüße auf den Zustand der Batterie ableiten ? Wodurch kann sich die Spannung des Bordnetzes verändern und was kann das für Folgen haben ?

    3. Gibt es für die Ladedruckanzeige für den Turbo einen Geber ? Ich habe mal irgendwo gelesen, dass eigentlich nur das "Turbosystem" irgendwo "angezapft" werden muss. Was ist richtig und wie funktioniert es ?

    4. Der max.Wert bei Oldruckinstrumente liegt meist zwischen 5 und 10 bar. Welches Instrument eignet sich für den TD5 am bestens ? Wo liegt denn der "typische" (warmgefahren) Öldruck beim TD5 ?

    5. Das gleiche für die Oltemperatur. Wo liegt der typische Wert ? Nur dann kann man ja das Instrument mit dem optimalen Anzeigebereich kaufen.

    Ne Menge Holz, aber mir brennt's auf den Nägeln.
    Wer kann weiterhelfen ?( ?(

    Grüße
    Dirk
    +++ Wer ist uns ähnlich, dass sind nur wenig, und die sind tot +++

    #2
    Hier noch mal einige Bilder des Defender-dash:

    Dashboard
    Besten Gruß, Karl
    *** Stil ist keine Motorsäge ***

    Kommentar


      #3
      RE: Zusatzinstrumente - Details

      Hallo Dirk,

      1. Das Amperemeter zeigt ja, soweit ich das verstanden habe, den Ladezustand der Batterie an. Es gibt Amperemeter immer mit einem identischen plus & minus Bereich. Wie soll ich das interpretieren wenn der Zeiger auf -30 oder auf +30 steht ? Welcher Bereich ist sinnvoll beim TD5 ? Da gibt's ja verschiedene...
      -Ein Amperemeter find ich persönlich eher unnötig...da gibt es wichtigere Anzeigen...

      2. Das Voltmeter zeigt die aktuelle Spannung des Bordnetzes an. Kann man Rückschlüße auf den Zustand der Batterie ableiten ? Wodurch kann sich die Spannung des Bordnetzes verändern und was kann das für Folgen haben ?
      - Ein Voltmeter zeigt die Bordspannung...richtig...damit kannst du bei einem evtl. Lima schaden schon reagieren bevor du stehst...desweiteren kannst du mit 2 Voltmetern bei 2 Batterien den Ladezustand beider Batterien im Auge behalten.

      3. Gibt es für die Ladedruckanzeige für den Turbo einen Geber ? Ich habe mal irgendwo gelesen, dass eigentlich nur das "Turbosystem" irgendwo "angezapft" werden muss. Was ist richtig und wie funktioniert es ?
      - Alle Ladedruckanzeigen die ich kenne funktionieren mechanisch,d.h. sie werden einfach an das Wastegateventil geklemmt mit einem T-Stück z.b.

      4. Der max.Wert bei Oldruckinstrumente liegt meist zwischen 5 und 10 bar. Welches Instrument eignet sich für den TD5 am bestens ? Wo liegt denn der "typische" (warmgefahren) Öldruck beim TD5 ?
      - Eine Öldruckanzeige ist bei mir Pflicht!! Der Öldruck bei normalem gesundem Motor liegt kalt bei ca. 4-5 bar und warm bei ca. 1-1,5 Bar im Leerlauf gemessen.Während der Fahrt steigt der Öldruck mit steigender Drehzahl bis ca. 3-4 bar.

      5. Das gleiche für die Oltemperatur. Wo liegt der typische Wert ? Nur dann kann man ja das Instrument mit dem optimalen Anzeigebereich kaufen.
      - Eine Öltemperatur anzeige ist eigentlich sehr wichtig...man sagt erst wenn das Motoröl bei ca. 50-60 °C (beim Diesel) liegt sollte man dem Motor hohe Drehzahlen zumuten...wenn überhaupt...Normal Temp Motoröl liegt bei Autobahnfahrt bei ca. 70-90°C ,je nach Fahrstil....

      Ich würde unbedingt über den Einsatz eines Abgaspyrometers und eines Drehzahlmessers nachdenken....

      Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen....

      Tipp: Achte darauf ,dass die Anzeigen vom gleichen Hersteller und der gleichen BAuart sind um ein "nervöses" Armaturenbrett zu vermeiden...
      Liebe Grüße

      Olaf / 300 TDi

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        läßt sich das Bild auch ohne Registrierung im dortigen Forum anschauen?

        Bzgl. der Spannung einer Batterie kannst du erkennen wenn selbige einbricht wenn du einen Verbraucher eingeschaltet hast, daß sie kaputt ist. Zudem, wenn ich mich nicht täusche, ist die Spannung auch ein Maß für den Ladezustand, denn sonst hätten ja viele Geräte wie Kühlboxen etc. keinen Unterspannungsschutz.
        Grüße,

        Ulf

        Kommentar


          #5
          Registrierung:
          Befürchte nein, war mir gar nicht bewußt, dass es nur damit geht.
          Besten Gruß, Karl
          *** Stil ist keine Motorsäge ***

          Kommentar


            #6
            RE: Zusatzinstrumente - Details

            @300tdi

            Merci beaucoup :] :], aber ein paar Kleinigkeiten sind noch offen... ?(

            Bezüglich Öldrucks und Öltemperatur scheint jetzt alles klar, ein Oldrückskala bis 5 bar ist offenkundig die richtige Wahl, oder ?
            Bei der Öltemperatur würde ich ein Instrument nehmen, dass Temperaturen bis ca. 150° darstellen kann. Richtig ?

            Das mit dem "Ladedruckgeber" hatte ich genauso gehört, scheint also auch zu passen...

            Nur bei Ampere- und Voltmeter blicke ich noch nicht richtig durch.
            Wo ist jetzt der Unterschied zwischen den Instrumenten ??
            Was bedeuten diese -30 und +30 Anzeigen auf dem Amperemeter ??

            btw. einen Drehzahlmesser habe ich bereits und trotz Tuning (Matzker, 156 PS) fahre ich sehr ruhig (AB max. kurzzeitig 115 km/h).
            Laut Aussage von diversen Landy-Besitern kann man sich bei einem solchen Fahrverhalten das Pyrometer (sehr teuer !) sparen. Korrekt ?

            Nochmals Danke für Eure Antworten :)

            Grüße
            Dirk
            +++ Wer ist uns ähnlich, dass sind nur wenig, und die sind tot +++

            Kommentar


              #7
              Hallo Dirk,

              ein Amperemeter zeigt Dir an, ob die Batterie in diesem Moment geladen oder entladen wird. Hilft Dir eigentlich in heutigen Autos nicht mehr weiter, da die Lima im TD5 bis zu 120A laden kann und damit eigentlich immer mehr lädt als Du verbrauchen kannst.

              Früher war das eher ein Thema, wenn dort Heizung, Licht und vielleicht noch eine heizbare Heckscheibe an waren, wurde mehr Strom verbraucht als die Lima hergegeben hat. Ergebnis: Die Batterie wurde selbst im Fahrbetrieb entladen. Und dies konnte man am Amperemeter sehen.

              Außerdem ist der Einbau eines Amperemeters nicht ganz trivial, also besser die Finger von lassen.

              Da kommst Du mit der Spannungsanzeige viel weiter, falls der Bordspannungswert trotz Drehzahl sehr niedrig liegt, weißt Du, daß die Lima nicht richtig lädt.

              Öltemperatur- und druck sind sehr gut, wobei ich die Temperatur noch als viel wichtiger empfinde als der Druck. Um den Druck zu bewerten brauchst Du doch ein wenig Erfahrung, welche Werte unter welchen Betriebszuständen anliegen.

              Ladedruckanzeige: Am einfachsten gehst Du mit einem T-Stück an den Schlauch, der zur Wastegateventil-Druckdose geht. Dort liegt eigentlich ein gut meßbarer Druck an. Bei den von mir verbauten SPA Instrumenten liegt ein elektronischer Druckgeber bei, der direkt im Motorraum verbaut wird. Von dort wiederum geht ein normales Kabel dann ans Instrument.
              Mfg

              Oliver

              Kommentar


                #8
                RE: Zusatzinstrumente - Details

                1. Das Amperemeter zeigt ja, soweit ich das verstanden habe, den Ladezustand der Batterie an. Es gibt Amperemeter immer mit einem identischen plus & minus Bereich. Wie soll ich das interpretieren wenn der Zeiger auf -30 oder auf +30 steht ? Welcher Bereich ist sinnvoll beim TD5 ? Da gibt's ja verschiedene...
                Moment, das stimmt so nicht.

                Das Ampermeter zeigt nicht den Ladezustand der Batterie an, sondern die Ströme die fliessen. Wenn das Ampermeter +30 zeigt, werden 30Ampere in die Batterie geladen, wenn -30 Ampere steht, werden 30Ampere aus der Batterie entnommen.

                Das Ampermeter in Zusammenhang mit dem Voltmeter erlaubt Rueckschluesse auf den Ladezustand der Batterie. Die Sollspannung muss unter Last gehalten werden, damit die Batterie als voll gelten kann. Last erkennt man nur am Ampermeter, am Voltmeter ist es meist zu spaet.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  also das mit dem Ampere meter ist so (glaube ich):
                  - Du kannst mit dem Ampere meter den Strom der in die Batterie genauso messer wie den Strom der aus der Batterie geht...deswegen die +/- Skala...
                  Deine TD5 Lima lädt jedoch mit ca. 120 A im Max. Fall...deswegen würde ich auf das Ampere meter verzichten...alle relevanten Ströme wie Anlasser,Lima oder auch Winde sind viel zu hoch um sie damit messen zu können....andere Ströme wiederum sind viel zu klein um sie mit einem solchen Ampere meter messen zu können...

                  Ampere mißt den Strom und Volt mißt die Spannung....Ein Spannungsmesser ist ausreichend.

                  Öldruck 5 bar und Öltemperatur 150°C sind I.O.

                  Zum Thema Abgaspyrometer kann ich dir leider nur widersprechen:
                  Gerade bei einem Gechipten Motor würde ich auf diese Anzeige nicht verzichten.
                  Auch wenn du nur mit 115 Km/h unterwegs bist so wird dir garantiert irgendwann eine Steigung auf der Bahn begegnen und mit deinem Chip merkst du gar nicht richtig was dein Td5 gerade leistet....die Abgastemperatur steigt dann sehr schnell auf 800 °C oder mehr und du merkst es nicht...Was ich nicht weiß macht mich nicht heiß kann in diesem Fall ein teures Vergnügen werden...

                  Ja die Abgas temp. anzeige ist teuer jedoch bin ich der Meinung solche Instrumente baut man nicht ein weil sie gut aussehen oder weil sie jeder hat....Diese Zusatzanzeigen werden verbaut um die Temperaturen und Drücke im Auge zu haben und rechtzeitig reagieren zu können.

                  Ich würde mir als erstes einen Abgaspyrometer einbauen und wenn dann noch Geld da ist die anderen Anzeigen verbauen.Außerdem gibt es auch noch andere Hersteller für Abgaspyrometer welche etwas günstiger sind und wunderbar zu den Td5 Armaturen passen...
                  Liebe Grüße

                  Olaf / 300 TDi

                  Kommentar


                    #10
                    Hi Olaf,

                    nochmals Danke für deine ausführlichen Antworten.
                    Ich habe wirklich gehört, dass das Fahren mit mit 100-110 km/h, Steigung hin oder her, einen NICHT in einen kritischen Abgastemperaturbereich bringt !!

                    Was ist nun richtig ??

                    Wenn es BEI MEINER FAHRWEISE wirklich erforderlich ist, hast Du Recht, und ich bau mir so ein Ding ohne Rücksicht auf die Euros ein !
                    Aber IST ES erforderlich ?
                    Was sagen die anderen Experten ??

                    Grüße
                    Dirk
                    +++ Wer ist uns ähnlich, dass sind nur wenig, und die sind tot +++

                    Kommentar


                      #11
                      Wobei bei der Abgastemperaturmessung vielleicht noch folgendes zu bemerken wäre:

                      Die meisten Leute haben das Meßgerät von VDO drin. Dies ist meiner Meinung nach nicht ausreichend, da es doch sehr sehr träge ist. Ich bin mal einen Landy mit dem VDO Teil gefahren und bis sich dort der Zeiger überhaupt mal bewegt hat dürfte es eigentlich schon zu spät sein. Meines Wissens nach kommen die Instrumente aus dem Bootsbereich und haben dort halt einen etwas anderen Einsatzzweck.

                      Das Problem ist aber, ein geeignetes Instrument zu finden, welches auch noch bezahlbar ist. Ich selber benutze ein Instrument von SPA, welches aus dem Motorsport kommt und gleichzeit auch noch den Ladedruck anzeigt, sowie Maximalwerte speichert und auch Warn-Lampen ansteuern kann. Dies ist aber mit 500,- Euro nicht ganz billig.

                      Wo gibt es günstigere Varianten, die aber schnell auf Temperaturänderungen reagieren und vor allem vorzugsweise noch einen programmierbaren Warnkontakt ansteuern. Weil: Man schaut ja nicht daueren auf die Anzeige um dann z.B. bei 800 Grad reagieren zu können..
                      Mfg

                      Oliver

                      Kommentar


                        #12
                        @300Tdi
                        Die TD5 Lima leistet über 1,4 KW? Stimmt das wirklich? ?(

                        Kommentar


                          #13
                          Fragen über Fragen...

                          Was sagst Du zu den Instrumenten die Matzker anbietet, Oliver ?
                          Auch VDO, und damit ungeeignet ?

                          Die Kardinalsfrage OB ICH SO EIN INSTRUMENT ÜBERHAUPT BRAUCHE ist damit aber noch nicht geklärt !!

                          Noch mal:

                          - sehr ruhige Fahrweise
                          - kein Hänger
                          - AB Standard: 100 km/h
                          - AB überholen: 115 km/h

                          p.s. wäre es mit Wohnanhänger 1000kg ein Unterschied ?
                          sorry für die doofen Fragen....

                          Grüße
                          Dirk

                          p.s Oli, der Tempomat war/ist GOLD wert :-)))))
                          +++ Wer ist uns ähnlich, dass sind nur wenig, und die sind tot +++

                          Kommentar


                            #14
                            Erstmal danke für das Lob :-)) Habe momentan übrigens eine Lösung im Versuch, wo die Tasten im Lenkrad sitzen. Und kein Kabelverlegen mehr notwendig ist. Geht aber nur beim Raid-Lenkrad.

                            So viel ich weiß ist das Instrument von Matzker ein VDO Instrument, daher meiner Meinung nach eher nicht geeignet.

                            Wenn ich mir die Abgastemperaturen bei meinem Motor anschaue: Die höchsten Temperaturen entstehen naturgemäß bei Vollast UND hohen Drehzahlen. Wenn ich wiederrum bei 110...130 km/h unter Last einen Berg hochfahre, geht zwar die Temperatur hoch, aber weitem nicht in den kritischen Bereich. Dies alles ohne Hänger. Und ich habe ein Tuning drauf welches ziemlich am Limit arbeitet.

                            Von daher würde ich bei Deiner Leistungssteigerung das Geld für ein EGT nicht ausgeben. Es ist zwar schön eins zu haben, aber halt bei sog. Stage1 Tuning nicht erforderlich.
                            Mfg

                            Oliver

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              und schon sieht man es wieder....2 Leute und 2 Meinungen....ich habe schon originale Defender Td5 gefahren welche bei der Abgastemp. im kritischen Bereich waren....
                              Aber jeder wie er mag...

                              Ob du das Instrument wirklich benötigst siehst du leider erst wenn´s drinnen ist.

                              Achso noch was: Bei der Abgastemp. kommt es natürlich auch daruf an wo man diese mißt....

                              Für den Td 5 nehm ich meistens ein Abgaspyrometer von der Firma Greddy und der ist alles andere als Träge....

                              @ Olli,das mit dem Tempomat ist ne feine Sache...hab ich gehört und gelesen...da will ich irgendwann mal mehr wissen... :D
                              Liebe Grüße

                              Olaf / 300 TDi

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X